Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone: Ein Rezept für Genießer

Eine Biskuitrolle mit Mascarpone und Himbeeren ist ein köstliches und optisch ansprechendes Dessert, das sich perfekt für besondere Anlässe oder einfach nur für einen gemütlichen Nachmittag eignet. Die Kombination aus lockerem Biskuitteig, cremiger Mascarponefüllung und fruchtigen Himbeeren macht diese Rolle zu einem wahren Gaumenschmaus.

Einführung

Biskuitrollen sind eine Art Retro-Torte, die in der modernen Backwelt kaum noch Beachtung findet. Aber keine Sorge, mit diesem Rezept gelingt Ihnen eine fluffig leichte Himbeer-Mascarpone-Biskuitrolle, die garantiert Eindruck macht.

Zutaten

Für den Biskuit

  • 25 g Butter, zerlassen und abgekühlt
  • 75 g Weizenmehl
  • 75 g Mandeln, gemahlen
  • 125 g Zucker
  • 5 Eier (M)
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 250 g Himbeeren
  • 1 EL Zucker
  • 200 g Mascarpone
  • 125 g Sahne
  • 40 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 200 g Himbeeren

Außerdem

  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Puderzucker

Zubereitung

  1. Den Backofen vorbereiten: Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Den Biskuitteig zubereiten: Die Eier zusammen mit dem Zucker und dem Vanilleextrakt in eine Schüssel geben und mit der Rührmaschine oder dem Handrührgerät hellschaumig schlagen. Das Volumen sollte sich vervielfacht haben. Nun die zerlassene Butter zur Eiermischung geben und auf niedrigster Stufe kurz einrühren. Das Mehl mit den Mandeln und dem Backpulver vermischen und über die Eimasse sieben. Mit einem Teigschaber oder einem Schneebesen von Hand ganz vorsichtig unterheben. Dabei darauf achten keinesfalls Luft aus dem Teig zu drücken.
  3. Den Biskuit backen: Den Teig nun auf das vorbereitete Backblech streichen (wer hat kann einen Backrahmen auf die Größe des Backblechs einstellen und hat somit eine schönere Biskuitplatte) und auf mittlerer Schiene ca. 10-12 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!
  4. Den Biskuit abkühlen lassen: Währenddessen ein sauberes Geschirrtuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten und mit 3 EL Zucker bestreuen. Den fertigen Biskuit aus dem Ofen holen, eine Minute abkühlen lassen und auf das vorbereitete Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier nun vorsichtig abziehen und die Teigplatte mithilfe des Geschirrtuchs ganz behutsam von der langen Seite her aufrollen. Den Biskuit nun vollständig abkühlen lassen.
  5. Die Himbeersauce zubereiten: 250 g Himbeeren zusammen mit einem Esslöffel Zucker in einen Topf geben und andrücken. Bei hoher Hitze unter ständigem Rühren für ca. 3-5 Minuten einkochen lassen. Die Himbeermasse nun durch die Flotte Lotte* passieren oder durch ein feines Sieb streichen und abkühlen lassen.
  6. Die Mascarponecreme zubereiten: Die Mascarpone zusammen mit der Sahne, dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt ein eine Schüssel geben und steif schlagen. Dabei das Sahnesteif einrieseln lassen. Sobald die Masse fest ist, 2-3 EL der Himbeersauce dazugeben und unterrühren. Die Creme nun bis zur weiteren Verwendung abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
  7. Die Biskuitrolle füllen: Den Biskuit ganz vorsichtig aufrollen und mit der Himbeersauce bestreichen. Nun die Mascarponecreme darauf geben und dabei einen Rand von ca. 1 cm lassen. Die restlichen Himbeeren in die Masse drücken und die Rolle vorsichtig aufrollen. Dabei darauf achten, dass der Schluss unten ist.
  8. Die Biskuitrolle kühlen: Die Biskuitrolle nun für mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank geben.
  9. Die Biskuitrolle servieren: Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Tipps und Tricks

  • Durch die gemahlenen Mandeln im Teig wird der Biskuit ein bisschen brüchiger, aber das lässt sich immer noch problemlos handhaben. Man muss nur einfach ein bisschen vorsichtiger sein. Aber durch die Mandeln bekommt die Rolle auch einen besonderen Geschmack.
  • Um den Biskuit besonders saftig zu machen, kann man ihn vor dem Befüllen mit etwas Likör beträufeln.
  • Wer keine frischen Himbeeren zur Hand hat, kann auch tiefgekühlte Himbeeren verwenden. Diese sollten jedoch vorher aufgetaut und gut abgetropft werden.
  • Anstelle von Himbeeren können auch andere Früchte wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren verwendet werden.
  • Für eine besonders festliche Variante kann die Biskuitrolle mit Schokoladenglasur überzogen oder mit Sahnetupfen und frischen Früchten verziert werden.
  • Das größte Geheimnis liegt darin, den Biskuit nicht zu lange zu backen (lieber ein paar Minuten zu kurz als zu lang), damit er weich und elastisch bleibt, und ihn direkt nach dem Backen aufzurollen und auch so aufgerollt abkühlen zu lassen.

Variationen

  • Schoko-Himbeer-Biskuitrolle: Dem Biskuitteig 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzufügen.
  • Zitronen-Biskuitrolle mit Himbeeren: Dem Biskuitteig Abrieb einer halben Zitrone hinzufügen und die Mascarponecreme mit Zitronensaft verfeinern.
  • Biskuitrolle mit Erdbeeren: Anstelle von Himbeeren Erdbeeren verwenden. Einfach 350 g Erdbeeren von dem Grün entfernen und mit 100 g Zucker pürieren. 3 EL des Pürees mit der eingeweichten Gelatine erwärmen und unter Rühren auflösen lassen.
  • Biskuitrolle mit Heidelbeercreme: Mascarpone und Quark verrühren. Zucker und Vanillinzucker zur Quarkmasse geben. Sahne steif schlagen und dann vorsichtig unterheben. Aufgetaute Himbeeren dazugeben und vermischen.

Die perfekte Füllung

Bei dieser Himbeer-Biskuitrolle muss man sofort auf die Füllung zu sprechen kommen. Die ist in meinen Augen nämlich noch besser als die der klassischen Biskuitrolle. Hier bekommt die Sahne noch eine zweite Zutat an die Seite gestellt. Und zwar Mascarpone. Damit wird die Füllung einfach so viel cremiger. Mischen sich dann noch Himbeeren darunter - perfekt. Frischkäse oder Quark gehen übrigens auch sehr gut. Bei Letzterem am besten zu Magerquark greifen. Der ist etwas fester und damit besser als Füllung geeignet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die perfekte Biskuitrolle

  1. Ein sauberes Geschirrtuch mit Wasser besprühen.
  2. Warmen Biskuit auf das Tuch stürzen und Backpapier mit kaltem Wasser einstreichen. Nach 20 Sekunden das Papier vorsichtig abziehen.
  3. Biskuit mit dem Küchentuch aufrollen und vollständig (!) auskühlen lassen.
  4. Biskuit wieder ausrollen, mit der Füllung bestreichen und vorsichtig wieder einrollen. Mit der Naht nach unten hinlegen.

Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone

Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle

tags: #biskuitrolle #mit #mascarpone #und #himbeeren #rezept

Populäre Artikel: