Hausgemachter Pudding: Ein einfaches Rezept für nostalgischen Genuss
Der Duft von Vanille, eine cremige Textur und der süße Geschmack von Kindheitstagen - selbstgemachter Pudding ist mehr als nur ein Dessert. Er ist eine Erinnerung an Omas Küche, an gemütliche Stunden und an das Gefühl, geborgen zu sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Zutaten und minimalem Aufwand einen köstlichen Pudding zaubern, der garantiert besser schmeckt als jede Fertigvariante.
Kindheitserinnerungen und Omas Küche
Viele von uns verbinden mit dem Wort "Pudding" automatisch positive Erinnerungen an die Kindheit. Ob es der Vanillepudding mit Schokostreuseln war, der nach dem Mittagessen auf dem Tisch stand, oder der Schokoladenpudding, der heimlich aus der Speisekammer genascht wurde - Pudding war und ist ein beliebtes Dessert für Jung und Alt. Gerade in der Küche der Großmütter hatte der Pudding einen festen Platz.
Warum selbstgemacht besser schmeckt
Pudding aus dem Supermarkt ist oft mit unnötigem Plastikmüll, viel Zucker und fragwürdigen Zusatzstoffen verbunden. Dabei ist es so einfach, Pudding selbst zu machen! Selbstgemachter Pudding bietet zahlreiche Vorteile:
- Geschmack: Selbstgemachter Pudding schmeckt intensiver und aromatischer als Fertigprodukte. Die Aromen entfalten sich viel besser und sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
- Zutaten: Sie haben die volle Kontrolle über die Zutaten und wissen genau, was in Ihrem Dessert steckt. Keine künstlichen Aromen, Konservierungsmittel oder unnötigen Zusätze.
- Gesundheitsbewusstsein: Sie können den Zuckergehalt selbst bestimmen und bei Bedarf alternative Süßungsmittel wie Birkenzucker, Erythrit oder Kokoszucker verwenden. Auch eine laktosefreie Variante ist problemlos möglich.
- Variationen: Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und den Pudding ganz nach Ihrem Geschmack verfeinern. Ob mit weißer Schokolade, Vollmilch oder Zartbitter - Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
- Spaß: Die Zubereitung von selbstgemachtem Pudding macht Spaß und ist eine tolle Aktivität für die ganze Familie.
Das einfache Grundrezept für Vanillepudding
Für einen klassischen Vanillepudding benötigen Sie nur wenige Zutaten:
- 500 ml Milch
- 1 Vanilleschote (alternativ Vanillearoma oder Vanillezucker)
- 60 g Zucker
- 2 Eigelb (Größe M)
- 25 g Speisestärke
Zubereitung:
- Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen.
- Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit der Messerrückseite auskratzen. Mark und die ausgekratzte Schote zur Milch geben.
- Zucker, Eigelb und Speisestärke mit 3 EL der Milch glatt rühren.
- Die kochende Milch vom Herd nehmen und unter Rühren den Stärke-Mix zugeben.
- Zurück auf die Herdplatte geben und bei geringer Hitze unter Rühren etwa 1 Minute köcheln lassen, bis der Pudding eindickt.
- Die Vanilleschote entfernen und den Pudding in eine Schüssel umfüllen.
- Nach Belieben mit Früchten, Sahne oder Schokostreuseln servieren.
Tipp: Um eine Hautbildung zu vermeiden, können Sie den noch warmen Pudding direkt mit Frischhaltefolie abdecken.
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Schokoladenpudding selber machen
Auch Schokoladenpudding lässt sich ganz einfach selbst zubereiten. Hierfür benötigen Sie:
- 400 ml Milch
- 50 g Schokolade (Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade)
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL Zucker
- 1 EL Kakao (optional, für intensiveren Schokoladengeschmack)
- 100 ml Sahne (optional, für eine cremigere Konsistenz)
Zubereitung:
- Speisestärke, Zucker und Kakao (falls verwendet) in einer kleinen Schüssel vermischen.
- Sahne zugeben und mit einem Schneebesen verrühren.
- Die Milch in einen Topf gießen.
- Schokolade klein schneiden und zur Milch geben. Unter Rühren aufkochen lassen.
- Die trockenen Zutaten in die kochende Milch einrühren.
- Nochmals aufkochen lassen und unter Rühren 1-2 Minuten einköcheln lassen, je nachdem wie dickflüssig Sie den Pudding mögen.
- Den Pudding in Dessertschüsseln abfüllen, abkühlen lassen und nach Geschmack mit Sahne, Früchten oder Schokostreuseln dekorieren.
Variationen und Verfeinerungen
Selbstgemachter Pudding bietet unzählige Möglichkeiten zur Variation und Verfeinerung. Hier sind einige Ideen:
- Aromen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen wie Vanilleextrakt, Mandelaroma, Rum oder Zitronenschale.
- Gewürze: Verleihen Sie Ihrem Pudding eine besondere Note mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Muskatnuss.
- Schokolade: Verwenden Sie verschiedene Schokoladensorten für unterschiedliche Geschmacksrichtungen.
- Früchte: Verfeinern Sie Ihren Pudding mit frischen oder gefrorenen Früchten wie Beeren, Bananen oder Kirschen.
- Nüsse: Geben Sie gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse in den Pudding.
- Toppings: Dekorieren Sie Ihren Pudding mit Sahne, Schokostreuseln, Krokant, Karamellsauce oder Fruchtsoße.
Rezeptvarianten
- Vanillepudding mit Eischnee: Das steif geschlagene Eiweiß am Ende unterheben, um den Pudding besonders locker zu machen.
- Karamellpudding: Karamellsauce zum Pudding geben (als Topping oder als Zutat).
- Pudding mit Schokoladenresten: Schokoladenreste (z. B. Osterhasen oder Weihnachtsmänner) im Pudding schmelzen lassen.
- Pudding mit Aromen: Mit Backaromen oder Flav Drops experimentieren (z. B. Butterkeks-Aroma oder Kokos).
Serviertipps
Servieren Sie Ihren selbstgemachten Pudding in schönen Schalen oder Gläsern. Dekorieren Sie ihn nach Belieben mit Früchten, Sahne, Schokostreuseln oder anderen Toppings. Lauwarm schmeckt der Pudding besonders gut, aber auch kalt ist er ein Genuss.
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen
tags: #hausgemachter #pudding #rezept #einfach