Tortenstützen mit Strohhalmen: Eine umfassende Anleitung
Eine mehrstöckige Torte ist ein beeindruckendes Schaustück und oft der Höhepunkt besonderer Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstage. Damit dieses Kunstwerk nicht in sich zusammenfällt, ist eine stabile Stützkonstruktion unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Torten mit Strohhalmen sicher und effektiv stapeln können.
Einführung
Das Stapeln von Torten ist eine Kunst für sich. Viele Hobbybäcker scheuen sich davor, doch mit den richtigen Techniken und Hilfsmitteln wird es zum Kinderspiel. Eine der einfachsten und kostengünstigsten Methoden, um Torten zu stabilisieren, ist die Verwendung von Strohhalmen. Sie sind leicht zu beschaffen, einfach zuzuschneiden und bieten ausreichend Stabilität für die meisten Tortenkreationen.
Vorbereitung: Was Sie benötigen
Bevor Sie mit dem Stapeln beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereithaben:
- Tortenböden: Backen Sie Ihre Tortenböden in den gewünschten Größen und lassen Sie sie vollständig auskühlen.
- Cake Boards: Jede Torten-Etage benötigt ein eigenes Cake Board, das dem Durchmesser der Torte entspricht.
- Strohhalme: Verwenden Sie stabile Strohhalme, idealerweise solche aus Plastik oder dickere Varianten. Vermeiden Sie dünne, handelsübliche Strohhalme, da diese möglicherweise nicht ausreichend Stabilität bieten.
- Messer oder Schere: Zum Zuschneiden der Strohhalme.
- Lineal oder Maßband: Um die Höhe der Torten zu messen und die Strohhalme entsprechend zuzuschneiden.
- Royal Icing oder Creme: Zum Fixieren der Cake Boards und Torten-Etagen.
- Holzspieß (optional): Für zusätzlichen Halt, besonders beim Transport.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Torten Stapeln mit Strohhalmen
- Tortenböden vorbereiten: Schneiden Sie jeden Tortenboden in mehrere Schichten und füllen Sie diese mit Ihrer Lieblingscreme oder Ganache. Stellen Sie sicher, dass jede Etage auf einem eigenen Cake Board steht.
- Cake Board fixieren: Platzieren Sie etwas Royal Icing oder Creme auf dem Cake Board und setzen Sie den untersten Tortenboden darauf. Dies verhindert, dass die Torte verrutscht.
- Strohhalme zuschneiden: Messen Sie die Höhe der untersten Torte (ohne Cake Board der oberen Torte) und schneiden Sie die Strohhalme entsprechend zu. Die Strohhalme sollten die gleiche Höhe wie die Torte haben, damit die obere Etage gleichmäßig aufliegt.
- Strohhalme platzieren: Stecken Sie die zugeschnittenen Strohhalme gleichmäßig verteilt in die untere Torte. Die Anzahl der Strohhalme hängt von der Größe und dem Gewicht der oberen Etage ab. Als Faustregel gilt: Verwenden Sie mindestens 4 Strohhalme für eine kleine Torte und bis zu 8 Strohhalme für eine größere oder schwerere Torte. Platzieren Sie die Strohhalme im Bereich, auf dem die nächste Etage stehen wird.
- Obere Etage platzieren: Tragen Sie etwas Royal Icing oder Creme auf die Oberseite der unteren Torte auf, wo die obere Etage platziert wird. Heben Sie die obere Etage vorsichtig an und setzen Sie sie mittig auf die untere Torte. Achten Sie darauf, dass die Strohhalme das Gewicht der oberen Etage tragen.
- Fixieren (optional): Für zusätzlichen Halt, besonders beim Transport, können Sie einen langen Holzspieß vorsichtig durch die Mitte der gesamten Torte stecken. Achten Sie darauf, dass der Spieß nicht oben herausschaut.
- Verzieren: Nun können Sie Ihre Torte nach Belieben verzieren. Verwenden Sie Creme, Fondant, Blumen oder andere Dekorationen, um ein atemberaubendes Kunstwerk zu schaffen.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Stabilität erhöhen: Für besonders schwere Torten können Sie anstelle von Strohhalmen auch Holz- oder Plastikstäbchen verwenden. Diese bieten mehr Stabilität und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
- Strohhalme verstecken: Um die Strohhalme zu verstecken, können Sie sie mit Creme oder Dekorationen verdecken. Alternativ können Sie auch farbige Strohhalme verwenden, die zur Torte passen.
- Tortenplatten verwenden: Verwenden Sie für jede Etage eine Tortenplatte, um die Stabilität zu erhöhen und das Schneiden zu erleichtern.
- Kühlzeit beachten: Stellen Sie die Torte nach dem Stapeln für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank, damit die Creme fest wird und die Torte stabiler wird.
- Transport: Transportieren Sie die Torte vorsichtig und vermeiden Sie abrupte Bewegungen. Verwenden Sie eine Tortenbox oder eine andere geeignete Verpackung, um die Torte vor Beschädigungen zu schützen.
Alternativen zu Strohhalmen
Obwohl Strohhalme eine einfache und kostengünstige Lösung sind, gibt es auch andere Möglichkeiten, Torten zu stützen:
- Holzstäbchen: Bieten mehr Stabilität als Strohhalme und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
- Plastikstäbchen: Ebenfalls sehr stabil und leicht zuzuschneiden.
- Tortenstützen aus Kunststoff: Speziell für das Stapeln von Torten entwickelt und bieten eine hohe Stabilität.
- Säulen: Klassische Tortensäulen aus Kunststoff oder Metall, die zwischen den Etagen platziert werden.
Torten Design und Dekoration
Nachdem die Torte sicher gestapelt ist, kommt der spaßigste Teil: die Dekoration. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihre Torte in ein Meisterwerk verwandeln können:
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
- Semi Naked Cake: Dieser Stil zeichnet sich durch eine dünne Schicht Creme aus, die die Tortenböden leicht durchscheinen lässt. Perfekt für einen rustikalen oder natürlichen Look.
- Fondant: Eine glatte, essbare Zuckermasse, die die Torte vollständig umhüllt und eine perfekte Leinwand für Verzierungen bietet.
- Blumen: Echte oder essbare Blumen verleihen der Torte eine elegante und romantische Note. Achten Sie darauf, dass die Blumen ungiftig sind und keine Pestizide enthalten. Verwenden Sie Strohhalme oder Tortenstützen, um die Blumen zu befestigen und den Kontakt mit der Torte zu vermeiden.
- Früchte: Frische Beeren, Zitrusfrüchte oder andere Früchte sind eine farbenfrohe und leckere Dekoration.
- Caketopper: Ein Caketopper ist eine dekorative Figur oder ein Schriftzug, der auf der Spitze der Torte platziert wird. Er kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Papier bestehen.
- Creme Verzierungen: Verwenden Sie Spritztüllen und verschiedene Cremes, um filigrane Muster und Designs auf die Torte zu zaubern.
Geeignete Kuchen für mehrstöckige Torten
Grundsätzlich eignen sich alle stabilen Kuchenrezepte für mehrstöckige Torten. Hier sind einige Beispiele:
- Wunderkuchen: Eine Mischung aus Biskuit und Rührkuchen, die besonders fluffig und stabil ist.
- Rührkuchen: Ein klassischer Kuchen, der einfach zuzubereiten und vielseitig einsetzbar ist.
- Biskuit: Ein leichter und luftiger Kuchen, der sich gut für Torten eignet, aber etwas mehr Stabilität benötigt.
- Schokoladenkuchen: Ein reichhaltiger und aromatischer Kuchen, der besonders gut zu cremigen Füllungen passt.
Achten Sie darauf, dass der unterste Tortenboden der schwerste und stabilste ist, um das Gewicht der oberen Etagen zu tragen.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #Torte #stützen #mit #Strohhalm #Anleitung


