Torte mit Krone Gold Rezept: Ein königlicher Genuss
Der Frankfurter Kranz, ein Traditionsgebäck der deutschen Konditorkunst, inspiriert zu neuen Kreationen. Seit 1735 wird dieser Klassiker in seiner typischen Kranzform gebacken. Die Herstellung ist aufwendig, da der Rührteig in einer Kranzform gebacken, in Böden geschnitten und mit Buttercreme gefüllt wird. Haselnusskrokant und Kirschen verleihen ihm sein Aussehen. Dieses Rezept haucht dem Frankfurter Kranz neues Leben ein.
Frankfurter Kranz Tassenkuchen: Tradition trifft auf Moderne
Als einfacher Tassenkuchen ist der Kranz ohne viel Aufwand zubereitet, da das lange Backen, Schichten und Einstreichen der Torte komplett entfällt. Das Tassenkuchen-Rezept wird mit wenigen Handgriffen in der Mikrowelle gebacken und kann anschließend ganz gemütlich aus der Tasse gelöffelt werden. Dabei kommt jeder Fan des Traditionsgebäcks auf seine Kosten. Denn weder die klassische, deutsche Buttercreme mit Pudding noch der knackige Krokant und die leuchtende Kirsche fehlen bei diesem einfachen Frankfurter Kranz.
Zubereitung des Tassenkuchens
Butter in eine große Tasse (ca. 350ml) geben und bei niedriger Wattzahl in der Mikrowelle schmelzen. Zucker, Vanille-Extrakt und Ei hinzufügen und mit einer Gabel gut verrühren. Mehl, Backpulver sowie Salz vermengen und ebenfalls unterrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Tassenkuchen bei 600 Watt ca. 1 1/2 Minuten in der Mikrowelle backen. Anschließend mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist und leicht abkühlen lassen. Mit einem Apfelentkerner oder Messer mittig ein Loch aus dem Kuchen heben und mit Gelee bzw. Marmelade füllen.
Prinzessinnentorte: Ein Traum in Rosa und Gold
Für kleine Prinzen und Prinzessinnen eignet sich eine Geburtstagstorte, die mit Farben und Dekoration verzaubert. Diese Torte, oft in Rosa und Gold gehalten, wird mit einem Krönchen und Glitzer verziert.
Zutaten für die Prinzessinnentorte
- 125 g Butter oder Margarine
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 4 Eigelb
- 100 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 4 Eiweiß
- 1 Glas Preiselbeeren
- 4 Becher Sahne
- 3 Päckchen Vanillinzucker
- 4 Päckchen Sahnesteif
- 60 g Kokosraspel
- Gold- und Silberzuckerperlen, Faschingskrone
Zubereitung der Prinzessinnentorte
- Aus Butter, Zucker, Vanillinzucker, Eigelb, Mehl und Backpulver einen Rührteig herstellen. Eiweiß steif schlagen und unterheben. Den Teig in eine Springform füllen und 30 Minuten bei 175°C backen.
- Den ausgekühlten Kuchen einmal quer durchschneiden. Auf dem unteren Boden gleichmäßig die Preiselbeeren verteilen.
- Für die Creme Sahne mit Vanillinzucker und Sahnesteif schlagen und einen Teil davon über die Preiselbeeren geben. Mit dem anderen Boden abdecken. Die Torte mit der restlichen Sahne bestreichen und Kokosraspel darüber streuen.
- Um die Torte ganz dicht die Gold- und Silberperlen legen. Zum Schluss krönen, indem die Krone in die Mitte der Torte gesetzt wird.
Mandel-Zitronen-Torte mit Heidelbeerkompott
Diese Torte kombiniert Mandel-Zitronen-Böden mit Heidelbeerkompott und Buttercreme, umhüllt von Ganache und Fondant. Die Torte sieht aufwendig aus, ist aber relativ einfach gemacht.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Zutaten für den Mandel-Zitronen-Teig (2 x 20 cm)
- 6 Eier
- 300 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 0. 5 TL Vanilleextrakt
- 1 Zitrone (unbehandelt, Abrieb)
- 300 ml Buttermilch
- 300 ml Sonnenblumenöl
- 450 g Mehl
- 200 g Mandeln (gemahlen)
- 3 TL Backpulver
Zutaten für den Mandel-Zitronen-Teig (Blech 37 x 37 cm)
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 0. 5 TL Vanilleextrakt
- 1 Zitrone (unbehandelt, Abrieb)
- 200 g Buttermilch
- 200 g Sonnenblumenöl
- 300 g Mehl
- 140 g Mandeln
- 2 TL Backpulver
Zutaten für das Heidelbeerkompott
- 800 g Heidelbeeren (frisch oder TK)
- 100 g Gelierzucker (3:1)
- 2 Limetten (Abrieb und Saft)
- 5 g Agar Agar
Zutaten für die Ganache
- 1200 g weiße Schokolade
- 400 g Sahne
Zutaten für die Buttercreme
- 110 g Eiweiß
- 140 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 330 g Butter (weich)
- 50 g Puderzucker
- 50 g Lemon Curd (nach Belieben)
Zutaten für die Dekoration
- 400 g Blütenpaste
- 1. 5 kg Fondant (weiß)
- Metallicfarbe
- 5 essbare Diamanten
Zubereitung
- Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform und Backblech mit Backpapier auslegen.
- Für den Mandel-Zitronen-Teig Eier mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt cremig rühren. Zitrone heiß abwaschen und Schale abreiben. Zitronenabrieb mit Buttermilch und Öl unterrühren. Mehl mit Mandeln und Backpulver mischen und unterheben. Teig in die beiden Springformen geben und im heißen Ofen 30-40 Minuten backen, auskühlen lassen. Vorgang wiederholen und Kuchen auf dem Blech backen.
- Für die Dekoration Blütenpaste mit etwas Kokosöl weich kneten und zu einer Zahl sowie dem Namen formen. Restliche Blütenpaste dünn ausrollen. Mit Hilfe einer Schablone eine Krone ausschneiden. Krone um einen Dessertring stellen und aushärten lassen. Aus den Resten einen Stern ausstechen. Jeweils einen Schaschlikspieß mit essbarem Kleber an der Zahl sowie am Stern befestigen.
- Für das Heidelbeerkompott Limetten heiß abwaschen. Schale abreiben und Saft auspressen. alle Zutaten in einen Topf geben und Heidelbeeren 2 bis 3 Minuten einkochen lassen, vollständig auskühlen lassen.
- Für die Ganache Kuvertüre fein hacken. Sahne erhitzen und über die Kuvertüre geben. Mit einem Schneebesen glatt rühren, auf Zimmertemperatur auskühlen lassen.
- Für die Buttercreme Eiweiß mit Zucker und Salz verrühren und über einem heißen, leicht kochenden Wasserbad 5-7 Minuten erwärmen, dabei stetig(!) rühren. Sobald sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben, vom Wasserbad nehmen und 20 Minuten kaltrühren. Währenddessen Butter mit Puderzucker 5-10 Minuten cremig rühren. Eischnee unterrühren. Nach Belieben mit Lemon Curd verfeinern sowie mit Lebensmittelfarbe einfärben.
- Böden zwei mal waagerecht durchschneiden. Aus der Teigplatte mit einem 14 cm Ring Böden ausstechen. Buttercreme in einen Spritzbeutel geben und einen leicht erhöhten Rand auf die Böden spritzen. Heidelbeerkompott in die Mitte geben und glattstreichen. Mit restlichen Böden genauso verfahren und übereinanderstapeln. Torte mit etwas Ganache einstreichen, kaltstellen. Anschließend Torte mit einer zweiten Schicht einstreichen. Fondant ausrollen und Torte damit einkleiden.
- Reste vom Fondant mit den Resten der Blütenpaste verkneten und mit einem Ausrollstab auf etwas Bäckerstärke sehr dünn ausrollen. Kreise ausstechen und nach Belieben mit einem Ball Tool etwas ausdünnen. Mit etwas Lebensmittelfarbe besprühen und an die größere Torte kleben. Dünne Rundhölzer in die untere Torte stecken und Torten aufeinander stapeln. Mit Name, Zahl, Krone und Diamanten dekorieren.
Dreikönigskuchen: Eine festliche Tradition
Am 6. Januar ziehen Kinder als Heilige Drei Könige umher, um Häuser zu segnen. In Frankreich und Belgien wird zu Ehren der Heiligen Drei Könige eine Galette des Rois gebacken. Dieser Dreikönigskuchen wird traditionell mit einer Mandelcreme gefüllt und eine kleine Bohne, Mandel oder Porzellanfigur darin eingebacken.
Geschichte der Heiligen Drei Könige
Die Legende von den Heiligen Drei Königen hat ihren Ursprung im Matthäus-Evangelium. Hier schreibt Matthäus, dass Weise, Magier und Sterndeuter aus dem Morgenland kamen, um dem neugeborenen Kind ihre Ehre zu erweisen. Die Zahl Drei wurde aus der Anzahl der Geschenke abgeleitet: Myrre, Weihrauch und Gold. Der Brauch, sie als Könige zu bezeichnen, besteht erst seit dem 8. Jahrhundert. Die Zahl Drei gilt in vielen Religionen als heilig. Im Christentum z.B. die christliche Trinität (Gott, Jesus Christus, der Heilige Geist).
Zubereitung des Dreikönigskuchens
Die Galette des Rois wird häufig mit einem Stern- oder Sonnen-Muster auf der Oberfläche verziert. Neben der ursprünglichen Mandelfüllung gibt es heute unzählige Varianten.
Zutaten für den Blätterteig
- Kalte Butter
- Kalte Margarine
- Mehl
- Stärke
- Zucker
- Salz
- Wasser
- Sprudelwasser
Zutaten für die Nussfüllung
- Butter
- Zucker
- Ei
- Nüsse (gemahlen)
Zubereitung
- Schneidet die kalte Butter in kleine Stückchen und die Margarine ebenso. Vermischt Mehl, Stärke, Zucker, Salz, die kalte Butter und die kalte Margarine in einer Schüssel miteinander zu einem bröckeligen Teig.
- Gebt das Wasser und das Sprudelwasser hinzu und verknetet nun schnell zu einemrelativ glatten Teig. Schlagt ihn in Frischhaltefolie ein und legt ihn nun für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.
- Nun rollt ihr den Teig auf einer bemehlten Oberfläche ca. 6 mm dick zu einem Rechteck aus (Seid mit dem Mehl ruhig großzügig, damit er nicht festklebt). Bestreicht zwei Drittel des Teiges mit der Hälfte der weichen Butter.
- Die untere Seite des Rechtecks schlagt ihr nun zur Mitte hin ein, dann klappt ihr die Seite mit der Butter darüber (falten wie ein Blatt Briefpapier). Der Teig liegt nun in drei Schichten übereinander. Dreht den Teig um, sodass die geschlossene Kante auf der rechten Seite liegt. Rollt den Teig wieder zu einem Rechteck aus und wiederholt das Prozedere mit der restlichen weichen Butter.
- Schlagt den Teig in Frichhaltefolie ein und legt ihn für 1 Stunde in den Kühlschrank. Wiederholt diesen Faltvorgang noch zweimal ohne die Butterzugabe.
- Für die Nussfüllung schlagt die Butter mit dem Zucker schaumig, schlagt dann das Ei hiniein und rührt dann die restlichen Zutaten unter. Stellt die Füllung in den Kühlschrank, bis ihr sie braucht.
- Halbiert den Teig und rollte jeweils eine Hälfte zu einem ca. 4 mm dicken Kreis mit einem Durchmesser von 23 cm aus. Ich habe den Teig mit Hilfe eines Tellers zu einem Kreis geschnitten.
- Streicht die Nussfüllung auf den unteren Kreis und lasst dabei einen ca. 2 cm breiten Streifen frei. Denkt an den Glücksbringer! (Dieser kommt in die Nussfüllung.) Legt dann den zweiten Teigkreis darauf. Drückt die Ränder zusammen. Rollt, faltet oder drückt ein Muster in den Rand und bestreicht die Galette des Rois anschließend mit der Glasur.
- Nun könnt ihr die Oberfläche noch mit einem Muster nach Wahl verzieren. Stellt die Galette des Rois kalt.
- Heizt den Ofen auf 180°C Umluft vor und backt euren Dreikönigskuchen für ca. 30 Minuten goldbraun.
Prinzessinnentorte zum Kindergeburtstag
Diese Torte ist ein Mädchentraum, gefüllt mit dunklen Böden und einer Mascarpone-/Sahnecreme mit Kinderriegeln. Außen wird die Torte mit Vanille Buttercreme eingestrichen.
Buttercreme für die Prinzessinnentorte
Die "Milchmädchen Buttercreme" ist schnell und einfach zubereitet und kann beliebig abgewandelt werden. Sie eignet sich gut als äußere Schicht zum Einstreichen oder unter Fondant.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Zubereitung der Buttercreme
- Sehr weiche Butter (einige Stunden vorher bei Raumtemperatur weich werden lassen) mit der Küchenmaschine mindestens 10 Minuten richtig schön fluffig weiß aufschlagen. Dafür den Schneebesenaufsatz nutzen.
- In einem dünnen Strahl die gezuckerte Kondensmilch einfließen lassen.
- Den Gelbstich bekommt ihr heraus, wenn ihr 2-3 Tropfen der Colour Mill Farbe Lavender* hinzu gebt. So wird die Buttercreme richtig schön weiß.
- Die Creme nun auf niedrigster Stufe so lange aufschlagen lassen, bis sie schön geschmeidig ist und die Luftblasen heraus gearbeitet sind. Hier kann der Schneebesen- oder Flachrühreraufsatz genutzt werden. Dieser Vorgang dauert mindestens 10 min. Je länger ihr rührt, desto mehr Blasen arbeitet ihr heraus.
- Anschließend kann diese eingefärbt werden.
Die Torte glatt mit Buttercreme einstreichen
- Voraussetzung ist, dass die Creme richtig schön weich und blasenfrei ist.
- Zunächst die Krümel mit der Buttercreme binden und die Schicht richtig schön durch kühlen lassen.
- Eine weitere Schicht der Creme auf die Torte geben und diese mit einem Teigschaber glatt ziehen. Bei dieser Schicht sollten keine Tortenböden mehr durchscheinen.
- Die Torte erneut so lange kühlen, bis ihr keine Buttercreme mehr am Finger habt, wenn ihr die Torte berührt.
- Kleine Löcher und Unebenheiten mit weiterer Buttercreme ausbessern (nur an den notwendigen Stellen) und den Teigschaber erwärmen (am besten mit einem Edelstahlschaber, den ihr unter warmen Wasser erwärmt und im Anschluss gut abtrocknet).
- Die warme Kante des Teigschabers gleitet nun entlang eurer Buttercreme und lässt diese schmelzen. Einmal um die Torte herumfahren (am besten mit einem drehbaren Tortenteller), mit dem Teigschaber ansetzen und diesen in einem Schwung um die Torte ziehen. Mit wenig Druck arbeiten und nur eine äußere dünne Schicht „abschmelzen“.
Deko für die Torte mit Prinzessinnen
Rosa Krone
Die Krone aus Fondant vorbereiten und aushärten lassen. Dafür rosa Fondant aufrollen, die Krone ausschneiden und mit Backpapier und Kokosfett über eine Dose legen, sodass diese im runden Zustand aushärten kann. Aus weißem Fondant Kugeln formen und diese gold einfärben. Die Kugeln an die Spitzen der vollständig ausgehärteten Krone mit Lebensmittelkleber ankleben.
Goldenes Diadem
Für das Diadem eine Vorlage direkt auf Backpapier malen und schwarzen Fondant mit CMC vermerken. Diesen mit dem Clay Extruder* zu einer dünnen Schnur formen. Diese Schnüre über die umgedrehte Vorlage mit Kokosfett legen und mithilfe eines Tortenrings im runden Zustand aushärten lassen. Zahnstocher mit einarbeiten, um das Diadem später besser in die Torte stecken zu können. Das Diadem anschließend gold* anmalen.
Prinzessinnen auf die Torte bringen
Die Prinzessinnen auf festerem Papier drucken und mit Lebensmittelkleber auf ein Stück weißen Fondant kleben. Für die passenden Kleider Fondant ausrollen, etwas zusammen drücken und als Kleid mit Zuckerkleber ankleben.
Tipps und Tricks
- Tortenböden: Die Torte hat einen Durchmesser von 16 cm. Von den gebackenen Schokoböden wurden 8 Stück verwendet (ca. 1 - 1,5 cm dünne Böden). Zum Schneiden der Böden eine Tortensäge nutzen.
- Farben: Zarte Pastelltöne, vor allem Rosa, Flieder, Weiß und Gold, für das Prinzessinnen-Thema verwenden. Gelfarben oder Pastenfarben verwenden, da sie die Konsistenz von Teigen oder Cremes nicht verändern.
- Dekoration: Die Dekoration macht die Torte zur echten Prinzessinnentorte. Besonders schön sind Figuren wie Prinzessin Sofia.
Weitere Tortenideen für kleine Prinzessinnen
Vanille-Erdbeer-Torte
Ein Klassiker mit luftigem Vanillebiskuit und fruchtiger Erdbeercreme.
Zutaten
- 4 Eier
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 300 g Erdbeeren (frisch oder TK)
- 250 ml Sahne
- 250 g Mascarpone oder Frischkäse
- Etwas Puderzucker
Zubereitung
- Biskuitboden backen und gut auskühlen lassen.
- Erdbeeren pürieren und mit Mascarpone, Sahne & Zucker zu einer Creme schlagen.
- Böden mit Creme füllen, nach Wunsch mit Buttercreme oder Sahne umhüllen.
- Mit rosa Buttercreme, Streuseln oder Tortendeko Prinzessin verzieren.
Schoko-Himbeer-Torte
Eine Kombination aus saftigem Schokoboden und fruchtiger Himbeerfüllung.
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
Zutaten
- 200 g Zartbitterschokolade
- 200 g Butter
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 200 g Himbeeren
- 250 ml Sahne oder Himbeer-Mascarponecreme
Zubereitung
- Schokoböden backen und abkühlen lassen.
- Füllung aus pürierten Himbeeren und Sahne oder Mascarpone anrühren.
- Torte schichten, außen mit Zartbitter-Ganache oder farbiger Buttercreme einstreichen.
- Mit Schmetterlingen dekorieren.
Regenbogenkuchen mit Vanille-Buttercreme
Ein bunter Tortenklassiker, der für staunende Augen sorgt.
Tipps für die perfekte Prinzessinnentorte
- Planung: Vorbereitung spart Nerven. Welcher Anlass? Wie viele Personen? Welcher Geschmack?
- Kühlen: Torte gut kühlen - für mehr Stabilität und schönes Schneiden. Lassen Sie Böden vollständig auskühlen, bevor Sie sie schneiden oder befüllen.
- Farben: Farbenspiel mit Gel- oder Pastenfarben - für echte Märchenmomente.
- Dekoration: Die Deko immer ganz zum Schluss - und mit ruhiger Hand.
- Kreativität: Seien Sie kreativ - und trauen Sie sich!
tags: #torte #mit #krone #gold #rezept


