Schoko-Kokos-Kuchen ohne Mehl: Rezepte und Variationen

Dieser Artikel widmet sich dem Thema Schoko-Kokos-Kuchen ohne Mehl, bietet verschiedene Rezeptideen und geht auf die Besonderheiten des Backens ohne Mehl ein.

Die Vielfalt des Schoko-Kokos-Kuchens ohne Mehl

Der Schoko-Kokos-Kuchen erfreut sich großer Beliebtheit, besonders in Varianten, die auf Mehl verzichten. Dies ermöglicht es, glutenfreie oder kohlenhydratarme Kuchen zu backen, ohne auf Genuss verzichten zu müssen. Die Kombination aus Schokolade und Kokos ist dabei ein Klassiker, der viele Geschmäcker trifft. Es gibt unzählige Variationen dieses Kuchens, von einfachen Rezepten für den Alltag bis hin zu raffinierten Kreationen für besondere Anlässe.

Schoko-Kokos-Kuchen: Ein Rezept für den Lockdown

Dieses Rezept entstand während des Lockdowns, als der Wunsch nach einem Kuchen mit viel Schokolade, aber mit den vorhandenen Zutaten im Vordergrund stand. Der Kuchen wird mit Mandelmehl gebacken, verzichtet aber auf Gluten oder Getreide im Allgemeinen.

Zutaten:

  • 200 g Schokolade (Zartbitter oder Vollmilch, je nach Geschmack)
  • Kokosöl
  • Eier
  • Erythrit oder Süße nach Wahl
  • Gemahlene Mandeln
  • Kokosflocken
  • Muskatnuss
  • Weinstein-Backpulver

Zubereitung:

  1. 200 g der Schokolade schmelzen.
  2. Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  3. Die Eigelbe unter die geschmolzene Schokolade rühren.
  4. Ein Teelöffel löslichen Espresso in 40 ml heißem Wasser auflösen und langsam unter die geschmolzene Schokolade rühren.
  5. Das Kokosöl verflüssigen und ebenfalls mit der Schokolade verrühren.
  6. Zwei Esslöffel Kokosflocken zur Seite stellen. Die gemahlenen Mandeln, die übrigen Kokosflocken, das Erythrit bzw. Süße deiner Wahl, die Muskatnuss und das Weinstein-Backpulver separat gut vermischen und anschließend mit der Schokoladenmasse verquirlen.
  7. Zum Schluss den Schokoladenteig unter das Eiweiß heben.
  8. Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Hier wurde eine Springform mit 26 cm Durchmesser genutzt.
  9. Bei 140 Grad (Umluft) den Kuchen für 35 Minuten backen. Wichtiger Hinweis: Backöfen können je nach Marke oder Alter wesentliche Temperaturunterschiede von bis zu 20 Grad oder sogar mehr aufweisen. Kontrolliere deshalb grundsätzlich dein Backgut während des Backens des Öfteren, ob das Backgut nicht zu dunkel wird oder eventuell zu wenig Temperatur vorhanden ist und nicht richtig gart. Passe gegebenenfalls die Temperatur und/oder die Backzeit entsprechend an. Um zu testen ob der Low-Carb Kuchen fertig ist, einfach mit einem kleinen Holzstäbchen die Stäbchenprobe machen.
  10. Optional 1 TL Honig etwas erwärmen, so dass er flüssig wird und sich gut verstreichen lässt. Den abgekühlten Kuchen aus der Springform lösen und mit dem Honig vorsichtig einpinseln. Sollte Honig in deiner Form der Low-Carb Ernährung absolut nicht hineinpassen, den Honig einfach weglassen oder auf einen zuckerfreien Sirup zurückgreifen.
  11. Die zwei Esslöffel Kokosflocken über den fertigen Kuchen streuen und leicht andrücken, fertig.

Schoko-Kokos-Kuchen aus der Kastenform mit Mini-Kokosmakronen-Füllung

Dieser Schoko-Kokos-Kuchen aus der Kastenform ist mal etwas anderes: Mit seiner Mini-Füllung, die an Kokosmakronen erinnert, macht er optisch und geschmacklich richtig was her! Also, wenn ihr Schokolade liebt und Kokosfans seid: Backt diesen Schokokuchen mit Kokosfüllung unbedingt bald nach!

Zutaten:

  • Für die Makronenfüllung: Eischnee und Kokosraspeln mit Zucker.
  • Für den Rührteig: Klassischer Schokokuchen mit Kokosmilch und Kokosflocken verfeinert.

Zubereitung:

  1. Zuerst die Makronenfüllung aus gezuckertem Eischnee und Kokosraspeln zubereiten.
  2. Dann den Rührteig vorbereiten. Hierfür den klassischen Schokokuchen mit Kokosmilch und Kokosflocken verfeinern.
  3. Sobald der Teig in der Kastenform ist, mit einem Löffel eine Art Regenrinne formen.
  4. Hier hinein kommt die Makronenmasse für den Schokokokoskuchen. Im Ofen verläuft die Füllung etwas.
  5. Zum Schluss wird das Ganze mit einem Schokoguss bestrichen und Kokosflocken sowie Kokosflakes bestreut.

Schoko-Kokos-Kuchen mit Kokosmehl

Zutaten:

  • Kokosmehl
  • Mandelmilch
  • Mandelmus
  • Kokosöl
  • Kokosblütenzucker
  • Beeren (optional)
  • Bounty-Riegel (optional)

Zubereitung:

  1. Zucker und Butter mit dem Mixer oder der Küchenmaschinen cremig rühren, dann die Eier einzeln nach und nach dazu geben.
  2. Kokosmehl, Backpulver und Kokosraspel mischen und ebenfalls unterrühren.
  3. Etwas mehr als die Hälfte des Rührteigs in die Springform geben.
  4. Mit dem restlichen Teig bedecken, die Form kurz auf die Arbeitsfläche klopfen und auf der mittleren Schiene für ca. 45 Minuten backen.
  5. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen die Probe machen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Vegane und glutenfreie Schoko-Kokos-Kuchen-Schnitten

Dieses vegane und glutenfreie Rezept für Schoko-Kokos-Schnitten kommt ganz ohne Kristallzucker, ohne Datteln, ohne Nüsse und ohne zusätzliches Öl aus.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Zutaten:

  • Kokosraspel
  • Buchweizenmehl
  • Kakaopulver
  • Backpulver
  • Kokosblütenzucker
  • Flohsamenschalen
  • Kokosmus

Zubereitung:

  1. Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Gib Kokosraspel, Buchweizenmehl, Kakaopulver und Backpulver in eine Schüssel und vermische es.
  3. Mixe den Kokosblütenzucker ✳ und die Flohsamenschalen ✳ in einem Mixer mit dem Wasser. Schütte die Mischung dann in die Schüssel mit den trocknen Zutaten und verrühre es zügig. Mische es nicht zu lange.
  4. Verteile den Teig auf dem Backblech bis er ca. 2 cm hoch ist. Der Teig ist recht dickflüssig und lässt sich daher gut verteilen.
  5. Backe das Ganze bedeckt (ich verwende hierzu ein unbeschichtetes Backblech, welches ich in die Schiene darüber einlege) für ca. 20 Minuten, oder bis ein hineingestochenes Holzstäbchen trocken herauskommt. Lass den Kuchen auf einem Gitter abkühlen bevor du die Schokocreme zubereitest.
  6. Für die Schokocreme zuerst das Kokosmus in einer Schale, welche in einem heißen Wasserbad steht, schmelzen. Dann kannst du die restlichen Zutaten unterrühren.
  7. Verteile die Schokocreme auf dem abgekühlten Kuchen. Garniere nach Wahl. Ich verwendete gehackte Kakaonibs und Kokosraspel. Kühle das Ganze bis die Schokocreme fest ist (oder stelle es für ca.

Low Carb Kokos Kuchen

Dieser Low Carb Kokoskuchen Rezept kommt die Feuchtigkeit des Gebäcks aber durch mehrere Punkte: Zum einen durch vergleichsweise viel Milch im Teig, zum anderen durch einen speziellen Eiweiß-Mehl-Mix. Der ist ein Mehlersatz fürs Low Carb Backen und besteht unter anderem als Mandelmehl, Kokosmehl sowie diversen Proteinen. Es enthält je nach Hersteller z.B. diesem) nur rund 10 Gramm Kohlenhydrate, dafür sehr viele Ballaststoffe. Und ist teuer. Aber ok, da der Eiweißmehlmix viel Flüssigkeit bindet, braucht man für einen Low Carb Kuchen mit Kokos auch deutlich weniger als von normalem Weizenmehl. Als selbstgemachter Ersatz eignet sich auch ein Mix aus ca.

Zutaten:

  • Kokosöl
  • Erythrit
  • Kokosmehl
  • Mandelmehl
  • Milch
  • Eier
  • Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm) fetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Das Kokosfett im halbfesten Zustand "schaumig schlagen" - wobei das nicht so gut klappt wie bei Butter; einfach einige Minuten mit den Rührbesen schlagen. Dann die Eier einzeln unterrühren.
  3. Wasser, Milch und Zitronensaft in einen Becher geben. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen.
  4. Die Wasser-Milch-Mischung und die Mehl-Mischung abwechselnd unter die Kokosöl-Eier-Masse geben und gut verrühren. Der Teig ist ziemlich flüssig!
  5. Teig in die Springform füllen und den Kuchen rund 55 Minuten backen. Der Kuchen darf innen noch schön saftig sein, sollte aber natürlich nicht mehr roh, sondern durchgebacken sein. Falls die Kuchenoberfläche zu dunkel wird, kann man sie während der letzten 15 Minuten mit Backpapier o.ä. abdecken.

Tipps und Tricks für das Backen ohne Mehl

  • Mehlersatz: Beim Backen ohne Mehl kommen oft Mandelmehl, Kokosmehl oder spezielle Mehlmischungen zum Einsatz. Diese Mehle haben andere Eigenschaften als Weizenmehl und benötigen oft mehr Flüssigkeit.
  • Bindemittel: Um den Teig zu binden, können Eier, Quark oder andere Bindemittel verwendet werden.
  • Süße: Anstelle von Zucker können Erythrit, Xylit oder andere Süßstoffe verwendet werden, um den Kuchen kohlenhydratarm zu halten.
  • Backzeit und Temperatur: Die Backzeit und Temperatur können je nach Rezept variieren. Es ist wichtig, den Kuchen während des Backens gut zu beobachten und gegebenenfalls anzupassen.

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer

tags: #schoko #kokos #kuchen #ohne #mehl #rezept

Populäre Artikel: