Tschechischer Kuchen Marlenka: Ein Rezept für den berühmten Honigkuchen
Die Marlenka ist eine weltberühmte tschechische Honigtorte, die sich durch ihre Zartheit und ihren unwiderstehlichen Geschmack auszeichnet. Sie ist perfekt für jede Gelegenheit und ein wahrer Genuss für den Gaumen. Ursprünglich basiert die tschechische Marlenka auf einem alten armenischen Familienrezept, das Georg Avetisjan 1995 nach Tschechien brachte. In anderen osteuropäischen Ländern ist dieser Leckerbissen weiterhin unter dem Namen „Medownik“ (russ. Медовик“) bekannt.
Zutaten für den Teig
- 2 Eier
- 200 g Zucker
- 2 EL Honig
- 2 EL Wasser
- 1 Päckchen Backpulver
- ca. 600 g Mehl
Zutaten für die Creme
- 400 g Karamell-Kondensmilch (oder 1 Dose gezuckerte Kondensmilch)
- 250 g Butter
- 1 Päckchen Puddingpulver (Vanille oder Sahnegeschmack)
- 200 g Schmand
- Puderzucker nach Geschmack
- eventuell Honig zum Aromatisieren
Zubereitung des Teigs
- Alle Teigzutaten in eine Rührschüssel geben und gut miteinander verrühren.
- Den Teig in ca. 6 gleiche Teile teilen.
- Jeden Teigteil sehr dünn ausrollen, am besten direkt auf Backpapier.
- Die Teigböden bei 180°C goldgelb backen.
Zubereitung der Creme
- Die Karamell-Kondensmilch sollte Zimmertemperatur haben. Wenn Sie gezuckerte Kondensmilch verwenden, diese in einem Topf mit Wasser bei niedriger Hitze für 3 Stunden kochen, bis sie karamellisiert ist. Achten Sie darauf, dass die Dose vollständig mit Wasser bedeckt ist und füllen Sie bei Bedarf Wasser nach. Die Dose anschließend abkühlen lassen.
- Den Pudding nach Packungsanweisung kochen, dabei nur 2 EL Zucker verwenden. Den Topf vom Herd nehmen und den Pudding sofort direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken, um Hautbildung zu vermeiden.
- Weiche Butter hell und cremig schlagen.
- Den abgekühlten Pudding löffelweise zur Butter geben und gut verrühren.
- Schmand und Puderzucker nach Geschmack dazugeben und unterrühren. Bei Bedarf mit Honig aromatisieren.
Zusammenstellung der Marlenka
- Einen Teigboden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Teil der Creme bestreichen.
- Den nächsten Teigboden darauflegen und erneut mit Creme bestreichen.
- Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Teigböden und die Creme aufgebraucht sind.
- Den letzten Teigboden mit Creme bestreichen und die Torte mit zerbröseltem Teig oder gehackten Walnüssen bestreuen.
- Die Marlenka für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen, damit sie durchziehen kann.
Thermomix®-Variante
Für die Zubereitung mit dem Thermomix® können Sie folgende Anpassungen vornehmen:
- Teig: Alle Teigzutaten in den Mixtopf geben und zuerst 10 Sek./Stufe 6 verrühren, dann 2 Min./Stufe Teig kneten.
- Creme: Sahne steif schlagen und dann mit Schmand und Zucker im Mixtopf verrühren. Einen der gebackenen Teigböden im Mixtopf zerbröseln und zum Bestreuen des Kuchens verwenden.
Bitte beachten Sie, dass dieses Rezept von Thermomix®-KundInnen zur Verfügung gestellt wurde und nicht von Vorwerk Thermomix® getestet wurde. Vorwerk Thermomix® übernimmt daher keine Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen.
Tipps und Variationen
- Für eine intensivere Honignote können Sie dem Teig zusätzlich Honig hinzufügen.
- Anstelle von Karamell-Kondensmilch können Sie auch Dulce de Leche verwenden.
- Verfeinern Sie die Creme mit etwas Rum oder Kaffee für eine besondere Geschmacksnote.
- Dekorieren Sie die Marlenka zusätzlich mit geschmolzener Schokolade oder gehackten Walnüssen.
Medovnik: Die slawische Variante
Der Medovnik ist ein Honigkuchen, der in vielen osteuropäischen Ländern verbreitet ist. In Russland ist er als Medovik bekannt. Die Zubereitung ähnelt der der Marlenka, jedoch gibt es einige regionale Unterschiede. So wird für die Cremefüllung häufig Butter mit karamellisierter Kondensmilch vermischt oder eine Creme aus saurer Sahne verwendet.
Marlenka im Wandel der Zeit
Die Marlenka hat sich im Laufe der Zeit von einem armenischen Familienrezept zu einem international bekannten Kuchen entwickelt. In Tschechien wird sie unter der Marke "Marlenka" als Fertigkuchen verkauft. Aber auch in anderen Ländern, wie beispielsweise in Dubai, ist die Marlenka erhältlich.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #tschechischer #kuchen #marlenka #rezept


