Köstliche Torten ohne Milch und Butter: Rezepte für jeden Anlass
Vegane Torten sind nicht nur für Allergiker und Veganer eine tolle Alternative, sondern auch für alle, die auf der Suche nach neuen, spannenden Geschmackserlebnissen sind. Ob Schokoladentorte, fruchtige Varianten oder Klassiker wie Schwarzwälder Kirschtorte - die Vielfalt ist groß und bietet für jeden Geschmack das Richtige. Dabei muss man keineswegs auf Genuss verzichten, denn die Rezepte überzeugen mit Saftigkeit, Aromenvielfalt und einfacher Zubereitung.
Veganer Schokokuchen ohne Ei, Milch und Butter: Ein Rezept für Schnappatmung
Ein veganer Schokokuchen ohne Ei, Milch und Butter, bei dem man wirklich Schnappatmung bekommt! Dieser Kuchen ist supereasy und die benötigten Zutaten hat man eigentlich immer zuhause. Es handelt sich um einen alten amerikanischen Kuchen namens „chocolate wacky cake„, gerne auch „crazy cake“ (also verrückter Kuchen) oder „depression cake“ genannt. Letzteres weist darauf hin, wie der Schokokuchen ohne Eier, Butter und Milch entstanden ist: Er wurde während der großen Depression in den 1930/1940er Jahren entwickelt, als Zutaten wie Butter schwer zu bekommen bzw. viel zu teuer waren. Dass der saftige Schokokuchen vegan ist, ist damit quasi nur ein Zufallsprodukt. An diesem veganen Schokokuchen ohne Ei, Butter und Milch gefällt besonders, dass er überhaupt nicht nach „ohne“ schmeckt, und ihn auch Allergiker getrost essen können. Denn wer auf Kuhmilch oder Ei allergisch reagiert, muss auf saftigen Schokoladenkuchen vom Blech oder den Death by Chocolate Kuchen fast immer verzichten.
Zutaten und Zubereitung
Der saftige vegane Schokoladenkuchen besticht durch die einfache und schnelle Zubereitung. Im Wacky-Cake-Originalrezept wird der Teig direkt in der Backform angerührt.
Zutaten:
- 180 Gramm Weizenmehl
- 3 Esslöffel Backkakao
- 120 Gramm brauner Zucker
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Natron
- ½ Teelöffel gemahlene Vanille
- 240 Milliliter Wasser
- 1 Esslöffel Obstessig
Zubereitung:
- Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform (ca. 20 cm) fetten und mit etwas Kakao bestäuben.
- Alle trockenen Backzutaten in einer Schüssel mischen.
- Die feuchten Zutaten - Wasser, Öl, Essig - verquirlen und zu den trockenen Zutaten geben.
- Kurz und kräftig unterrühren.
- Teig in die Form füllen, glattstreichen und ca. 35-40 Minuten backen.
- Kuchen abkühlen lassen und mit Zartbitterkuvertüre überziehen sowie bunten Streuseln verzieren.
Im Teig steckt Kakao, nur für die Glasur wurde Zartbitterschokolade verwendet.
Vegane Torten: Die 5 besten Rezepte
Vegane Torten gehen doch immer, oder? Egal ob mit der besten Freundin im Café oder mit der Oma in der heimischen Stube, die mächtige Süßspeise ist ein absoluter Traum. Dabei gibt es viele verschiedene Varianten - und jede ist besser als die andere.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Vegane Schokotorte
Alles schmeckt besser mit Schokolade! Daher darf natürlich auch die Schokotorte in unserer Liste nicht fehlen - in vegan natürlich!
Zutaten für den Boden (26 cm):
- 300 g Mehl
- 300 g Zucker
- 50 g Kakaopulver
- 2 TL Natron
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 16 g Vanillezucker
- 125 g vegane Margarine
- 325 ml Vanille-Sojamilch
- 1/2 Zitrone
Zutaten für die Creme:
- 300 ml vegane Schlagsahne
- 300 g halbbittere Schokolade
- 20 g vegane Margarine
- 50 g Puderzucker
Zubereitung:
- Eine Springform mit Backpapier auslegen und mit Margarine einfetten. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
- Die trockenen Zutaten - Mehl, Zucker, Kakaopulver, Natron, Backpulver, Salz und Vanillezucker - in eine Schüssel geben und umrühren.
- Die flüssigen Zutaten und die Margarine hinzu geben und mit einem Rührgerät durchmixen.
- Den Teig in die Springform geben und alles für 55 Minuten backen.
- In eine Schüssel die fein gehackte Schokolade und den Puderzucker geben.
- Währenddessen die Sojasahne und die Margarine in einem Topf kurz aufkochen lassen.
- Die Sahne zu der Schokolade und dem Puderzucker in die Schüssel geben und alles zügig zusammenrühren.
- Die Mischung dann für knappe 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Die gekühlte Sahne mit einem Mixer für 1 Minute aufschlagen, auf dem Tortenboden verteilen und die Torte je nach Geschmack dekorieren.
Vegane Cranberry-Vanille-Torte
Gerade im Sommer greifen wir doch lieber zu Vanille statt zu Schokolade. Diese vegane Torte ist daher genau das richtige für die heiße Jahreszeit.
Zutaten für den Boden (18 cm):
- 250 g Mehl
- 2 EL Maisstärke
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1/2 TL Salz
- 200 g Zucker
- 360 ml Mandelmilch
- 2 TL Vanilleextrakt
- 100 ml Sonnenblumenöl
- 1 1/2 EL weißer Essig
- 1/2 Zitronenschale
Zutaten für den Cranberry-Kompott:
- 250 g Cranberrys
- 60 ml Wasser
- 60 ml Orangensaft
- 50 g Zucker
- 1 TL Maisstärke
- 1/2 TL Zimt
Zutaten für das Frosting:
- 500 ml vegane Sahne
- 2 Pck Sahnesteif
- 2-3 EL Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
Zubereitung:
- Für den Biskuitboden den Ofen auf 180 °C vorheizen und eine 18 cm große Springformen mit Backpapier auslegen und einfetten.
- In einer Schüssel die Mandelmilch und den Apfelessig verrühren und 5 Minuten stehen lassen, bis sie gerinnen.
- Sonnenblumenöl, Zucker, Vanilleextrakt und die Zitronenschale hinzugeben und alles verrühren.
- Mit einem Sieb über einer weiteren Schüssel Mehl, Maisstärke, Backpulver und Natron durchsieben und alles vermischen.
- Die Mischung aus Mandelmilch und Essig langsam in eine Mulde in die Mitte des Mehlberges laufen lassen und glatt rühren.
- Den Teig in die Springformen füllen und für 45 Minuten in den Backofen legen. Nach der Stäbchenprobe(!) den Teig herausnehmen und in der Form abkühlen lassen.
- Für den Cranberry-Kompott in einer kleinen Schüssel Maisstärke und 2 bis 3 EL Wasser glattrühren.
- Einen Topf mit dem Orangensaft, dem Zucker, den Cranberrys und dem restlichen Wasser zum Kochen bringen.
- Für 3 bis 5 Minuten weiter köcheln lassen und dabei ständig umrühren - solange bis die Beeren weich sind und von selbst aufplatzen.
- Mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und die Maisstärke-Mischung unterrühren. Noch einmal aufkochen lassen und den Topf vom Herd nehmen.
- Für das Frosting die vegane Schlagsahne zusammen mit dem Puderzucker und Sahnesteif mit einem Mixer steifschlagen.
- Um die Torte dann richtig aufzubauen, eine der drei vorher zurechtgeschnittenen Böden auf einen Servierteller legen.
- Die Hälfte der Cranberry-Mischung daraufgeben und anschließend 1/3 der aufgeschlagenen Sahne gleichmäßig darauf verteilen.
- Dann den nächsten Boden darauflegen und die zweite Hälfte des Cranberry-Mix und wieder 1/3 der Sahne darauf verteilen.
- Dann den dritten Boden darauflegen und den gesamten Kuchen (auch die Seiten!) mit der restlichen Sahne bestreichen. Je nach Dekorationswunsch mit gezuckerten Cranberrys, Sahnehäubchen oder sonstigen Toppings verzieren.
Vegane Schwarzwälder Kirschtorte
Keine Liste mit Torten wäre vollständig ohne diesen Klassiker. Die Schwarzwälder Kirschtorte gehört einfach dazu - selbst in vegan!
Zutaten für den Boden (18 cm):
- 280 g Mehl
- 130 g Zucker
- 20 g Backkakao
- Prise Salz
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 1/2 TL Backpulver
- 250 ml Sprudelwasser
- 6 EL Sonnenblumenöl
Zutaten für die Kirschfüllung:
- 250 g Kirschen im Glas und 150 g Kirschsaft
- 20 g Speisestärke
- 20 g Zucker
Zutaten für die Sahne:
- 400 ml Sojasahne
- 1 Pck Sahnesteif
Zutaten zum Dekorieren:
- Kirschen
- 2 Pck vegane Schokoraspeln
Zubereitung:
- Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Die trockenen Zutaten für den Boden in eine Schüssel geben und verrühren.
- Das Wasser und das Öl in einer seperaten Schüssel verrühren.
- Dann langsam die trockenen Zutaten - Mehl, Zucker, Backkakao, Salz, Vanillezucker und Backpulver - zu dem Wasser-Öl-Mix geben und dabei ständig mit einem Rührgerät mixen, bis die Masse glattgerührt ist.
- Den Teig in die Springform geben und glattstreichen. Dann für 15 Minuten im Backofen backen lassen und nach der Stäbchenprobe herausholen.
- Den Teig aus der Form lösen und kalt werden lassen. Den Boden dann horizontal durchschneiden, sodass zwei gleichgroße Stücke entstehen.
- Die Sojasahne für gut 1 Minute mit einem Rührgerät aufschlagen. Dann den Sahnesteif hinzufügen und alles zu einer festen Masse schlagen. Einen Teil der Sahne in einen Spritzbeutel füllen und gemeinsam mit der restlichen Sahne in den Kühlschrank stellen.
- Die Kirschen mit einem Sieb vom Wasser trennen. 150 ml des Kirschwassers auffangen und zur Seite stellen. Ein Paar der schönsten Kirschen ebenfalls zur Seite packen um sie später zum Dekorieren zu benutzen.
- In einer Schüssel die Speisestärke, den Zucker und etwas vom Kirschwasser zusammenrühren. Das restliche Kirschwasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Die Zucker-Stärke-Mischung unterrühren und erneut aufkochen lassen. Die Kirschen ganz vorsichtig unterheben und alles zum Abkühlen beiseitestellen.
- Nun geht es an den Aufbau. Einen Schokoladenboden auf eine Kuchenplatte stellen und den Tortenring darumlegen. Nun den Kirschenmix draufgeben und glattstreichen. 1/3 der Sahne darauf verteilen und ebenfalls glattstreichen. Für etwa 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Dann den zweiten Kuchenboden darauflegen. Leicht andrücken und 1/3 der Sahne darauf verteilen. Die Torte dann für mindestens 60 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
- Nach einer Stunde wieder herausholen und den dritten Boden drauflegen und leicht andrücken. Den Tortenring entfernen. Mit der restlichen Sahne die Torte einstreichen, sodass alles bedeckt ist.
- Regulär werden die Schokostreusel am Rand der Torte sowie oben in der Mitte platziert. Mit dem Spritzbeutel werden am äußeren Rand des Tortendeckels Sahnehäubchen gemacht und diese mit den restlichen Kirschen dekoriert.
Vegane Avocadotorte
Besonders im Sommer ist diese "Frucht"-Torte eine echte Wohltat. Die Avokado schmeckt super frisch.
Zutaten für den Boden (18 cm):
- 60 g Mandeln
- 30 g ungesüßte Hafer-Pops
- 100 g vegane, weiße Schokolade
Zutaten für die Creme:
- 1 Beutel Agatine
- 200 ml Wasser
- 4 Bio-Limetten
- 100 g Agavendicksaft
- 200 g Sojajoghurt
- 1 Vanilleschote
- 4 Avocados
Zubereitung:
- Für den Boden die Mandlen im Standmixer fein mahlen. Währenddessen die weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen.
- Wenn die Schokolade flüssig ist, die Mandel und die Haferpops damit verrühren. Dann die Mischung in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben und gut festdrücken, sodass der gesamte Boden bedeckt ist. Dann zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
- Für die Creme das kalte Wasser zusammen mit der Agatine in einem Topf verrühren und alles zum Kochen bringen. Für 2 Minuten auf dem Herd kochen lassen, dabei weiterrühren. Den Topf vom Herd nehmen und die Mischung abkühlen lassen.
- Das Fruchtfleisch der Avocados zusammen mit dem Abrieb der Limetten, 50 ml Limettensaft, dem Mark der Vanilleschote, dem Agavendicksaft und den Sojajoghurt in einen Mixer geben. Das Ganze dann cremig mixen.
- Einen Esslöffel der Creme zum Wasser-Agatine-Mix geben und kräftig umrühren, sodass keine Klümpchen entstehen. Dann die restliche Avocadocreme hinzugeben und ebenfalls umrühren.
- Die Avocadocreme auf den gekühlten Boden im Tortenring geben und gut glatt streichen. Die Torte für mindestens vier Stunden in den Kühlschrank oder für zwei Stunden in den Tiefkühlschrank stellen. Nach dem Herausholen nach Lust und Laune dekorieren.
Vegane Nougat-Sahne-Torte
Für alle Nussliebhaber haben wir hier noch diese leckere Nougat-Sahnetorte. Auch in vegan ein echter Leckerbissen.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Zutaten für den Boden (18 cm):
- 300 g Mehl
- 170 g Zucker
- 1 Pck Backpulver
- 2 EL Kakao
- 80 ml Sonnenblumenöl
- 300 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
- 1 EL Margarine
Zutaten für die Nougat-Sahne-Creme:
- 125 g Nugat
- 50 g Kuvertüre, dunkel
- 2 Pck Sahnesteif
- 400 g vegane Schlagsahne
Zubereitung:
- Die Springform einfetten und den Backofen auf 170 °C vorheizen.
- Die trockenen Zutaten - Mehl, Zucker, Backpulver und Kakao - in einer Schüssel verrühren.
- Dann das Öl und anschließend das Mineralwasser mit einem Mixer kurz unterrühren.
- Den Teig in die Backform geben und für circa 45 Minuten in den Ofen stellen - Stäbchentest nicht vergessen!
- Dann den Teig zur Seite stellen und abkühlen lassen. Sobald der Teig kalt ist, in drei Teile teilen, sodass drei gleichgroße Böden entstehen.
- Für die Nougat-Sahne-Creme die Schokolade mit dem Nougat im Wasserbad schmelzen und verrühren. Zum Abkühlen zur Seite stellen.
- Die Sahne mit dem Sahnesteif verrühren und mit einem Rührgerät steifschlagen. Den abgekühlte Schoko-Nougat-Mix vorsichtig unter die Sahne rühren und alles erneut für 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
- Um die Torte aufzubauen, zuerst einen Boden in die Springform legen und dick mit Nougat-Sahne bestreichen. Anschließend den zweiten Boden darauflegen und andrücken. Dann erneut eine Schicht Sahne darauf geben und den letzten Boden darauf andrücken. Die restliche Sahne auf dem dritten Boden verteilen und nach dem Abnehmen der Springform auch die Seiten der Torte verstreichen. Anschließend mit Sahnehäubchen und Schokoraspeln je nach Geschmack dekorieren.
Wasserkuchen ohne Butter und Ei: Ein einfaches Grundrezept mit Variationen
Ein Kuchen ohne Butter und Ei, der trotzdem fluffig ist? Das gelingt mit diesem veganen Wasserkuchen.
Das Grundrezept
Zutaten:
- 330 ml Wasser
- 170 g Zucker
- 1 Packung Vanillezucker
- 4 EL Sonnenblumenöl
- 300 g Mehl
- 1 Packung Backpulver
Zubereitung:
- Vermenge zunächst das Wasser mit dem Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel. Rühre dann das Öl ein.
- Mische das Mehl mit dem Backpulver. Gib es dann zu dem Wasser-Zucker-Öl-Gemisch und verrühre es, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Fette eine runde Springform, Durchmesser etwa 24 cm, mit etwas Öl ein und gib den Teig hinein.
- Backe den Wasserkuchen bei 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze für ungefähr 50 Minuten.
Vier Variationen für Wasserkuchen ohne Butter und Ei
- Mit Schokolade: Schmelze etwa 80 Gramm Schokolade im Wasserbad und füge sie dann dem Grundteig hinzu.
- Mit Zitrone: Mit einer Zuckergussglasur wird dein Zitronenkuchen ohne Ei, Butter und Milch richtig saftig. Du kannst die Wirkung noch verstärken, indem du die Oberfläche deines Kuchens nach dem Backen vorsichtig mit einem Zahnstocher mehrfach einstichst.
- Mit Birnen oder Aprikosen: Schäle und entkerne das Obst und schneide es in dünne Scheiben. Gib die Scheiben auf den Teig.
- Lange frisch halten: Damit du deinen Zitronenkuchen lange genießen kannst, wickle ihn luftdicht in Frischhaltefolie ein oder platziere ihn in eine große Vorratsdose. Im Kühlschrank bleibt er dann mindestens 3-4 Tage lang frisch und saftig.
Depression-Cake: Vegan, schnell gemacht und preiswert
Achtung, bei diesem Kuchen solltest du dich nicht vom Namen irritieren lassen. Der Depression-Cake löst weder Depressionen aus, noch hilft er gegen depressive Stimmungen - wobei der Anteil an Schokolade ja doch wieder happy macht. Viel mehr hat er seinen Namen der US-Wirtschaftskrise, die sich in den 1930ern abspielte, zu verdanken: der “Great Depression”. Zu dem Zeitpunkt erlangte der Kuchen nämlich zum ersten Mal an Berühmtheit.
Dir fehlt etwas zum Backen? Kein Problem. Der Depression-Cake kommt ganz ohne komplizierte Zutaten und ohne tierische Produkte aus. Damit ist er leicht zu machen und vergleichsweise preiswert. Genau das war es, wonach während der “Great Depression” gesucht wurde! Und auch heute freut es nicht nur alle, die sich ohnehin vegan ernähren. Auch die, die wieder einmal nach dem Feierabend vor leeren Supermarkt-Regalen stehen, werden sich über diese Kuchen freuen.
Insidertipp: Falls sich noch etwas Obst im Kühlschrank findet, kann der Depression-Cake gern damit garniert werden.
Zubereitung:
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Mehl, das Backpulver, etwas Salz und Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermengen.
- Nun das Öl zu der trockenen Mischung hinzu geben.
- Wasser und Apfelessig verquirlen und ebenfalls zugeben.
- Den Teig nun in eine eingefettete Kuchenform geben und ungefähr 25 Minuten backen.
- Nach dem Backen gut auskühlen lassen und bei Belieben mit etwas frischem Obst anrichten.
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #torte #ohne #milch #und #butter #rezept