Erdbeerrot für Marmelade: Rezepte und Tipps für die perfekte Farbe
Erdbeermarmelade ist ein Klassiker auf dem Frühstückstisch und ein beliebtes Mitbringsel aus dem eigenen Garten oder vom Markt. Doch wer selbst Marmelade kocht, kennt das Problem: Oft verliert sie mit der Zeit ihre leuchtend rote Farbe und wird bräunlich. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Erdbeermarmelade in einem appetitlichen Erdbeerrot erhalten und welche Rolle die Zutaten und die Zubereitung dabei spielen.
Die Bedeutung der Farbe
Die Farbe spielt eine wichtige Rolle, denn das Auge isst bekanntlich mit. Eine leuchtend rote Erdbeermarmelade verspricht einen intensiven Erdbeergeschmack und weckt positive Assoziationen an Sommer und frische Früchte. Eine bräunliche Marmelade hingegen kann weniger appetitlich wirken, auch wenn der Geschmack einwandfrei ist.
Ursachen für den Farbverlust
Die rote Farbe von Erdbeeren und Erdbeermarmelade stammt von Pflanzenfarbstoffen, den sogenannten Anthocyanen. Diese Stoffe sind nicht nur für die Farbe verantwortlich, sondern wirken auch zellschützend und entzündungshemmend. Allerdings sind Anthocyane empfindlich und werden mit der Zeit durch Enzyme abgebaut. Dieser Abbauprozess wird durch Licht begünstigt.
Tipps für eine leuchtend rote Erdbeermarmelade
Um den Farbverlust zu minimieren und eine leuchtend rote Erdbeermarmelade zu erhalten, gibt es verschiedene Tricks:
- Die richtige Erdbeersorte: Verwenden Sie für die Marmelade Erdbeersorten, die sowohl außen als auch innen schön rot sind. Bewährte Sorten sind beispielsweise "Polka", "Daroyal", "Malwina" oder "Mieze Nova". Diese Sorten behalten ihr appetitliches Rot länger.
- Der richtige Reifegrad: Verwenden Sie nur vollreife Erdbeeren. Je kräftiger rot die Früchte sind, desto mehr natürliche Farbstoffe enthalten sie. Erdbeeren, die in der Nähe des Grüns oder im Inneren noch weiß sind, eignen sich weniger gut für die Marmeladenherstellung.
- Schnelle Verarbeitung: Verarbeiten Sie die Erdbeeren möglichst schnell nach der Ernte oder dem Kauf. Lagern Sie die Erdbeeren bis zur Verarbeitung kühl und dunkel.
- Kühlen: Lagern Sie den fertigen Erdbeermarmeladenvorrat kühl und dunkel, am besten im Kühl- oder Gefrierschrank. Kälte verlangsamt den Abbau der Anthocyane.
- Einfrieren: Das Einfrieren der Marmelade direkt nach dem Abfüllen ist eine sehr effektive Methode, um die Farbe zu erhalten. In der Tiefkühltruhe behält die Marmelade ihre leuchtend rote Farbe. Zum Auftauen stellen Sie das Glas einfach in den Kühlschrank.
- Zitronensäure: Die Zugabe von Zitronensäure kann helfen, die Farbe der Marmelade zu stabilisieren. Geben Sie einfach einen Schuss Zitronensaft oder etwas Zitronensäure zum Erdbeer-Zucker-Gemisch, bevor Sie es aufkochen.
- Kupfertopf: Das Kochen der Marmelade in einem Kupfertopf kann ebenfalls dazu beitragen, die Farbe zu erhalten. Viele Hobbyköche schwören auf diese Methode.
- Dunkle Lagerung: Lagern Sie die fertige Marmelade in dunklen Gläsern oder an einem dunklen Ort. Licht beschleunigt den Abbau der Farbstoffe.
- Zusatz von Farbstoffen: Wenn alle Stricke reißen, können Sie mit einer Messerspitze roter Lebensmittelfarbe nachhelfen. Achten Sie jedoch darauf, eine hochwertige, fettlösliche Lebensmittelfarbe zu verwenden, die speziell für die Verwendung in Lebensmitteln geeignet ist. Alternativ können Sie auch etwas Saft von Aronia-, Holunder- oder schwarzen Johannisbeeren hinzufügen, um die Farbe zu intensivieren.
- Verzicht auf Gelierzucker: Das Pektin im Gelierzucker kann für eine graue Farbe der Marmelade verantwortlich sein. Verwenden Sie stattdessen Haushaltszucker oder Einmachzucker und kochen Sie die Marmelade wie früher im Kupferkessel.
Erdbeermarmelade ohne Zucker
Für alle, die es etwas gesünder mögen, gibt es auch Rezepte für Erdbeermarmelade ohne Zucker. Hier wird der Zucker durch alternative Süßungsmittel wie Kokosblütenzucker ersetzt. Um die Marmelade dennoch haltbar zu machen, können Chia-Samen oder spezielle Geliermittel auf Basis von Pektin und Agar-Agar verwendet werden.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Erdbeermarmelade Rezept
Hier ist ein einfaches Rezept für Erdbeermarmelade mit Gelierzucker:
Zutaten:
- 1 kg Erdbeeren
- 500 g Gelierzucker 2:1 (oder 3:1 für weniger Süße)
- Saft einer halben Zitrone (optional)
- Abgeriebene Schale einer Bio-Orange (optional)
Zubereitung:
- Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden.
- Mit Gelierzucker, Zitronensaft und Orangenabrieb mischen und etwas ziehen lassen.
- Die Masse unter Rühren aufkochen und 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe machen: Einen Teelöffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
- Die Marmelade in saubere Schraubgläser füllen und sofort verschließen.
- Die Gläser für einige Minuten auf den Kopf stellen, dann umdrehen und abkühlen lassen.
Weitere Rezeptideen mit Erdbeerrot
Die fettlösliche Lebensmittelfarbe Rot eignet sich nicht nur für Marmelade, sondern auch für viele andere Leckereien:
- Rührkuchen: Verleihen Sie Ihrem Rührkuchenteig einen erdbeerroten Anstrich, wie beim Gehirnkuchen für Halloween.
- Buttercreme: Färben Sie Ihre Buttercreme mit roter Lebensmittelfarbe, um Torten und Cupcakes in leuchtenden Farben zu gestalten.
- Pralinen: Verzaubern Sie Ihre selbstgemachten Pralinen mit einer roten Füllung oder einem roten Überzug.
- Pop It Torte: Kreieren Sie eine farbenfrohe Pop It Torte mit unterschiedlich gefärbter Modellierschokolade.
- Pavlova: Toppen Sie eine Pavlova mit frischen Erdbeeren und verleihen Sie dem Baiserboden mit roter Lebensmittelfarbe eine zarte rosa Farbe.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #Erdbeerrot #für #Marmelade #Rezept


