Trüffel Raclettekäse bei Edeka: Ein Feinschmecker-Erlebnis
Raclette erfreut sich großer Beliebtheit, besonders in geselliger Runde. Ähnlich wie das Schweizer Käsefondue gilt es als Schweizer Nationalgericht. Traditionell wird Raclette mit einem schnell schmelzenden Schnittkäse mit hohem Fettgehalt (46 bis 54 %) zubereitet, der oft direkt als Raclettekäse bezeichnet wird. Doch die Vielfalt kennt keine Grenzen, und so erfreuen sich auch würzigere Käsesorten wie Appenzeller-Schnittkäse großer Beliebtheit beim Raclette. Wer es besonders edel mag, greift zum Trüffel Raclettekäse, wie er bei Edeka angeboten wird.
Raclette: Mehr als nur Käse
Früher wurde ein ganzer Laib Käse, traditionell aus dem Wallis stammend, über dem Feuer erhitzt. Heute übernimmt diese Aufgabe ein Raclette-Gerät, das den Käse schmilzt und ihn so zum Genuss bereit macht. Die Möglichkeiten zur Kombination sind schier endlos: Kartoffeln, Gürkchen, Zwiebeln, Brot, Salami, Schinken oder Paprika - jede Familie pflegt ihre eigenen Raclette-Traditionen. Sogar Desserts lassen sich in den kleinen Raclette-Pfännchen zubereiten.
Trüffel Raclettekäse: Ein Highlight für Liebhaber
Für Trüffel-Liebhaber ist der Trüffel Raclettekäse von Edeka ein wahrer Genuss. Dieser würzige Bauernkäse überzeugt durch seinen satten Geschmack, der durch die Trüffel perfekt verfeinert wird.
Geschmack und Konsistenz
Der Geschmack des Trüffel Raclettekäses ist würzig und intensiv, mit einem deutlichen Hauch von Trüffel, der sofort beim Naschen zur Geltung kommt. Trotz einer Reifezeit von 6 Monaten bleibt der Käseteig angenehm cremig.
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Der Trüffel Raclettekäse ist vielseitig einsetzbar. Er eignet sich hervorragend zum Naschen bei Bier und Wein, zu Brot und Brötchen, gerieben über Pastagerichten, zum Verfeinern von Risotto oder als besondere Zutat für ein Cordon Bleu.
Lesen Sie auch: Nougat im Glas selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Trüffel: Eine Delikatesse
Trüffeln sind knollige Wildpilze, die meist unterirdisch wachsen. Die bekannteste ist die schwarze Périgord-Trüffel, die im Inneren von feinen weißen Adern durchzogen ist. Es gibt aber auch hellere, weiße Trüffeln. Die Suche nach Trüffeln erfolgt meist mit speziell ausgebildeten Hunden, die den Geruch der Pilze aufspüren.
Der teuerste Speisepilz
Aufgrund ihres besonderen Aromas und der aufwendigen Ernte zählen Trüffeln zu den teuersten Speisepilzen der Welt. Ein Trüffelsucher findet mit seinem Hund oft nur geringe Mengen pro Tag, was die hohen Preise erklärt. Weiße Trüffeln können bis zu 9000 Euro pro Kilo kosten, während schwarze Trüffeln mit etwa 1000 Euro pro Kilo zu Buche schlagen.
Die chinesische Trüffel
Heutzutage wird vor allem die chinesische Trüffel „Tuber Indicum“ gehandelt. Sie wird in großen Mengen, etwa 20 Tonnen jährlich, nach Frankreich importiert und auch in Italien gehandelt.
Herkunft und Geschichte
Trüffeln waren wahrscheinlich schon in der Vorzeit bekannt. Besonders bekannt und schmackhaft sind Trüffeln aus dem Périgord in Frankreich und dem Piemont in Norditalien. Da die Trüffelzucht lange Zeit unmöglich schien, wurden ganze Gebiete mit Eichensetzlingen aus Trüffelregionen aufgeforstet, was nach etwa zehn Jahren zu ersten Ernten führte.
Saison und Geschmack
Die Saison der weißen Trüffel beginnt im Oktober und endet Ende Dezember. Die Saison der schwarzen Trüffel dauert von Anfang Dezember bis Mitte März. Trüffeln aus Übersee, wie z. B. Australien, haben eine weitere Saison von Juli bis September. Der Tuber Indicum wächst von Oktober bis März. Trüffeln schmecken erdig und nussig und erinnern an welkende Blätter und herbstliches Unterholz.
Lesen Sie auch: So erhalten Sie die Schönheit Ihres Eichen-Couchtisches
Verwendung und Verarbeitung
Vor der Verwendung müssen Trüffeln sorgfältig von Erdresten befreit werden. Weiße Trüffeln werden aufgrund ihres starken Geruchs und dezenten Geschmacks nicht mitgekocht, sondern über fertige Speisen gehobelt. Schwarze Trüffeln haben einen ausgeprägteren Geschmack, der auch bei Erhitzung erhalten bleibt. Im Handel sind auch günstigere Trüffelprodukte wie Trüffelbutter oder Trüffelöl erhältlich. Der Tuber Indicum wird in Deutschland zur Herstellung von Trüffelleberwurst verwendet.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Trüffeln sollten idealerweise am Tag des Verzehrs gekauft werden. Zur Aufbewahrung eignen sich verschlossene Gefäße im Kühlschrank. Das Einfrieren ist möglich, aber nicht optimal. Trüffeln verlieren täglich an Aroma und sollten innerhalb von zehn bis 14 Tagen verzehrt werden.
Trüffel Raclettekäse bei Edeka: Ein Angebot, das sich lohnt
Der Trüffel-Käse ist zeitweise mit einem Rabatt bei Edeka erhältlich. Es lohnt sich, die aktuellen Preise, Bedingungen und die Gültigkeitsdauer der Aktion zu prüfen. Auch vergleichbare Angebote und Aktionen sollten berücksichtigt werden, um die kostengünstigste Wahl zu treffen. Die Rabattaktionen sind oft zeitlich begrenzt, aber es gibt immer wieder ähnliche Angebote.
Rezeptideen mit Trüffel Raclettekäse
Neben dem klassischen Raclette gibt es viele weitere Möglichkeiten, den Trüffel Raclettekäse zu genießen.
Raclette mit Mozzarella und Trüffelbutter
Eine edle Variante des Raclettes ist die Kombination von cremigem Mozzarella und aromatischem Trüffel. Rindfleischstreifen werden mit Knoblauch und Trüffelbutter in der Pfanne angebraten und anschließend mit Silberzwiebeln, roten Zwiebeln und Gnocchi im Raclettegerät mit Mozzarella überbacken.
Lesen Sie auch: Auf den Spuren des Trüffels: Eine Reise zu seinen Anbaugebieten
tags: #Trüffel #Raclettekäse #Edeka


