Saftiger Ruhrkuchen mit Eierlikör und Schokostreuseln: Ein Rezept für Genießer
Der Ruhrkuchen, besonders in der Variante mit Eierlikör und Schokostreuseln, ist ein beliebter Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Dieses Rezept kombiniert die Saftigkeit eines traditionellen Eierlikörkuchens mit dem knusprigen Biss von Schokostreuseln, was ihn zu einem unwiderstehlichen Genuss macht. Ob als Gugelhupf, Kastenform oder vom Backblech, dieser Kuchen ist vielseitig und immer ein Hit.
Einleitung
Der Eierlikörkuchen mit Schokostreuseln, oft auch als "Ameisenkuchen" bekannt, ist ein wahrer Gaumenschmaus, der Kindheitserinnerungen wecken kann. Die Kombination aus lockerem Teig, dem feinen Aroma von Eierlikör und den knackigen Schokostreuseln macht diesen Kuchen zu etwas Besonderem. Im Folgenden wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, das sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Kuchenbäcker geeignet ist.
Zutaten
Die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für das Gelingen des Kuchens. Hier eine Übersicht der benötigten Zutaten:
- 250 g Butter (oder 200 ml Öl)
- 200 g brauner Zucker oder 180g Zucker + etwas zum Bestreuen
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M) oder 5 Eier Größe M
- 350 g Weizenmehl oder 450 g Mehl
- 60 g Backkakao (optional, für Schokoladenkuchen)
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200 ml Milch oder 350 ml Eierlikör (1 ½ Tassen) + 125 ml Eierlikör (alt.: Milch)
- 50 g bis 100g Schokostreusel
- 2 EL Amaretto (optional)
- Etwas Butter für die Form
- Semmelbrösel oder Kokosflocken zum Ausstreuen der Form
Für den Guss (optional):
- 100 g Puderzucker
- Eierlikör
- 200 g Vollmilchkuvertüre oder 100 g Kuvertüre zartbitter oder Schokolade
- 0.25 Würfel Kokosfett (z.B. Palmin)
Zubereitung
Die Zubereitung des Ruhrkuchens ist unkompliziert und gelingt mit wenigen Handgriffen. Hier eine detaillierte Anleitung:
Teig zubereiten
- Vorbereitung: Den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vorheizen. Eine Gugelhupfform, Kastenform (ca. 25x11cm oder 30 cm Länge) oder Springform (26 cm Durchmesser) gründlich einfetten und mit Semmelbröseln oder Kokosflocken ausstreuen.
- Schaumig schlagen: Butter (oder Öl) und Zucker in einer Schüssel mit einem Schneebesen oder Handrührgerät schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist (mindestens 5 Minuten). Vanillezucker hinzufügen.
- Eier hinzufügen: Die Eier einzeln nacheinander unterrühren. Jedes Ei sollte gut mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden sein, bevor das nächste hinzugefügt wird.
- Flüssigkeiten einrühren: Eierlikör und gegebenenfalls Amaretto langsam einfließen lassen und gut verrühren. Wenn ein Teil des Eierlikörs durch Milch oder Sahne ersetzt wird, diese ebenfalls jetzt hinzufügen.
- Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Salz und gegebenenfalls Backkakao vermischen.
- Zutaten kombinieren: Die trockenen Zutaten portionsweise zur feuchten Masse geben und vorsichtig unterrühren, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind. Nur so lange rühren, bis alles gut vermengt ist, um den Teig nicht zu überarbeiten.
- Schokostreusel unterheben: Die Schokostreusel vorsichtig unter den Teig heben, sodass sie gleichmäßig verteilt sind.
- In die Form füllen: Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und glattstreichen. Bei einer Gugelhupfform darauf achten, dass der Teig gleichmäßig verteilt ist.
Backen
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 50-65 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen und Form variieren. Eine Stäbchenprobe machen, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor er auf ein Kuchengitter gestürzt wird. Den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
Guss zubereiten und auftragen (optional)
- Guss anrühren: Für den Guss Puderzucker und Eierlikör in einer Schüssel verrühren, bis ein glatter Guss entsteht. Die Konsistenz sollte dickflüssig, aber noch gießfähig sein.
- Guss auftragen: Den Guss gleichmäßig über den abgekühlten Kuchen gießen.
- Schokoladenguss (alternative): Vollmilchkuvertüre oder Zartbitterschokolade mit Kokosfett im Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit überziehen.
- Verzieren: Nach Belieben mit zusätzlichen Schokostreuseln oder gehackten Nüssen dekorieren, solange der Guss noch feucht ist.
Tipps und Variationen
- Zimmertemperatur: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten, insbesondere Butter, Eier und Eierlikör, Zimmertemperatur haben. Dies fördert eine gute Verbindung der Zutaten und sorgt für einen besonders fluffigen Kuchen.
- Milde Öl verwenden: Wenn Sie Öl anstelle von Butter verwenden, wählen Sie ein mildes, geschmacksneutrales Öl, damit es den Geschmack des Kuchens nicht überdeckt.
- Eierlikör variieren: Für ein dezenteres Eierliköraroma können Sie einen Teil des Eierlikörs durch Sahne oder Milch ersetzen.
- Alkoholfreie Variante: Für eine alkoholfreie Variante den Eierlikör vollständig durch Sahne oder Milch ersetzen.
- Fruchtige Note: Für eine fruchtige Variante können Sie dem Teig zusätzlich geriebene Zitronen- oder Orangenschale hinzufügen.
- Nussige Variante: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse können dem Teig für eine zusätzliche Textur und Geschmack hinzugefügt werden.
- Schokoladenkuchen: Für einen intensiveren Schokoladengeschmack können Sie dem Teig Backkakao hinzufügen.
- Ameisenkuchen-Effekt verstärken: Verwenden Sie verschiedene Arten von Schokostreuseln, um den "Ameisenhaufen"-Effekt zu verstärken.
Aufbewahrung
Der Ruhrkuchen mit Eierlikör und Schokostreuseln bleibt gut verpackt etwa 5 Tage saftig und frisch. Er kann auch problemlos eingefroren werden. Achten Sie darauf, ihn gut zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen
Serviertipps
Servieren Sie den Kuchen zu Kaffee, Tee oder Kakao. Er eignet sich hervorragend als Dessert oder als süße Beilage zu einem Brunch. Besonders festlich wird der Kuchen, wenn er mit frischen Früchten oder einer Kugel Eis serviert wird.
Lesen Sie auch: Ruhrkuchen im Glas: Das perfekte Mitbringsel
Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen
tags: #Ruhrkuchen #Rezept #mit #Eierlikör #und #Schokostreusel


