Torte Clown Gesicht selber machen: Eine Anleitung für den perfekten Geburtstagskuchen
Zu jedem ordentlichen Geburtstag gehört eine schöne Geburtstagstorte. Aber wie wäre es, wenn diese Torte nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker ist? Eine Torte in Form eines Clownsgesichts ist nicht nur ein spaßiges Projekt, sondern auch eine tolle Überraschung für jedes Geburtstagskind. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie Sie eine solche Torte selbst gestalten können, von den Grundlagen des Backens bis hin zur kreativen Dekoration.
Grundlagen für den perfekten Clown-Kuchen
Bevor wir mit der eigentlichen Gestaltung des Clownsgesichts beginnen, müssen wir uns um die Basis kümmern: den Kuchen selbst. Hier sind einige Optionen, die Sie in Betracht ziehen können:
- Biskuitboden: Ein Biskuitboden ist leicht und luftig und eignet sich hervorragend als Grundlage für Torten. Er lässt sich gut schneiden und formen, was ihn ideal für unser Clownsgesicht macht.
- Rührkuchen: Ein saftiger Rührkuchen ist eine weitere gute Wahl. Er ist etwas kompakter als ein Biskuitboden, aber dennoch lecker und einfach zuzubereiten.
- Muffins: Für eine einfachere Variante können Sie auch Muffins backen und diese als Basis für das Clownsgesicht verwenden.
Rezept für einen einfachen Biskuitboden
Zutaten:
- 4 Eier
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 5 EL warmes Wasser
Zubereitung:
- Die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
- Das warme Wasser unterrühren.
- Mehl und Backpulver mischen und dazurühren.
- Den Teig in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Springform (ca. 20 cm Durchmesser) füllen.
- Bei 175 Grad etwa 20 Minuten backen.
- Den Kuchen noch warm aus der Form stürzen und abkühlen lassen.
Die Gestaltung des Clownsgesichts
Sobald der Kuchen abgekühlt ist, können wir mit der eigentlichen Gestaltung des Clownsgesichts beginnen. Hier sind einige Ideen und Techniken, die Sie verwenden können:
Grundform des Clownsgesichts
- Kreisform: Wenn Sie einen runden Kuchen gebacken haben, haben Sie bereits die Grundform für das Clownsgesicht.
- Ausschneiden: Alternativ können Sie aus dem Kuchen einen Clownskopf ausschneiden. Fragen Sie die Kinder, wie man aus diesem Kuchenkreis ein Clownsgesicht gestalten könnte. Haben die Kinder Ideen?
Glasur und Farben
- Zuckerguss: Den Puderzucker mit so viel Zitronensaft verrühren, dass ein streichfähiger Guss entsteht.
- Einfärben: Teilen Sie den restlichen Guss auf und färben Sie ihn mit Lebensmittelfarbe ein.
Dekorationselemente
- Haare: Für die Haare können Sie rote Fruchtgummischnüre oder Zuckerstreusel verwenden.
- Augen: Mit brauner Zuckerschrift können Sie Kreuze als Augen aufsetzen.
- Nase: Eine rote Zuckerlinse oder ein kleines Stück Marzipan eignet sich hervorragend als Nase.
- Mund: Verwenden Sie Zuckerschrift oder ein Stück rotes Fruchtgummi, um einen lachenden Mund zu gestalten.
Detaillierte Anleitungen für besondere Effekte
Marzipan-Decke für ein professionelles Finish
- Marzipan ausrollen: Rollen Sie eine fertige Marzipan-Decke aus.
- Überziehen: Drücken Sie die Marzipan-Decke nun am Rand fest und legen Sie sie evtl. über den Kuchen.
- Gesichtsteile: Legen Sie die Gesichtsteile an die entsprechende Stelle auf den Kuchen.
Muffins als Basis für ein einfaches Clownsgesicht
- Muffins backen: Backen Sie Muffins nach Ihrem Lieblingsrezept.
- Kuvertüre schmelzen: Kuvertüre grob hacken. Zwei Drittel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Wasserbad vom Herd nehmen und die übrige Kuvertüre zur geschmolzenen geben. Unter Rühren langsam schmelzen lassen.
- Verzieren: Abgekühlte Muffins mit der flüssigen Kuvertüre einpinseln. Mit Schokolinsen oder Nonpareilles Clown-Haare dekorieren.
Erweiterte Dekorationstechniken
- Fondant: Modellieren Sie verschiedene Gesichtsteile aus Fondant. Der Fondant für das Gesicht wurde mit Pastenfarbe von Wilton (Ivory) eingefärbt.
- Kragen: Für den Kragen wurden zwei große Kreise mit einem Topfdeckel und die Mitte jeweils mit einem Glas ausgestochen. Damit die Falten auch schön rauskommen, wurden Strohhalme zu Hilfe genommen. Der zweite Kragen wurde auf den schon getrockneten unteren Kragen gelegt, damit diese nicht zusammenkleben.
- Mütze: Für die Mütze habe ich zuerst einen Kegel aus Papier gedreht und diesen dann mit grünem Fondant eingedeckt und den Kegel von innen noch mit Küchenpapier zur Stabilität ausgestopft. Als der Fondant gut ausgehärtet war, konnte man den Kegel leicht entfernen. Das Muster entstand aus mehreren Farben, die grob zusammengedrückt wurden und mit einem Nudelvorsatz der KitchenAid „geplättet“ wurden.
Variationen und kreative Ideen
- Verschiedene Teigarten: Der Clown kann aus zwei verschiedenen Teigarten bestehen. Der Rumpf ist ein Vanille-Biskuit (Menge für die 24/26 Springform) mit einer Windbeutel-Eierlikör-Füllung mit ein paar Himbeeren dazwischen. Der Kopf besteht aus einem Eierlikörkuchen (2 Edelstahl-Halbkugeln, Durchmesser 12 cm) dessen Böden nur dünn mit Eierlikör-Creme gefüllt wurde.
- Füllungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen, um den Kuchen noch leckerer zu machen.
- Themenbezogene Torten: Passen Sie die Torte an das Thema der Party an.
- Verwendung von Schablonen: Verwenden Sie Schablonen, um präzisere Formen zu erstellen.
Ein Clown-Torten-Sketch für die Unterhaltung
Neben dem Backen und Dekorieren der Torte können Sie auch einen kleinen Sketch aufführen, um die Gäste zu unterhalten. Hier ist eine Idee:
Die Clowns-Torten-Vorbereitung
Zu diesem Sketch seid ihr zu dritt: ein Weißclown und zwei dumme Auguste. Ihr bereitet drei Torten vor. Das geht so: Sucht euch drei Plastik- oder Pappteller, eine Dose mit cremigem, weißem Rasierschaum, Watte und Klebstoff. Kurz bevor die Nummer beginnt, schüttelt ihr den Rasierschaum kräftig und sprüht ihn dann auf zwei der Teller, so dass diese aussehen wie kleine Sahnetorten.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Der Sketch
- Szene 1: Der dumme August: (grübelt) Äh … Der Clown: Wenn ich es dir jetzt sage, dann ist es ja keine Überraschung mehr! Also, stell dich ganz ruhig hin und schließe deine Augen.
- Szene 2: Der Clown: Blödsinn, schnupper noch mal richtig. Der dumme August: (verwundert) Gibt es denn einen, der dümmer ist als ich? (Der 2.
- Szene 3: Der 1. dumme August: (zum 2. Der 2. Der 1. Der 1.
- Szene 4: Der Clown: Nein, nicht so. Der 1. Der 2. Der 1. Der 2.
- Szene 5: Der Clown: Aber natürlich! (Zum 1. Der 1. Der 1. Der 1. dumme August: Ach ja, stimmt ja!
- Szene 6: Der Clown: (unterbricht ihn) Psst, das ist doch die Überraschung! (Zum 2. Der 1. dumme August verschwindet hinter der Bühne und kommt mit einer Torte zurück. Er stellt sich vor den 2. dummen August und misst den Abstand zwischen der Torte und ihm.
- Szene 7: Als er die Torte werfen will, stolpert er, und die Torte landet geradewegs in seinem eigenen Gesicht! Er wird rasend vor Wut und prescht hinaus. Mit der dritten Torte in der Hand rennt er wieder herein und jagt den beiden anderen hinterher. Er zielt auf sie und wirft doch die Torte segelt genau ins Publikum hinein! Aber … Glück gehabt!
Tipps und Tricks für ein gelungenes Ergebnis
- Vorbereitung ist alles: Planen Sie im Voraus und bereiten Sie alle Zutaten und Materialien vor.
- Geduld: Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich nicht stressen.
- Kreativität: Seien Sie kreativ und experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken und Materialien.
- Hilfe: Fragen Sie Freunde oder Familie um Hilfe, besonders wenn Sie größere oder komplexere Torten gestalten.
- Übung macht den Meister: Je öfter Sie Torten dekorieren, desto besser werden Sie darin.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #Torte #Clown #Gesicht #selber #machen


