Torte Mehrere Böden Rezept: Ein Fest für Gaumen und Auge

Eine mehrschichtige Torte ist mehr als nur ein Dessert; sie ist ein kulinarisches Statement. Ob für Geburtstage, Feiern oder einfach nur, um sich selbst zu verwöhnen, eine Torte mit mehreren Böden ist immer ein Hingucker. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung für die Zubereitung verschiedener Tortenvarianten, von fruchtig-frisch bis schokoladig-üppig.

Beerentorte mit Schokoböden und Schoko-Drip

Diese Torte kombiniert saftige Schokoböden mit einer cremigen Füllung aus frischen Beeren und einem verführerischen Schoko-Drip.

Zutaten:

  • Für die Böden: (Die Menge hängt von Ihrem bevorzugten Schokobodenrezept ab)
  • Für die Füllung: Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Blaubeeren
  • Für den Schoko-Drip: Vollmilchschokolade, Butter

Zubereitung:

  1. Böden backen: Zwei Backringe auf 20 cm einstellen und mit Backpapier einschlagen. Den Teig zu jeweils 1/3 und 2/3 auf die Backringe verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Ober-/Unterhitze, ca. 35-40 Minuten backen.
  2. Beeren vorbereiten: Die Heidelbeeren in einen Topf geben und erhitzen. So lange bei niedriger Hitze köcheln lassen bis die meiste Flüssigkeit verdunstet ist (immer wieder rühren, sonst brennt es an). Dies dauert ca. 5-7 Minuten.
  3. Torte schichten: Die Schokoböden so teilen, dass es 3 gleich hohe Böden ergibt. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte setzen, Tortenring außen herum stellen und die Hälfte der Füllung darauf verteilen. Den 2. Tortenboden aufsetzen, die restliche Füllung darauf glatt streichen und ebenfalls die 2. Mit dem letzten Tortenboden abschließen und die Beerentorte mind. Nach der Kühlzeit den Tortenring lösen.
  4. Schoko-Drip zubereiten: Schokolade grob zerhacken und mit der Butter über einem heißen, nicht mehr kochenden, Wasserbad schmelzen.
  5. Dekorieren: Eine Ladung frische Beeren auf die Torte geben. Nach Wunsch die Beeren mit einem Goldanstrich versehen.

Prinzregententorte: Ein bayerischer Klassiker

Die Prinzregententorte ist ein Paradebeispiel bayerischer Konditorkunst und wurde zu Ehren von Prinzregent Luitpold von Bayern geschaffen. Charakteristisch sind sechs bis acht hauchdünne, luftige Biskuitböden, die abwechselnd mit einer seidigen Schokoladenbuttercreme bestrichen werden. Die Torte wird sorgfältig geschichtet und mit einer glänzenden Zartbitterkuvertüre überzogen.

Zutaten:

  • Für die Böden: (Das Rezept für Biskuitböden finden Sie unten)
  • Für die Schokoladenbuttercreme: (Das Rezept für Schokoladenbuttercreme finden Sie unten)
  • Für die Glasur: Zartbitterkuvertüre, neutrales Speiseöl (z. B. Rapsöl)

Zubereitung:

  1. Biskuitböden backen: (Das Rezept für Biskuitböden finden Sie unten)
  2. Schokoladenbuttercreme zubereiten: (Das Rezept für Schokoladenbuttercreme finden Sie unten)
  3. Torte schichten: Den ersten Boden auf eine Tortenplatte geben. Tortenring herum stellen. Ca. 4 EL der Buttercreme darauf geben und glatt streichen. Zweiten Boden auflegen, leicht andrücken. Boden leicht tränken. Erneut Creme drauf verteilen. So fortfahren bis alle Böden, die Tränke und die Buttercreme aufgebraucht worden sind.
  4. Torte kühlen: 2 EL der beiseite gelegten Creme auf der Oberfläche verstreichen. Tortenring entfernen und den Rand mit der übrigen Creme bestreichen. Eventuell die Torte davor 10 Minuten kühl stellen. Fertig eingesetzte Torte mind.
  5. Glasur zubereiten: Kuvertüre grob hacken. Die Hälfte der Kuvertüre in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass die Kuvertüre nicht über 45 °C heiß wird. Schüssel aus dem Wasserbad entfernen und die übrige Kuvertüre zugeben. Unter Rühren langsam auflösen. Schokolade langsam temperieren
  6. Glasieren: Öl in die Schokolade einrühren. Nun zwei Drittel der Kuvertüre auf die Oberfläche gießen und mit einem Tortenheber oder einer Palette gleichmäßig verstreichen, sodass die Kuvertüre am Rand gleichmäßig hinunter läuft. Mit der übrigen Kuvertüre den Rand nacharbeiten.
  7. Kühlen: 30 Minuten bei Zimmertemperatur anziehen lassen. Bis zum Servieren kaltstellen.

Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit:

Am besten lagert man die Torte abgedeckt im Kühlschrank, damit sie keine fremden Gerüche annimmt. Vor dem Servieren sollte sie etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen, damit die Buttercreme ihre perfekte Konsistenz und ihr volles Aroma entfaltet. Im Kühlschrank bleibt die Torte 3-4 Tage frisch. Für längere Haltbarkeit empfiehlt sich das portionsweise Einfrieren - so bleibt sie bis zu 2 Monate genussbereit. Zum Auftauen die Stücke langsam im Kühlschrank temperieren.

Varianten:

  • Optische Aufwertung: Mit gehackten Pistazien, kandierten Veilchen oder essbarem Goldstaub kann die Torte optisch aufgewertet werden.
  • Geschmackliche Variationen: Die klassische Prinzregententorte setzt auf Schoko-Buttercreme.

Erdbeertorte mit Mürbeteigboden und Joghurt-Sahne-Creme

Diese Torte besticht durch den Kontrast zwischen dem knusprigen Mürbeteigboden, den luftigen Biskuitböden und der erfrischenden Joghurt-Sahne-Creme mit frischen Erdbeeren.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Zutaten:

  • Für den Mürbeteig: 40 g Puderzucker (gesiebt), 80 g Butter, 120 g Mehl
  • Für den Biskuitboden (hell): 4 Eier, 180 g Zucker, 150 g Mehl, 100 g Speisestärke, 2 TL (gehäuft) Backpulver
  • Für den Biskuitboden (dunkel): 4 Eier, 200 g Zucker, 80 g Mehl, 80 g Speisestärke, 2 EL Backkakao, 2 TL (gehäuft) Backpulver
  • Zum Bestreichen: 1 EL Johannisbeergelee
  • Für die Creme: 800 ml Sahne, 2 Pck. Sahnesteif, 300 g Joghurt (türkisch), 180 g Zucker, 5 EL Zitronensaft, 40 ml Himbeergeist, 9 Blätter Gelatine (weiß), 750 g Erdbeeren (frisch, gewaschen und geputzt)
  • Für die Dekoration: 200 ml Sahne, 25 g Pistazien (gehackt), 6 Erdbeeren (frisch, gewaschen, aber mit Grün), 1 Pck. Tortenguss (rot)

Zubereitung:

  1. Mürbeteig zubereiten: Die Zutaten für den Mürbeteig zu einem Teig verkneten, diesen zu einer Kugel formen und in Folie gehüllt ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Danach den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Mürbeteigboden backen: Den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ausrollen, so dass er auf einen Springboden von 28 cm Durchmesser passt. Der Teig muss dünn ausgerollt werden. Evtl. überschüssigen Teig anderweitig verwenden oder einfach naschen. Den Springformboden mit Backpapier auslegen, den Teig darauf legen, überstehendes Backpapier abschneiden und den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen. Den Boden in etwa 12 Minuten hellgelb (im Auge behalten, denn jeder Backofen backt anders) backen und auskühlen lassen.
  3. Biskuitböden backen: Den Ofen weiterhin auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den hellen Biskuit die Eier trennen und das Eiklar mit der Hälfte des Zuckers zu steifem Eischnee schlagen. In einer zweiten Schüssel das Eigelb mit dem restlichen Zucker zu einer cremigen und hellen Masse rühren. Mit einem Schneebesen den Eischnee vorsichtig unter diese Creme ziehen. Mehl, Speisestärke und Backpulver darüber sieben und vorsichtig unterheben. Den Boden einer 28 cm Springform mit Backpapier auslegen (NICHT einfetten) und den Teig hineingießen. Den Biskuit ca. 20 Minuten backen und am besten einen Tag lang auskühlen lassen. Eventuell den Biskuit bereits am Vortag vorbereiten. Für den dunklen Biskuit wie oben beschrieben verfahren, aber zur Mehlmischung auch den Kakao hinzugeben. Am besten ebenfalls am Vortag zubereiten.
  4. Torte zusammensetzen: Zum Zusammensetzen der Torte den Mürbeteigboden auf eine Servierplatte legen und mit dem Johannisbeergelee bestreichen. Dann einen Tortenring darum legen. Von den beiden Biskuits je eine 1 cm dicke Scheibe abschneiden. Den Rest kann man gut einfrieren und hat später diese Torte nochmals viel schneller fertig. Aus der Mitte beider Böden mit einer kleinen Schüssel (Durchmesser ca. 15 cm) einen Kreis ausstechen. Den äußeren Ring des hellen Biskuits auf den Mürbeteig setzen und die kleine Mitte des dunklen Biskuits hineinlegen.
  5. Erdbeeren vorbereiten: Einen Teil der Erdbeeren vertikal halbieren und die Erdbeerhälften mit der Schnittkante nach außen auf den Aussenrand des hellen Biskuits an den Tortenring setzen. Diese Erdbeeren sollten der Optik halber möglichst etwa die gleiche Größe haben. Die Hälfte der übrigen Erdbeeren in kleine Stücke schneiden, die andere Hälfte pürieren.
  6. Creme zubereiten: Für die Creme die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne mit dem Sahnesteif schlagen. In einer anderen großen Schüssel Joghurt, Zucker und Zitronensaft glatt rühren. Den Himbeergeist in einem Topf erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Dabei darauf achten, dass die Gelatine nicht kocht, sonst bindet sie nicht mehr. Drei Esslöffel der Joghurtcreme in die Gelatine rühren und diese Mischung zurück unter die restliche Joghurtmasse ziehen. Anschließend die Sahne unterheben. Die Creme teilen und die eine Hälfte mit den pürierten Erdbeeren vermischen, die andere mit den Erdbeerstücken. Die Masse mit den Erdbeerstücken in die Form füllen.
  7. Torte schichten und kühlen: Die dunkle große Biskuitlage aussen etwas verkleinern, indem man einen Deckel auflegt, der 1 - 2 cm weniger Durchmesser als der Biskuit hat. Überschüssigen Biskuit entfernen und den dunklen Biskuitring ebenfalls in die Form legen. Den hellen, kleinen Biskuitkreis in die Mitte setzen und die Erdbeer-Joghurt-Creme mit den pürierten Erdbeeren einfüllen. Ggf. bleibt ein kleiner Rest übrig. Die Oberfläche glätten und die Torte mindestens sechs Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
  8. Dekorieren: Anschließend die Torte aus dem Ring lösen und aus Tortenguss, Zucker und Wasser nach Packungsanleitung einen roten Tortenguss kochen. Die sechs Erdbeeren (mit Grün) vertikal halbieren und die Schnittstellen dünn mit Tortenguss überziehen. Die Erdbeeren am Rand der Torte ebenfalls dünn mit Tortenguss überziehen. Ebenso auch den unteren hellen Biskuitboden, an den nun die gehackten Pistazien gedrückt werden.
  9. Sahnetupfer und Pistazien: Die Sahne steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit mittlerer Tülle füllen. Auf der Oberfläche der Torte mit einem Tortenstücke-Einteiler 12 Tortenstücke markieren und auf jedes Stück einen Sahnetupfer spritzen. Abwechselnd auf jeden Tupfer eine halbierte Erdbeere mit der Schnittfläche nach oben setzen. Übrig gebliebene Pistazien in die Tortenmitte streuen.

Tipps:

  • Der Erdbeergeschmack in der Creme kann verstärkt werden, indem man den pürierten Erdbeeren einen kleinen Schuss Erdbeersirup beimischt.
  • Nimmt man flüssigeren als den türkischen Joghurt, muss man ein Blatt Gelatine mehr nehmen.
  • Essen Kinder von der Torte mit, lässt man selbstverständlich den Himbeergeist weg und nimmt nur Wasser.

Regenbogenkuchen mit Buttercreme

Dieser farbenfrohe Kuchen ist ein Hit auf jedem Geburtstag und lässt sich mit unserer einfachen Anleitung leicht zubereiten.

Zutaten:

  • Für den Teig: 200 g weiche Butter, 160 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 5 Eier (Gr. M), 400 g Weizenmehl (Type 405), 1 Pck. Backpulver, 1 Prise Salz, 1 TL Zitronenabrieb, 250 ml Milch, 4 verschiedene Lebensmittelfarben (rot, gelb, grün, blau)
  • Für die Füllung: 600 g Frischkäse, 250 g weiche Butter, 120 g Puderzucker, bunte Zuckerstreusel (Zucker-Konfetti)

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten: Butter mit Zucker und Vanillezucker verrühren. Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver, Salz und Zitronenabrieb vermischen und abwechselnd mit der Milch zum Teig hinzugeben. Gut verrühren.
  2. Teig färben: Teig auf 6 Müslischüsseln aufteilen. In jede Schüssel einige Tropfen einer Lebensmittelfarbe geben. Orange kannst du durch gelb und Rot mischen. Dazu 1 Tropfen Rot und 3-4 Tropfen Gelb in die Schüssel geben und gut verrühren. Lila kann durch 1 Tropfen blaue und 3-4 Tropfen rote Lebensmittelfarbe erzielt werden. Falls du die Farben nicht mischen möchtest, kannst du sie natürlich auch fertig kaufen. Oder du verwendest einfach weniger Farben. Den Teig dann einfach auf weniger Schüsseln aufteilen. So werden die Böden etwas dicker.
  3. Böden backen: Springform (Ø 20 cm) gut einfetten. Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Den ersten bunten Teig in die Springform geben und glatt streichen. (Damit sich der dünne Kuchen später besser vom Boden löst, kannst du auch ein Blatt Backpapier rund zuschneiden und in die Form legen. Dieses kannst du später ganz einfach vom Kuchen abziehen). Den Boden im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen. Kuchen auskühlen lassen, dann aus der Form nehmen. So mit jedem weiteren Boden fortfahren.
  4. Füllung zubereiten: Wenn alle Kuchenschichten ausgekühlt sind, kann die Füllung vorbereitet werden. Dazu Frischkäse öffnen und gut abtropfen lassen. Frischkäse dann mit weicher Butter und Puderzucker gut verrühren.
  5. Torte schichten und dekorieren: Den ersten Tortenboden (lila) auf eine Tortenplatte legen. Ca. 2-3EL Creme darauf geben und glatt streichen. Den nächsten Teigboden (blau) auflegen. So fortfahren, bis alle Böden aufeinander liegen. Jetzt mit der restlichen Creme die Torte rundherum bestreichen. Zum Schluss die Torte mit bunten Zuckerstreuseln nach Belieben bestreuen.

Naked Cake mit Zitrone und Heidelbeeren

Dieser Naked Cake besticht durch seine Natürlichkeit und den frischen Geschmack von Zitrone und Heidelbeeren.

Zutaten:

  • Für den Boden: 1 Bio-Zitrone, 3 Eier, 200 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 150 g Rapsöl, 210 g Mehl, 1 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 150 g Naturjoghurt
  • Für die Heidelbeer-Schicht: 150 g TK-Heidelbeeren, Saft ½ Zitrone, 1 TL Speisestärke, 2 EL Zucker
  • Für die Creme: 400 g Sahne, 2 Pck. Vanillezucker, 300 g Frischkäse, Saft ½ Zitrone, 1 TL Zitronenabrieb

Zubereitung:

  1. Boden backen: Für den Boden eine Springform (20 cm) mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Schale der Bio-Zitrone abreiben, den Saft auspressen. Eier mit Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen des Rührgeräts ca. 5 Minuten hell schaumig aufschlagen. Das Rapsöl in dünnem Strahl zugießen und unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen. Gemeinsam mit dem Naturjoghurt, Zitronenabrieb und Saft zugeben und vorsichtig unterrühren. Dabei nur so lange rühren, bis gerade so ein glatter Teig zusammengekommen ist. Den Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Ofen 50-55 Minuten backen. Vor dem Herausnehmen mit der Stäbchenprobe testen, ob der Kuchen fertig ist. Den Kuchen auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
  2. Heidelbeer-Schicht zubereiten: In der Zwischenzeit für die Heidelbeer-Schicht die tiefgekühlten Heidelbeeren in einen Topf geben und langsam erwärmen. Zitronensaft und Speisestärke verrühren. Zusammen mit dem Zucker zu den Heidelbeeren geben, alles einmal aufkochen. Dann vom Herd nehmen und vollständig auskühlen lassen.
  3. Creme zubereiten: Für die Creme Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen. Frischkäse mit dem Zitronenabrieb und -saft cremig rühren, Sahne unterheben.
  4. Torte schichten: Den ausgekühlten Kuchen mit einem großen Messer zwei Mal horizontal durchschneiden, sodass drei Böden entstehen. Den untersten auf eine Tortenplatte legen, einen Tortenring herumspannen. Das Heidelbeerkompott auf dem Kuchenboden verteilen, dann ein gutes Drittel Creme darauf glattstreichen.

Schichttorten: Vielfalt in der Höhe

Schichttorten sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern bieten auch eine große Vielfalt an Geschmackskombinationen.

Einfache Schichttorte-Rezepte:

Für diese einfachen Schichttorten benötigst du maximal 7 Zutaten, die im Zusammenspiel einen himmlischen Tortentraum ergeben. Für traditionelle Napoleon-Torte werden die einzelnen Tortenböden in der Pfanne gebacken und schließlich mit zarter Vanillecreme in die Höhe geschichtet. Unsere einfache Kaffeesahne-Torte überzeugt mit drei zarten Böden aus Baiser und einer mit Kaffeepulver verfeinerten Schmandcreme.

Schichttorte mit Buttercreme:

Buttercreme ist ein eine beliebte Füllung für Schichttorten mit vielen Biskuitböden. Zartherbe Schoko-Buttercreme verbinden die sechs luftigen Teigschichten bei der Prinzregententorte und der ungarischen Dobos-Torte. Aber auch mit karamellisierten Mandeln oder weißer Schokolade verfeinerte Tortencremes mit Butter halten die einzelnen Böden gut zusammen und sorgen für himmlischen Genuss.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Schichttorte mit Früchten:

Frische Früchte oder TK-Obst verleihen Schichttorten ein frisches Upgrade. Du kannst zum Beispiel aufgetaute Himbeeren pürieren und unter die Tortencreme heben, ein schnelles Kompott aus frischen Erdbeeren kochen oder eine Mango kleinschneiden und zwischen Creme und Boden schichten. Zum Aromatisieren eignet sich etwas Abrieb und Saft von Zitrusfrüchten. Unsere beliebte Mojito-Torte überzeugt mit der Kombi aus Limette, Minze und Frischkäse sowie mit Rum getränktem Biskuit.

Herzhafte Schichttorten:

Blätterteig, Hefeteig oder Pfannkuchenteig - welchen Teig würdest du für eine herzhafte Schichttorte wählen? Wenn's schnell gehen muss, präferieren wir fertigen Blätterteig - der lässt sich einfach verarbeiten und wird außen so schön kross. Selbst gemachter Pizzateig ist eine tolle Alternative. Zu dünnen Fladen ausgerollt und im Ofen vorgebacken ist er ideal zum Schichten. Genauso wie fünf dünn ausgebackene Pfannkuchen.

Wiener Sachertorte: Ein Klassiker mit fruchtiger Füllung

Die Wiener Sachertorte ist ein Klassiker der österreichischen Konditorei. Wir haben den Klassiker mit fruchtiger Füllung und extra lockerem Mürbeteig unvergesslich gemacht. (Ein Rezept für Sachertorte kann hier eingefügt werden).

Knetmaschinen: Die Helfer für perfekte Teige

Mit einer Knetmaschine können Sie verschiedene Teige wie Hefeteig, Mürbeteig und Rührteig besonders einfach herstellen. Die Maschine übernimmt das Kneten der Teige, sodass Sie während der Zubereitung schon weitere Schritte vornehmen können.

Grundrezepte:

Biskuitböden:

  • 6 Eier
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 150 g Mehl

Die Eier mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt schaumig schlagen. Das Mehl vorsichtig unterheben. Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und bei 180°C ca. 12-15 Minuten backen.

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

Schokoladenbuttercreme:

  • 1 Pck. Schoko-Puddingpulver (ca. 37 g)
  • 70 g Zucker
  • 1 Pck. Schokoladen-Puddingpulver
  • 500 ml Milch
  • 100 g Zartbitterkuvertüre
  • 50 g Butter
  • 7 Eier (Gr. M)
  • 180 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g Zartbitterkuvertüre
  • 250 g weiche Butter

Bereits zwei Stunden im Voraus den Pudding für die Buttercreme zubereiten. Hierfür Zucker mit Puddingpulver und 4-5 EL der Milch verrühren. Restliche Milch in einem Topf aufkochen. Puddingmix unter Rühren in die kochende Milch geben und bei mittlerer Hitze 1 Minute köcheln lassen. In eine Schüssel umfüllen und direkt mit Frischhaltefolie abdecken. Bei Zimmertemperatur erkalten lassen. Weiche Butter für die Buttercreme mit einem Handrührgerät weiß-schaumig schlagen. Esslöffelweise den zimmerwarmen Schokoladen-Pudding zugeben und weiter rühren, bis der komplette Pudding aufgebraucht ist. Zuletzt die flüssige Kuvertüre in einem zugeben und verrühren.

tags: #Torte #mehrere #Böden #Rezept

Populäre Artikel: