Tipps und Tricks zum Verzieren von Torten mit Krokant

Das Verzieren einer Torte mit Krokant kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt es garantiert. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie Sie Tortenränder und andere Teile von Kuchen sauber und effizient mit Krokant verzieren können.

Die Zitronen- oder Kartoffel-Methode

Ein besonders hilfreicher Tipp ist die Verwendung einer halbierten Zitrone oder Kartoffel.

  1. Vorbereitung: Halbiere eine Zitrone oder Kartoffel quer.
  2. Krokant bereitstellen: Fülle Mandelkrokant oder eine andere gewünschte Krokantart in einen tiefen Teller.
  3. Auftragen: Tauche die Zitrone oder Kartoffel mit dem Anschnitt in den Krokant und "stemple" damit die senkrechten Tortenränder. Der Krokant haftet an der Zitrone oder Kartoffel und wird beim Andrücken an die Torte übertragen.

Diese Methode ist besonders nützlich, um zu vermeiden, dass die Hälfte der Verzierung in der Küche verstreut landet. Sie eignet sich für alle krümeligen Verzierungen und ermöglicht ein sauberes Anbringen. Nach dem Verzieren kann die Zitrone oder Kartoffel weiterverwertet werden.

Einige Anwender haben Bedenken geäußert, dass der Krokant nach Zitrone schmecken könnte, aber dies ist in der Regel nicht der Fall. Bei fruchtigen Kuchen kann ein leichter Zitrustouch sogar von Vorteil sein.

Weitere Methoden und Tipps

Die flache Hand Methode

Eine weitere Methode besteht darin, den Kuchen in die Fettpfanne des Backofens zu stellen und den Krokant mit der flachen Hand leicht an die Torte zu drücken. Herabfallende Teilchen können anschließend wieder zusammen geschoben und für das nächste Mal aufgehoben werden.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Rollen im Krokant

Eine einfache Methode ist, den Kranz vorsichtig an der unteren, nicht mit Buttercreme bestrichenen Seite festzuhalten und ihn durch den auf einem flachen Tablett verteilten Krokant zu rollen.

Palettmesser-Technik

Bei Torten, die man nicht festhalten kann, streut man den Krokant rundherum auf und drückt ihn von unten nach oben mit einem Palettmesser an.

Tipps vom Konditor

Professionelle Konditoren gefrieren die zu verzierende Torte leicht an. Anschließend ziehen oder schaufeln sie den Krokant mit den Händen von unten nach oben auf die angefrorene Fläche. Es ist wichtig, dass der Krokant nicht feucht wird.

Hilfsmittel

  • Tortenrand-Schaber: Ein Tortenrand-Schaber kann helfen, die Schokoraspeln gleichmäßig am Rand der Torte zu verteilen, ohne eine große Sauerei zu verursachen.
  • Acetatfolie/Tortenrandfolie: Diese Folie wird von innen gegen den Formrand gelegt und ermöglicht ein sauberes Schichten der Torte.

Frankfurter Kranz: Ein Klassiker mit Krokant

Der Frankfurter Kranz ist ein beliebter Klassiker, der traditionell mit Krokant verziert wird. Hier sind einige Tipps zur Zubereitung und Verzierung dieser Torte:

Zutaten und Zubereitung

  • Wiener Masse statt Rührkuchen: Für einen Frankfurter Kranz kann man anstelle von Rührkuchen auch Wiener Masse verwenden. Diese ist ähnlich wie Biskuit, enthält aber zusätzlich etwas Butter und ist weniger mächtig.
  • Puddingbuttercreme: Eine schöne Puddingbuttercreme und reichlich Johannisbeergelee machen den Frankfurter Kranz zu einer feinen Sache.
  • Tränke: Eine zusätzliche Tränke macht die Torte besonders saftig.

Zubereitung der Wiener Masse

  1. Eier trennen.
  2. Eiweiß mit Salz steif schlagen, dabei etwa 2/3 des Zuckers einrieseln lassen.
  3. Eigelb mit Vanille, heißem Wasser und dem restlichen Zucker hell-cremig aufschlagen.
  4. Eigelbcreme unter den Eischnee heben.
  5. Mehl, Speisestärke und Backpulver darauf sieben und vorsichtig unterheben.
  6. Geschmolzene Butter vorsichtig unterziehen.
  7. Teig in eine gefettete und mit Mehl ausgestäubte Kranzform füllen und glatt streichen.
  8. Im vorgeheizten Ofen bei 180° Ober-/Unterhitze oder 160° Umluft ca. 35-40 Minuten backen.
  9. Kuchen ca. 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann vorsichtig lösen und stürzen. Vollständig abkühlen lassen.

Zubereitung der Puddingbuttercreme

  1. Butter aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur annimmt.
  2. Speisestärke mit Zucker mischen. Etwas Milch hinzugeben und alles glatt rühren.
  3. Restliche Milch mit Vanille aufkochen.
  4. Topf vom Herd nehmen und die Speisestärkemischung einrühren.
  5. Alles 2 Minuten aufkochen, bis die Mischung dicklich wird.
  6. Topf vom Herd nehmen. Etwa 2-3 EL des heißen Puddings zum Eigelb geben und alles verquirlen.
  7. Diese Mischung zum heißen, aber nicht mehr kochenden Pudding geben und unterrühren.
  8. Alles auf mittlerer Stufe für 2-3 Minuten erhitzen, aber nicht kochen (80° soll der Pudding haben). Der Pudding wird dabei noch etwas dicker.
  9. Direkt auf den Pudding Frischhaltefolie legen, damit sich keine Haut bildet. Den Pudding vollständig abkühlen lassen.
  10. Butter ca. 5 Minuten schaumig schlagen. Dann den abgekühlten Pudding esslöffelweise zugeben und jeweils komplett unterrühren lassen.

Zubereitung des Krokants

  1. Wasser und Zucker in einer großen Pfanne aufkochen, bis der Zucker gelöst ist und die Mischung etwas dickflüssiger wirkt.
  2. Gehackte Nüsse zufügen und unter ständigem Rühren weiter erhitzen.
  3. Nach einer Weile kristallisiert der Zucker wieder aus und überzieht die Nüsse mit einer krümeligen hellen Schicht.
  4. Bei reduzierter Temperatur die Nüsse unter ständigem Rühren weiter erhitzen, bis sie golden werden.
  5. Den Krokant auf einem Teller abkühlen lassen.

Schichten und Verzieren des Frankfurter Kranzes

  1. Kuchen in 3-4 Böden teilen.
  2. Einen Boden mit 3-4 EL der Tränke beträufeln und anschließend mit Johannisbeer-Gelee bestreichen.
  3. Darauf die Buttercreme verteilen.
  4. Nächsten Boden auflegen und so fortfahren.
  5. Letzten Boden umdrehen und tränken, dann wieder richtig herum auflegen.
  6. Herausgequollene Füllung glatt verstreichen.
  7. Frankfurter Kranz für ca. 1 Stunde kühlen.
  8. 3-4 EL der Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.
  9. Restliche Buttercreme außen auf dem Kranz verteilen.
  10. Mit den Händen den Krokant an die Torte drücken, die Innenseite nicht vergessen.
  11. Mit der restlichen Buttercreme Tupfen auf den Kranz setzen und mit Belegkirschen verzieren.
  12. Torte kalt stellen.

Tipps für den perfekten Krokant-Überzug

  • Zeitpunkt: Den Krokant am besten am Tag des Servierens auftragen, da er dazu neigt, sich auf der Buttercreme nach ca. 1 Tag etwas aufzulösen.
  • Konsistenz: Buttercremetorten sollten ca. 1-2 Stunden vor dem Servieren aus dem Kühlschrank genommen werden, damit die Creme wieder weich wird.
  • Haltbarkeit: Der Kranz hält sich ca. 4 Tage, aber der Krokant sollte am Tag des Servierens aufgetragen werden, da dieser Wasser ziehen kann.

Allgemeine Tipps für das Verzieren von Torten

  • Vorbereitung ist alles: Stelle sicher, dass alle Zutaten und Werkzeuge bereitstehen, bevor du mit dem Verzieren beginnst.
  • Sauberkeit: Arbeite sauber, um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
  • Kreativität: Sei kreativ und probiere verschiedene Techniken aus, um deinen eigenen Stil zu entwickeln.
  • Übung macht den Meister: Je öfter du Torten verzierst, desto besser wirst du darin.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

tags: #Torte #mit #Krokant #verzieren #Tipps

Populäre Artikel: