Schokoladen-Nährwerte: Ein umfassender Überblick
Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten der Welt. Doch was steckt wirklich drin und wie viele Kalorien hat sie? Dieser Artikel liefert einen umfassenden Überblick über die Nährwerte verschiedener Schokoladensorten und beleuchtet die Auswirkungen auf die Gesundheit.
Schokolade und Kalorien: Eine untrennbare Verbindung?
Schokolade und Kalorien sind oft direkt miteinander verbunden. Viele lieben Schokolade, sind sich aber der Kalorien bewusst. Eine Tafel Schokolade kann schnell eine beträchtliche Menge an Kalorien liefern, was bei Frauen etwa einem vollwertigen Mittagessen entsprechen kann. Doch geht es nicht in erster Linie darum, was in der Schokolade steckt?
Was bestimmt den Kaloriengehalt von Schokolade?
Die Kalorienanzahl einer Schokolade wird durch die enthaltenen Bestandteile bestimmt. Dazu gehören unter anderem:
- Kakao
- Zucker
- Fett (Kakaobutter, Pflanzenfett)
- Milchpulver (bei Milchschokolade)
- Wasser
- Vanille
- Vanillin
- Sojalecithin
- Haselnüsse und Aroma
Die Unterschiede zwischen den Schokoladensorten
Es gibt verschiedene Schokoladensorten, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem Kaloriengehalt unterscheiden:
- Vollmilchschokolade: Enthält neben Kakao auch Milchpulver und Zucker.
- Zartbitterschokolade/Edelbitterschokolade: Hat einen höheren Kakaoanteil und weniger Zucker als Vollmilchschokolade.
- Weiße Schokolade: Besteht hauptsächlich aus Kakaobutter, Zucker und Milchprodukten und enthält keinen Kakao.
Der größte Unterschied zwischen den drei Sorten ist der Gehalt an Zucker bzw. Fett. Dunkle Schokolade bzw. Bitterschokolade gilt oft als gesünder, da sie mehr Kakao und weniger Zucker enthält.
Lesen Sie auch: Zuckerreduktion: Tipps und Tricks
Ungefähre Nährwerte pro 100g:
- Dunkle Schokolade/Bitterschokolade: Enthält ca. 55g Zucker und 35g Fett.
- Vollmilchschokolade: Enthält ca. 58g Zucker.
- Weiße Schokolade: Enthält ca. 58g Zucker.
Es handelt sich hierbei natürlich nur um Circa-Werte, da die genauen Nährwerte je nach Hersteller variieren können. So kann dunkle Schokolade auch schon mal 617 Kalorien auf 100g haben.
Dunkle Schokolade: Mehr als nur Kalorien
Dunkle Schokolade, insbesondere solche mit einem hohen Kakaoanteil (ab 70%), wird oft für ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile gelobt. Diese Vorteile werden vor allem den im Kakao enthaltenen Flavanolen zugeschrieben.
Mögliche positive Auswirkungen von dunkler Schokolade:
- Verbesserung der Durchblutung: Flavanole können die Gefäße geschmeidig halten und den Blutdruck senken.
- Herzgesundheit: Studien deuten darauf hin, dass der Konsum von Bitterschokolade das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall um bis zu 40% senken kann. Je höher der Kakaoanteil, desto größer der Effekt.
- Diabetes: Es gibt Hinweise darauf, dass dunkle Schokolade die Insulinempfindlichkeit bei Diabetes-Erkrankten verbessern kann.
- Anti-Aging-Effekt: Antioxidantien in Kakao können einen Anti-Aging-Effekt haben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese positiven Auswirkungen durch die Zugabe von Milch in der Vollmilchschokolade reduziert werden können.
Schokolade und Glücksgefühle
Viele Menschen empfinden Schokolade als Glücklichmacher. Dies könnte an der Ausschüttung von Serotonin liegen, einem Neurotransmitter, der stimmungsaufhellend wirkt. Ob die geringe Menge an Tryptophan in Schokolade tatsächlich eine spürbare Wirkung hat, ist jedoch fraglich. Vielleicht ist es auch nur der zarte Schmelz und der süße Geschmack auf der Zunge, der positive Assoziationen auslöst.
Alpenmilchschokolade: Ein beliebter Klassiker
Die allseits beliebte Alpenmilchschokolade enthält ca. 58g Zucker und 29g Fett pro 100g. Vollmilch-Schokoladen müssen zu mindestens 30% aus Kakao bestehen, gesetzlich vorgeschrieben sind 25%. Oft werden auch Haselnüsse und Aroma zugesetzt. Einige Hersteller verwenden minderwertiges Butterreinfett.
Lesen Sie auch: Lindt Schokolade in Dubai kaufen
Eine Tafel Alpenvollmilchschokolade enthält ca. 58% Zucker, was etwa 23 Stück Würfelzucker entspricht.
Dunkle Schokolade: Kalorien und Zuckergehalt
Der Kaloriengehalt von dunkler Schokolade richtet sich nach dem Entölungsgrad des Kakaopulvers und dem zugesetzten Zucker. Von dunkler Schokolade oder Bitterschokolade spricht man erst bei einem Kakaogehalt von 70%. Auch bei der Produktion von dunkler Schokolade wird oft eine ganze Menge Zucker zugesetzt.
Eine Schokolade, die zu 100% aus Kakao besteht, muss nicht zwangsläufig Zucker zugesetzt werden. Bei einer Schokolade ohne Zucker steht der pure Geschmack der Kakaobohne im Vordergrund. Allerdings kann auch diese Schokolade bis zu 617 Kalorien beinhalten.
Schokolade ohne Zucker: Eine Alternative?
Schokolade ohne Zucker kann eine gute Alternative für Menschen sein, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Allerdings sollte man bedenken, dass auch zuckerfreie Schokolade Kalorien enthält und oft mit anderen Süßstoffen gesüßt wird, an die sich der zuckerverwöhnte Gaumen erst gewöhnen muss.
Schokoladenherstellung: Von der Kakaobohne zur Tafel
Schokolade wird aus der Frucht des Kakaobaums (Theobroma cacao L.) gewonnen. Der Kakaobaum wuchs ursprünglich nur im Amazonasgebiet und gelangte durch Tiere nach Mittelamerika, wo ihn die Olmeken im Jahr 1000 v.Chr. als erstes Volk nutzten. Ihre Nachfolger, die Mayas und Azteken, vermischten den Kakao mit Wasser und würzten das Getränk mit Chili oder Pfeffer. Die gezuckerte Variante entstand erst in Europa, nachdem Hernan Cortez im Jahr 1529 den Kakao aus Mittelamerika mitbrachte.
Lesen Sie auch: Pralinen Genuss
Die Verarbeitung der Kakaobohnen:
- Die gurkenförmigen Früchte des Kakaobaums werden geöffnet und das Fruchtfleisch und die Samen (Kakaobohnen) werden entnommen.
- Die Bohnen werden auf Pflanzenblättern ausgebreitet und mit weiteren Blättern abgedeckt.
- Innerhalb von fünf bis sechs Tagen beginnt die Fermentation, bei der sich das Fruchtfleisch auflöst und die Bohnen kurzzeitig keimen. Durch das Keimen entwickelt die Kakaobohne ihren typischen, leicht bitteren Geschmack.
- Nach der Fermentation werden die Bohnen getrocknet, geröstet und solange zermahlen, bis eine zähflüssige braune Kakaomasse entsteht.
- Um daraus Schokolade zu gewinnen, wird die Masse mit Kakaobutter, Zucker, eventuell Milchpulver und weiteren Zutaten vermischt.
- Anschließend wird sie gewalzt, erwärmt, in eine Form gegossen und abgekühlt.
Qualitätsunterschiede bei Schokolade
Die Qualität von Schokolade kann variieren. In Deutschland regelt die Verordnung über Kakao und Kakaoerzeugnisse, welche Zutaten in Schokolade enthalten sein dürfen. Qualitätsunterschiede ergeben sich unter Umständen dadurch, dass bis zu 5 % der Kakaobutter durch andere pflanzliche Fette wie Palmöl oder Mangokern ersetzt werden dürfen.
Lagerung und Verarbeitung von Schokolade
Schokolade behält ihr Aroma am besten bei Temperaturen zwischen 13°C und 18°C. Größere Temperaturschwankungen verträgt sie nicht. Andernfalls bildet sich auf der Schokolade ein weißer Belag, der so genannte Fettreif. Schokolade sollte außerdem trocken und möglichst luftdicht verpackt gelagert werden, da sie leicht fremde Gerüche annimmt.
Für Schokorezepte kann Schokolade zerkleinert oder geschmolzen werden. Beim Schmelzen sollte die Schokolade in einem Wasserbad bei Temperaturen zwischen 45°C und 50°C erwärmt werden.
Maßvoller Genuss: Schokolade in der Ernährung
Da Schokolade relativ viel Fett und Zucker enthält, sollte sie nicht zu oft, dafür aber bewusst genossen werden. Wie bei allem im Leben gilt: Auf die Menge kommt es an. Die meisten Süßigkeiten stecken voller Kalorien, Zucker und hochverarbeiteten Inhaltsstoffen. Sie sollten mit Bedacht und in kleinen Mengen konsumiert werden.
Kalorientabelle: Süßigkeiten im Vergleich
| Lebensmittel | Portionsgröße | Kalorien |
|---|---|---|
| After Eight Mints (Nestlé) | 100 g | 426 kcal |
| Amaretti | 100 g | 453 kcal |
| Amicelli | 100 g | 512 kcal |
| Baiser | 100 g | 359 kcal |
| Balisto (Mars) | 100 g | 508 kcal |
| Blätterkrokant | 100 g | 522 kcal |
| Bounty | 100 g | 474 kcal |
| Bratapfel | 100 g | 163 kcal |
| Butterkekse | 100 g | 438 kcal |
| Butterkekse, Vollkorn | 100 g | 454 kcal |
| Butterkekse, mit Schokolade | 100 g | 486 kcal |
| Butterplätzchen | 100 g | 438 kcal |
| Bärentatzen | 100 g | 430 kcal |
| Cantuccini | 100 g | 462 kcal |
| Celebrations (Mars) | 100 g | 499 kcal |
| Choclait Chips (Nestlé) | 100 g | 510 kcal |
| Choco Crossies | 100 g | 512 kcal |
| Chococino (Nestlé) | 100 ml | 71 kcal |
| Chupa Chups | 100 g | 386 kcal |
| Cookie Dough, essbarer Keksteig | 100 g | 364 kcal |
| Cookies, American Cookies | 100 g | 421 kcal |
| Corny Müsliriegel | 100 g | 456 kcal |
| Corny free Müsliriegel | 100 g | 325 kcal |
| Cracker | 100 g | 382 kcal |
| Creme Brulee | 100 g | 391 kcal |
| Daim (Mondelēz) | 100 g | 540 kcal |
| Digestive Biscuit | 100 g | 483 kcal |
| Dominosteine | 100 g | 422 kcal |
| Duplo (Ferrero) | 100 g | 551 kcal |
| Eiskonfekt | 100 g | 534 kcal |
| Esspapier | 100 g | 375 kcal |
| Ferrero Küsschen | 100 g | 627 kcal |
| Florentiner Plätzchen | 100 g | 428 kcal |
| Fred Ferkel (Katjes) | 100 g | 353 kcal |
| Fritt | 100 g | 401 kcal |
| Fruchtgummi (Haribo) | 100 g | 343 kcal |
| Gelee Bananen, Schokobananen | 100 g | 330 kcal |
| Giotto (Ferrero) | 100 g | 631 kcal |
| Glückskeks | 100 g | 378 kcal |
| Granatsplitter | 100 g | 394 kcal |
| Gummibärchen, Goldbären (Haribo) | 100 g | 343 kcal |
| Hafertaler, Haferkekse | 100 g | 450 kcal |
| Halloren Kugeln | 100 g | 428 kcal |
| Hanuta (Ferrero) | 100 g | 542 kcal |
| Honigwaffeln | 100 g | 429 kcal |
| Jaffa Cake | 100 g | 360 kcal |
| Jelly Beans | 100 g | 350 kcal |
| Karamell | 100 g | 540 kcal |
| Kaugummi | 100 g | 381 kcal |
| Kaugummi, ohne Zucker | 100 g | 0 kcal |
| Kekse | 100 g | 438 kcal |
| Kekse, Vollkorn | 100 g | 454 kcal |
| Kinder Choco Fresh | 100 g | 577 kcal |
| Kinder Pingui | 100 g | 450 kcal |
| Kinderriegel | 100 g | 566 kcal |
| KitKat (Nestlé) | 100 g | 511 kcal |
| Knoppers (Storck) | 100 g | 550 kcal |
| Knoppers NussRiegel (Storck) | 100 g | 533 kcal |
| Kokoskuppel | 100 g | 453 kcal |
| Kägi Fret Classic | 100 g | 558 kcal |
| Lakritz | 100 g | 376 kcal |
| Lebkuchen | 100 g | 394 kcal |
| Lindor Kugeln (Lindt) | 100 g | 623 kcal |
| Linzer Auge | 100 g | 480 kcal |
| Lion Schokoriegel (Nestlé) | 100 g | 494 kcal |
| Luxemburgerli | 100 g | 48 kcal |
| Löffelbiskuit | 100 g | 408 kcal |
| Macarons | 100 g | 492 kcal |
| Madeleine | 100 g | 447 kcal |
| Magenbrot | 100 g | 359 kcal |
| Maltesers (Mars) | 100 g | 500 kcal |
| Maoam | 100 g | 394 kcal |
| Mars | 100 g | 449 kcal |
| Marshmallows | 100 g | 328 kcal |
| Marzipan | 100 g | 498 kcal |
| Marzipan Kartoffeln | 100 g | 428 kcal |
| Maxi King (Ferrero) | 100 g | 521 kcal |
| Mentos Kaubonbons | 100 g | 390 kcal |
| Merci Schokoladen Konfekt (Storck) | 100 g | 563 kcal |
| Mikado Vollmilch (Mondelēz) | 100 g | 486 kcal |
| Milch Jumbo (Choceur) | 100 g | 560 kcal |
| Milchschnitte (Ferrero) | 100 g | 421 kcal |
| Milky Way (Mars) | 100 g | 447 kcal |
| Mon Cheri (Ferrero) | 100 g | 455 kcal |
| Mozartkugeln | 100 g | 551 kcal |
| Neapolitaner Waffeln | 100 g | 485 kcal |
| Nesquik Kakaopulver | 100 g | 252 kcal |
| Nimm 2 Bonbon | 100 g | 374 kcal |
| Nippon (Hosta) | 100 g | 534 kcal |
| Nougat | 100 g | 513 kcal |
| Nutella (Ferrero), Nuss-Nougat-Creme | 100 g | 540 kcal |
| Nutella B Ready (Ferrero) | 100 g | 521 kcal |
| Nuts Riegel (Nestlé) | 100 g | 492 kcal |
| Oreo | 100 g | 474 kcal |
| Ovomaltine Pulver | 100 g | 376 kcal |
| Peanut Butter Cup | 100 g | 359 kcal |
| Pico Balla (Haribo) | 100 g | 380 kcal |
| Plätzchen | 100 g | 503 kcal |
| Poffertjes | 100 g | 237 kcal |
| Pralinen | 100 g | 404 kcal |
| Prinzenrolle, Doppelkeks | 100 g | 466 kcal |
| Raffaello (Ferrero) | 100 g | 627 kcal |
| Riesen, Schoko Bonbon | 100 g | 449 kcal |
| Ritter Sport Schokolade | 100 g | 547 kcal |
| Rocher (Ferrero) | 100 g | 602 kcal |
| Rumkugeln | 100 g | 406 kcal |
| Russisch Brot | 100 g | 380 kcal |
| Salted Caramel | 100 g | 393 kcal |
| Salzige Heringe (Katjes) | 100 g | 355 kcal |
| Saure Apfelringe (Haribo) | 100 g | 349 kcal |
| Schaumwaffeln | 100 g | 381 kcal |
| Schlümpfe (Haribo) | 100 g | 334 kcal |
| Schoko Cookies, Schokokekse | 100 g | 434 kcal |
| Schoko Eier | 100 g | 545 kcal |
| Schoko Rosinen | 100 g | 473 kcal |
| Schokokuss, Schaumkuss | 100 g | 362 kcal |
| Schokolade, Alpenmilch | 100 g | 543 kcal |
| Schokolade, Blockschokolade, Kochschokolade | 100 g | 517 kcal |
| Schokolade, edelbitter | 100 g | 517 kcal |
| Schokolade, weiß | 100 g | 541 kcal |
| Schokolade, zartbitter | 100 g | 517 kcal |
| Schokoriegel | 100 g | 479 kcal |
| Skittles (Wrigley) | 100 g | 402 kcal |
| Smarties (Nestlé), Schokolinsen | 100 g | 471 kcal |
| Snickers (Mars) | 100 g | 481 kcal |
| Soft Cake Orange | 100 g | 388 kcal |
| Spekulatius | 100 g | 497 kcal |
| Spitzbuben Plätzchen | 100 g | 555 kcal |
| Spritzgebäck | 100 g | 541 kcal |
| Tartufo, Schokoladen Trüffel | 100 g | 538 kcal |
| Tender (Milka) | 100 g | 424 kcal |
| Toblerone (Mondelez) | 100 g | 535 kcal |
| Toffifee | 100 g | 522 kcal |
| Traubenzucker | 100 g | 399 kcal |
| TropiFrutti (Haribo) | 100 g | 349 kcal |
| Twix | 100 g | 494 kcal |
| Ufos (Hitschies) | 100 g | 351 kcal |
| Vanillekipferl | 100 g | 503 kcal |
| Weingummi | 100 g | 343 kcal |
| Werther's Original, Karamell Bonbon | 100 g | 424 kcal |
| Yoghurt-Gums (Katjes) | 100 g | 330 kcal |
| Yogurette (Ferrero) | 100 g | 570 kcal |
| Zimtstern | 100 g | 474 kcal |
| Zuckerwatte | 100 g | 394 kcal |
tags: #1 #stuck #schokolade #nährwerte


