Tipps zum richtigen Tortenschneiden: So gelingt jedes Stück perfekt
Eine Torte zu backen ist oft eine Kunst für sich. Doch selbst der schönste Kuchen kann durch falsches Anschneiden schnell ruiniert werden. Ob für Geburtstage, Hochzeiten oder einfach nur zum Kaffeeklatsch - mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt es, Torten sauber, gleichmäßig und ansprechend zu schneiden.
Vorbereitung ist das A und O
Der richtige Zeitpunkt: Ein Tortenboden sollte vor dem Schneiden immer vollständig abgekühlt sein. Am besten lässt man ihn sogar über Nacht ruhen. Warmer Teig ist klebrig und reißt leicht, was das Schneiden erschwert.
Die richtige Unterlage: Der Tortenboden sollte auf einer geeigneten Unterlage liegen, idealerweise einer Tortenplatte oder einem Stück Backpapier. Wichtig ist, dass die glatte Unterseite des Bodens nach oben zeigt.
Die richtigen Werkzeuge: Je nach Methode und Tortenart gibt es verschiedene Werkzeuge, die das Schneiden erleichtern. Dazu gehören Tortenmesser, Tortenschneider, Tortenbodenschneider, Kuchendraht, Nähgarn und Tortenretter.
Methoden zum Tortenboden schneiden
Es gibt verschiedene Methoden, um einen Tortenboden zu schneiden. Hier sind einige der gängigsten:
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Die Messer-Methode:
- Vorbereitung: Den abgekühlten Tortenboden auf die Unterlage legen.
- Einschneiden: Mit einem langen Messer den Tortenboden ringsherum etwa 1 cm tief einschneiden.
- Durchschneiden: Den Tortenboden langsam drehen und mit kurzen Sägebewegungen bis zur Mitte durchschneiden. Das Messer dabei immer waagerecht halten.
Die Faden-Methode:
- Vorbereitung: Den abgekühlten Tortenboden auf die Unterlage legen und rundherum ca. 2 cm tief einschneiden.
- Faden anlegen: Ein langes Stück Nähgarn oder Kuchendraht nehmen und an der gegenüberliegenden Seite der Torte ansetzen.
- Ummanteln: Den Faden einmal um den Teig herumspannen, sodass er den Tortenboden ummantelt.
- Schneiden: Die beiden Enden des Fadens über Kreuz legen und auseinanderziehen. Das Kreuz zieht sich durch den Tortenboden und schneidet ihn in einzelne Böden.
Die Tortenschneider-Methode:
- Vorbereitung: Den Tortenboden auf die Unterlage legen.
- Höhe einstellen: Am Tortenschneider die gewünschte Höhe für die einzelnen Tortenböden einstellen.
- Schneiden: Den Tortenschneider gleichmäßig über den Kuchenboden ziehen. Die Halterung sorgt dafür, dass die Böden gleichmäßig werden.
Tipps für gleichmäßige Tortenstücke
- Hilfsmittel nutzen: Eine Tortenbodenschneidehilfe mit vorgegebenen Rillen kann helfen, das Messer in der richtigen Höhe zu halten.
- Messen: Je nachdem, in wie viele Teile der Tortenboden geschnitten werden soll, am Rand die Höhe abmessen, die die einzelnen Böden haben sollen.
- Markierungen setzen: Die Mitte des Kuchens mit einem Messer markieren, indem mit leichtem Druck auf der Tortenoberfläche eine Linie gezogen wird. Den Kuchen um 180 Grad drehen und erneut eine Linie ziehen.
- Messer anwärmen: Das Messer vor jedem Schnitt in warmes Wasser tauchen und abwischen. So bleiben weniger Teigreste am Messer kleben.
Das Abnehmen der Tortenböden
Nach dem Durchschneiden gilt es, die einzelnen Tortenböden heil abzunehmen. Hierfür eignet sich ein Tortenretter am besten. Diesen vorsichtig unter den abgetrennten Tortenboden schieben und die einzelnen Böden auf einen Bogen Backpapier legen. So lassen sie sich zum Schluss einfacher aufeinanderstapeln.
Spezialfälle: Hohe und mehrstöckige Torten
Hohe Torten:
- Die Torte gut kühlen, um das Schneiden zu erleichtern.
- Ein scharfes, langes Messer mit glatter Klinge verwenden.
- Das Messer von oben nach unten durchziehen, ohne zu drücken oder zu sägen.
- Das Messer zwischen jedem Schnitt reinigen.
- Die Stücke direkt mit einem Kuchenheber entnehmen.
Mehrstöckige Torten:
- Die Torte auf einer großen, stabilen Unterlage vorbereiten.
- Dekorationen vorsichtig entfernen.
- Die Etagen trennen, indem man sie mitsamt Cake Board abhebt.
- Jede Etage wie eine normale Torte schneiden.
- Die Tortenstützen beim Schneiden umgehen oder vorsichtig entfernen.
Torten schneiden bei besonderen Anlässen
Hochzeitstorten: Der Anschnitt der Hochzeitstorte ist ein symbolischer Moment. Braut und Bräutigam schneiden meist nur das erste Stück an, danach übernimmt ein Helfer das Schneiden der restlichen Torte.
Herztorten: Die Torte mit der Spitze des Herzens zu sich legen. Sich eine senkrechte Linie vorstellen, die das Herz mittig teilt. Den ersten Schnitt entlang dieser Linie setzen und jede Hälfte in 3-4 Stücke teilen.
Das richtige Zubehör
Neben den bereits genannten Werkzeugen gibt es weiteres Zubehör, das das Tortenschneiden erleichtern kann:
- Tortenschneider von Westmark: Mit zwei Schneiddrähten für gleichmäßige Böden.
- Kuchenteiler von LACOR: Eine Kuchenschablone zum Schneiden in perfekte Stücke.
- Tortenmesser von Dr. Oetker: Ein spitzes Messer, das sich auch als Tortenheber eignet.
- Tortenboden-Schneidhilfe von Zenker: Ein Set mit Schneidhilfe, Konditormesser und Kuchenretter.
Die richtige Technik macht den Unterschied
Das richtige Schneiden einer Torte ist mehr als nur ein praktischer Akt. Es ist der letzte Schritt der Präsentation und der erste große „Wow-Moment“ beim Servieren. Ein sauber geschnittener Tortenrand, gleichmäßig große Stücke und eine intakte Schichtung sorgen für einen professionellen Eindruck. Zudem ermöglicht eine durchdachte Schneidetechnik eine exakte Portionierung und verhindert unnötiges Bröseln und Verschmieren.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lagerung und Haltbarkeit von Tortenböden
Tortenböden sind ca. 2-3 Tage bei Raumtemperatur haltbar. Um das Austrocknen zu verhindern, sollten sie luftdicht verpackt gelagert werden, z. B. in Frischhaltefolie oder einer großen Box mit Deckel. Tortenböden können auch eingefroren werden, um sie länger haltbar zu machen. Nach dem Backen abkühlen lassen, schneiden und die einzelnen Böden luftdicht verpacken. Zum Auftauen bei Raumtemperatur lagern.
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #torte #richtig #durchschneiden #tipps


