Ungarische Dobos-Torte: Ein Rezept für Karamell-Liebhaber

Die ungarische Dobos-Torte ist ein Klassiker der Konditorkunst, der durch seine einzigartige Kombination aus zarten Biskuitböden, reichhaltiger Schokoladenbuttercreme und knackiger Karamellglasur besticht. Dieses Rezept ermöglicht es Ihnen, eine authentische Version dieser berühmten Torte zu Hause zuzubereiten und ein Stück ungarische Tradition zu genießen.

Ursprung und Geschichte der Dobos-Torte

Die Dobos-Torte wurde 1884 von dem ungarischen Konditor József Dobos kreiert. Seine Vision war es, eine Torte zu schaffen, die sowohl köstlich als auch haltbar war, da Kühlgeräte zu dieser Zeit noch selten waren. Dobos löste dieses Problem, indem er die Torte mit einer dünnen Karamellschicht überzog, die sie vor dem Austrocknen schützte.

Anders als das Rezept der Sachertorte ist das Originalrezept der Dobos-Torte kein Geheimnis. József Dobos vermachte es nach seinem Tod der ungarischen Konditoreninnung zur Veröffentlichung, wodurch es für alle zugänglich wurde.

Zutaten für die Dobos-Torte

Die Zutaten für eine Dobos-Torte lassen sich in vier Hauptkomponenten unterteilen: die Biskuitböden, die Schokoladenbuttercreme, die Karamellglasur und die Dekoration.

Für die Tortenböden:

  • 6 große Eier (Raumtemperatur)
  • 170 g Zucker
  • Prise Salz
  • 1 EL Vanillezucker
  • Geriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
  • 140 g Mehl
  • 60 g Butter (geschmolzen und abgekühlt)

Für die Schokoladencreme:

  • 200 ml Milch
  • 30 g Zucker
  • 20 g Maisstärke (Maizena)
  • 20 g Vanillezucker
  • 1 Eigelb
  • Prise Salz
  • 2 EL Rum
  • 100 g dunkle Schokolade (70 % Kakaoanteil)
  • 60 g Haselnussnougat
  • 250 g Butter (weich)

Für das Karamell:

  • 170 g Kristallzucker
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Zitronensaft

Für die Dekoration:

  • 4 EL blanchierte Mandeln (grob gehackt)

Zubereitung der Dobos-Torte: Schritt für Schritt

Die Zubereitung der Dobos-Torte erfordert etwas Zeit und Geduld, aber das Ergebnis ist jede Mühe wert. Hier ist eine detaillierte Anleitung, die Ihnen durch den Prozess hilft:

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

1. Die Tortenböden backen

  1. Heizen Sie den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Zeichnen Sie auf der Rückseite von fünf Bögen Backpapier mit einem dicken Stift Kreise mit einem Durchmesser von 24 cm. Drehen Sie das Backpapier um, sodass die Stiftlinien nicht mit dem Teig in Berührung kommen. Legen Sie die ersten beiden Bögen auf Backbleche.
  3. Schmelzen Sie die Butter und lassen Sie sie abkühlen.
  4. Trennen Sie die Eier. Geben Sie das Eiklar in eine große, saubere Rührschüssel. Fügen Sie Zucker, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale hinzu. Schlagen Sie alles mit dem Rührhaken der Küchenmaschine 1-2 Minuten bei niedriger Stufe leicht schaumig, dann auf hoher Stufe zu cremig-steifem Schnee.
  5. Ziehen Sie die Eigelbe mit dem Schneebesen unter, dann heben Sie das gesiebte Mehl und zuletzt die abgekühlte, zerlassene Butter unter.
  6. Verteilen Sie die Masse gleichmäßig auf die fünf vorgezeichneten Kreise und streichen Sie sie glatt.
  7. Backen Sie jeweils zwei Teigböden gleichzeitig, je nach Backofen 9-12 Minuten. Die Böden sollten hellbraun sein. Nehmen Sie sie aus dem Ofen und lassen Sie sie auskühlen. Backen Sie die nächsten Böden ebenso.

2. Die Schokoladencreme zubereiten

  1. Während die Böden backen, bereiten Sie die Schokoladencreme zu. Hacken Sie zuerst die Kuvertüre und das Nougat in grobe Stücke.
  2. Verrühren Sie die Maisstärke mit einem Drittel der Milch glatt und versprudeln Sie sie mit dem Eigelb. Kochen Sie die restliche Milch mit Vanillezucker und Salz auf.
  3. Schalten Sie die Hitze zurück, rühren Sie die Stärkemischung mit dem Schneebesen unter und rühren Sie, bis die Masse dicklich wird. Nehmen Sie sie dann vom Herd.
  4. Rühren Sie mit dem Kochlöffel nach und nach die Schokolade und das Nougat unter, bis sie geschmolzen sind.
  5. Geben Sie die Schokomasse in eine Rührschüssel. Rühren Sie mit dem Rührhaken der Küchenmaschine, während Sie nach und nach die weiche Butter in kleinen Stücken unterrühren. Rühren Sie die Creme, bis sie kalt ist und sich alles gut verbunden hat. Zuletzt den Rum unterrühren.

3. Die Torte zusammensetzen und mit Karamell überziehen

  1. Schneiden Sie alle Tortenböden mit Hilfe eines Tortenrings zurecht, sodass sie gleich groß sind. Stellen Sie den schönsten Tortenboden zur Seite - dies wird das Deckblatt.
  2. Legen Sie einen Tortenboden auf ein Tortengitter oder Kuchengitter. Verteilen Sie ein knappes Fünftel der Creme darauf und streichen Sie sie glatt. Legen Sie den zweiten Boden auf und bestreichen Sie ihn mit Creme, ebenso den dritten und vierten Boden.
  3. Bestreichen Sie die Torte oben und rundum mit Creme; etwas Creme für die aufgespritzen Rosetten übrig lassen (ca. 5 gehäufte Esslöffel). Verzieren Sie den Rand mit gehackten Mandeln.
  4. Geben Sie den Zucker für das Karamell in einen großen und weiten Topf. Lassen Sie ihn bei niedriger bis mittlerer Hitze goldbraun karamellisieren. Ölen Sie währenddessen ein scharfes Messer mit neutralem Speiseöl gut ein, eventuell sogar zwei Messer.
  5. Legen Sie den Deckblatt-Tortenboden auf ein Backpapier und samt Backpapier auf ein Backblech oder ein Backgitter. Jetzt muss es schnell gehen: Gießen Sie das goldgelbe Karamell von der Mitte ausgehend kreisförmig über den Tortenboden. Streichen Sie es sofort mit der Palette glatt. Nicht lange verbessern, sondern sofort weitermachen: Schneiden Sie das Tortenblatt mit dem geölten Messer in 12 gleich große Stücke. Falls zu viel Karamell am Messer kleben bleibt, gleich mit dem zweiten Messer weitermachen. Wenn Sie zu lange warten, wird das Karamell hart und splittert beim Schneiden.
  6. Lassen Sie die karamellisierten Tortenboden-Stücke abkühlen.
  7. Spritzen Sie mit einem Spritzbeutel mit großer Zackentülle 12 Rosetten auf die Dobos-Torte und lehnen Sie die karamellisierten Tortenboden-Stücke dekorativ dagegen.

Tipps und Variationen

  • Perfektes Karamell: Achten Sie darauf, den Zucker langsam und gleichmäßig zu karamellisieren, um ein Anbrennen zu vermeiden. Arbeiten Sie schnell, sobald das Karamell die richtige Farbe hat, da es schnell hart wird.
  • Schokoladenvariationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Schokoladensorten in der Creme, z. B. Vollmilch- oder Zartbitterschokolade, um den Geschmack anzupassen.
  • Nussige Note: Fügen Sie der Creme gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Haselnüsse hinzu, um eine zusätzliche Textur und Geschmack zu erzielen.
  • Längere Haltbarkeit: Die Karamellschicht hilft, die Torte vor dem Austrocknen zu schützen. Bewahren Sie die Torte im Kühlschrank auf, um ihre Frische zu bewahren.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

tags: #Ungarische #Torte #Karamell #Glasur #Rezept

Populäre Artikel: