Veganer Beeren-Pudding-Kuchen: Ein Rezept für jeden Anlass

Ob als saftiger Blechkuchen, fruchtiger Genuss zur Kaffeezeit oder vegane Köstlichkeit für besondere Anlässe - ein Beeren-Pudding-Kuchen ist immer eine gute Wahl. Dieses Rezept kombiniert die Frische von Beeren mit der Cremigkeit von Pudding und der lockeren Textur eines veganen Teigs. Egal, ob Sie sich vegan ernähren, Allergien haben oder einfach nur etwas Neues ausprobieren möchten, dieser Kuchen wird Sie begeistern.

Einleitung

Dieser Artikel führt Sie durch ein einfaches und gelingsicheres Rezept für einen veganen Beeren-Pudding-Kuchen. Wir verwenden frische Zutaten und zeigen Ihnen, wie Sie ohne tierische Produkte einen Kuchen zaubern, der sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugt. Ob mit Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren oder einer Mischung aus allem - das Ergebnis wird Sie begeistern!

Zutaten und Vorbereitung

Für den Hefeteig (optional)

  • 500 g Dinkelmehl, Typ 630
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Pflanzendrink (z.B. Hafer)
  • 1 Würfel frische Hefe ODER 1 Päckchen Trockenhefe
  • 75 g Zucker
  • 75 g weiche vegane Margarine

Für den Rührteig (Alternative zum Hefeteig)

  • 300 g Weizenmehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Puddingpulver (Vanille oder Mandel)
  • 250 ml Pflanzenmilch (Hafer, Soja oder Mandel)
  • 90 ml neutrales Pflanzenöl
  • Abrieb einer Zitrone
  • 150 g Himbeeren

Für den Pudding

  • 400 ml Haferdrink
  • 40 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver

Für den Belag

  • 1250 g Beeren (z.B. 500 g Erdbeeren, 500 g Blaubeeren)

Alternative Zutaten für verschiedene Varianten

  • Mehl: 220 g Mehl (Type 405)
  • Zucker: 170 g
  • Backpulver: 2 TL
  • Vanillinzucker: 1 Päckchen
  • Salz: 1 Prise
  • Sonnenblumenöl: 75 ml
  • Mineralwasser: 250 ml (mit viel Kohlensäure)
  • Erdbeeren: 500 g
  • Sojamilch (Vanillegeschmack): 400 ml

Vorbereitung

  1. Form vorbereiten: Eine Obstbodenform (28 cm) mit veganer Butter oder neutralem Öl einfetten und mit Paniermehl oder Mehl bestreuen. Alternativ eine Springform (20-22 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  3. Trockene Zutaten mischen: Für den Rührteig Mehl, Zucker, Backpulver, Zitronenabrieb und Puddingpulver mischen. Für den Biskuitboden Mehl, Stärke, Puderzucker, Vanillezucker und Backpulver vermengen.
  4. Feuchte Zutaten zufügen: Für den Rührteig Öl und Pflanzenmilch zugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Für den Biskuitboden Öl, Milch und Wasser kurz verrühren.
  5. Beeren vorbereiten: Erdbeeren abspülen, Strunk entfernen und halbieren. Blaubeeren abspülen. Himbeeren verlesen.

Zubereitung des Hefeteigs (optional)

  1. Hefe vorbereiten: Pflanzendrink leicht erwärmen. Hefe hineinbröseln und mit etwas Zucker verrühren. Einige Minuten stehen lassen, bis die Hefe Blasen bildet.
  2. Teig kneten: Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe-Mischung, restlichen Zucker und Margarine hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Gehen lassen: Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Zubereitung des Rührteigs (Alternative zum Hefeteig)

  1. Trockene und feuchte Zutaten mischen: Die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Salz) in einer Schüssel gut vermischen. In einer separaten Schüssel die feuchten Zutaten (Öl, Mineralwasser) verrühren.
  2. Teig zubereiten: Die feuchten Zutaten zu den trockenen geben und kurz, aber kräftig unterrühren. Nicht zu lange rühren, um ein Zähwerden des Teigs zu vermeiden.
  3. Die Beeren ganz dünn mit 1-2 Teelöffeln Mehl bestäuben. So sinken sie später im Teig weniger nach unten. Etwa die Hälfte der Beeren vorsichtig unter den Teig heben.

Zubereitung des Biskuitteigs (Alternative zum Hefeteig)

  1. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Stärke, Puderzucker, Vanillezucker und Backpulver in einer Schüssel gut vermengen.
  2. Feuchte Zutaten zufügen: In einer separaten Schüssel Öl, Milch und Wasser kurz verrühren.
  3. Teig zubereiten: Die flüssigen Zutaten auf die trockenen gießen und zügig zu einem glatten Teig rühren.

Zubereitung des Puddings

  1. Puddingpulver mischen: Vanillepuddingpulver mit Zucker in einer kleinen Schale mischen.
  2. Pflanzendrink erhitzen: 400 ml Haferdrink in einem kleinen Topf erhitzen.
  3. Pudding kochen: Einige Esslöffel des kalten Pflanzendrinks mit dem Puddingpulver und Zucker verrühren. Sobald der Pflanzendrink im Topf kocht, den Topf kurz von der Kochstelle nehmen, das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen unterrühren und den Pudding unter ständigem Rühren ca. 1 Minute kochen lassen.

Zubereitung des Himbeerspiegels (optional)

  1. Himbeeren köcheln: Himbeeren mit Zucker und etwas Wasser in einen Topf geben. Einen Spritzer Zitrone hinzufügen und die Beeren köcheln lassen, bis ein Kompott entsteht. Die Flüssigkeit sollte gut verkocht sein.
  2. Tortenguss zubereiten: In der Zwischenzeit den Tortenguss nach Packungsanleitung kochen.

Zubereitung des Himbeer-Streusel-Kuchens (optional)

  1. Teig zubereiten: Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel entweder mit einem Handrührgerät oder mit den Händen vermengen.
  2. Form vorbereiten: Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und eine Form mit Backpapier auslegen. Du kannst 18 x 28 cm oder eine 20 x 20 cm Form verwenden.
  3. Teig verteilen: 2/3 des Teigs gleichmäßig in die vorbereitete Form drücken, den Rest für die Streusel aufheben.
  4. Himbeerschicht zubereiten: Alle Zutaten für die Himbeerschicht in einen Topf geben, gründlich umrühren (ohne Hitze!), dann den Herd einschalten und die Mischung zum Köcheln bringen. Bei schwacher Hitze 3 Minuten köcheln lassen, dabei häufig umrühren.
  5. Himbeerschicht verteilen: Die Himbeerfüllung auf den Teig gießen, glattstreichen und beiseitestellen.
  6. Pudding zubereiten: Alle Zutaten für den Pudding in einen Topf geben und gut verquirlen (ohne Hitze!), bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Die Mischung mit einem Schneebesen oder Teigschaber unter ständigem Rühren zum Köcheln bringen. Den Pudding etwa 30-60 Sekunden lang köcheln lassen, dann vom Herd nehmen.
  7. Pudding verteilen: Sofort den Pudding über die Himbeerschicht gießen und mit einem Teigschaber vorsichtig verteilen.
  8. Streusel verteilen: Das restliche 1/3 des Teigs als Streusel darüber bröseln.
  9. Backen: Im Backofen 20-25 Minuten backen und bei Raumtemperatur abkühlen lassen.

Zusammenstellung des Kuchens

  1. Teig backen: Den Hefeteig oder Rührteig in die vorbereitete Form geben und glattstreichen. Sofort backen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30-35 Minuten backen. Den Biskuitteig ca. 15 Minuten backen.
  2. Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen 10-15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  3. Pudding verteilen: Den abgekühlten Vanillepudding auf dem Kuchenboden verteilen und glattstreichen.
  4. Beeren belegen: Die vorbereiteten Erdbeeren und Blaubeeren auf dem Pudding verteilen.
  5. Tortenguss auftragen (optional): Den Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und über die Beeren gießen. Alternativ den Himbeerspiegel über die Beeren verteilen.
  6. Kühlen: Den fertigen Kuchen mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen, damit er beim Schneiden gut zusammenhält.

Tipps und Variationen

  • Beerenvielfalt: Verwenden Sie die Beeren, die Ihnen am besten schmecken oder gerade Saison haben. Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren oder Kirschen eignen sich ebenfalls hervorragend. Auch Tiefkühlobst kann verwendet werden.
  • Süße: Passen Sie die Zuckermenge nach Ihrem Geschmack an. Für eine zuckerarme Variante können Sie Erythrit oder Xylit verwenden.
  • Teigvarianten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Mehlsorten wie Dinkelmehl, Mandelmehl oder glutenfreien Mehlmischungen.
  • Puddingvarianten: Verwenden Sie Vanillepuddingpulver, Schokoladenpuddingpulver oder bereiten Sie den Pudding selbst zu, indem Sie Speisestärke, Zucker und Vanilleextrakt verwenden.
  • Zitronenabrieb: Für eine zusätzliche Geschmacksnote können Sie etwas Zitronenabrieb in den Teig geben.
  • Streusel: Für eine knusprige Note können Sie Streusel zubereiten und über den Kuchen geben.
  • Tortenring: Falls Sie keine Obstbodenform haben, können Sie den Biskuit auch in einer Springform backen und nach dem Auskühlen einen Tortenring um den Boden legen, bevor Sie den Pudding aufgießen.
  • Glutenfreie Variante: Für einen glutenfreien Kuchen glutenfreie Haferflocken und gemahlene Mandeln verwenden.

Tortenguss - vegan?

Viele fragen sich, ob Tortenguss vegan ist. Überraschenderweise enthalten die meisten klaren Tortenguss-Sorten keine Gelatine und sind somit vegan. Roter Tortenguss kann jedoch oft tierische Inhaltsstoffe enthalten. Achten Sie daher auf die Zutatenliste oder verwenden Sie eine vegane Alternative.

Fazit

Dieser vegane Beeren-Pudding-Kuchen ist ein vielseitiges Rezept, das sich leicht an Ihre Vorlieben und Bedürfnisse anpassen lässt. Ob mit Hefeteig, Rührteig oder Biskuitboden, mit frischen Beeren oder Tiefkühlobst - das Ergebnis ist immer ein Genuss. Probieren Sie es aus und überraschen Sie Ihre Familie und Freunde mit diesem köstlichen Kuchen!

Lesen Sie auch: Inspirationen für zuckerfreie vegane Kuchen

Lesen Sie auch: Blechkuchen: Veganer Bienenstich

Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen

tags: #veganer #beerenkuchen #mit #pudding #rezept

Populäre Artikel: