Anleitung zum Beschriften von Torten: So gelingt die individuelle Dekoration
Ob Geburtstag, Hochzeit, Jubiläum oder Abschlussfeier - eine Torte gehört zu besonderen Anlässen einfach dazu. Selbstgebacken und individuell beschriftet wird sie zum unvergesslichen Highlight. Egal, ob deine Biskuittorte zwei oder sieben Böden hat, ob sie einfach gehalten, schokoladig, mit Kaffee aromatisiert oder regenbogenfarben ist, mit der richtigen Anleitung gelingt das Beschriften und Dekorieren garantiert.
Vorbereitung ist das A und O
Bevor du mit dem Beschriften beginnst, ist eine sorgfältige Vorbereitung wichtig.
Torte richtig abkühlen lassen und vorbereiten
Egal, ob deine Biskuittorte zwei oder sieben Böden hat, ob sie einfach gehalten, schokoladig, mit Kaffee aromatisiert oder regenbogenfarben ist, du musst sie vor dem Füllen und Dekorieren vollständig abkühlen lassen. Wenn der Biskuit noch warm ist, zerbröseln die oberen Schichten bei dem Versuch, etwas darauf zu streichen, und die Glasur schmilzt, sodass die Böden verrutschen. Lass deine Torten zunächst im Kühlschrank abkühlen oder backe sie einige Tage im Voraus und friere sie ein, bis du sie glasieren willst. Für eine stabile Struktur muss jeder Boden eben sein und eine schön flache Oberfläche haben. Manchmal bildet sich beim Backen eine gewölbte Oberfläche. Verwende einen Tortenbodenschneider oder einfach ein großes Brotmesser mit Wellenschliff, um deine Tortenböden langsam zuzuschneiden. Achte darauf, beim Schneiden der Torte immer auf der gleichen Höhe zu bleiben. Entferne mit einem Backpinsel vorsichtig die Krümel.
Füllung auftragen
Jetzt ist der Biskuit vorbereitet und du kannst die Füllung auf den ersten Boden streichen. Die Füllung hält die Böden zusammen, verleiht der Torte Geschmack und lässt sie in die Höhe wachsen. Eine klassische Füllung ist Buttercreme, beliebt sind aber auch Marmelade, Schoko-Ganache, Lemon Curd, Schlagsahne oder Frischkäse. Wenn du zum Glasieren deiner Torte einen drehbaren Tortenständer verwendest, leg den unteren Biskuitboden darauf. Die Verwendung einer rutschfesten Unterlage verhindert ein Verrutschen der Böden während der Arbeit. Gib die Füllung deiner Wahl in die Mitte des Biskuits und verstreiche sie mit einem Spatel gleichmäßig zum Rand hin. Leg den nächsten Boden auf die Füllung, achte darauf, dass er bündig über dem ersten liegt und drücke ihn vorsichtig an. Fahre auf diese Weise fort, deine Torte zu füllen und zu schichten und dreh den letzten Boden um, so dass er mit der Unterseite nach oben liegt. So verhinderst du, dass beim Dekorieren zu viele Krümel in die Glasur gelangen.
Geeigneten Untergrund wählen
Der optimale Untergrund sollte bei der Verzierung einer Torte nicht unterschätzt werden. Weichere Tortenüberzüge wie Ganache oder Buttercreme eignen sich weniger für das Beschriften.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Die Qual der Wahl: Zutaten zum Beschriften
Wenn Sie eine Torte beschriften möchten, überlegen Sie zunächst, welche Zutaten Ihre Torte beinhaltet, und die Beschriftung geschmacklich und optisch daran anpassen. Für die Verzierung stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:
Zuckerschrift: Der Klassiker
Bekannt und einfach zu handhaben sind Zuckerschrift und Lebensmittelfarbstifte. Sie eignen sich für Cupcakes oder Schokoladenkuchen. Zuckerschrift können Sie aus Puderzucker, Eiweiß und Lebensmittelfarbe selbst herstellen.
Zuckerschrift selber machen
Grundsätzlich gibt es zur Herstellung von Zuckerschrift zwei Möglichkeiten. Erstens aufgeschlagenes Eiweiß mit Puderzucker vermengen. Zweitens Puderzucker mit etwas Flüssigkeit wie Kirschsaft, Kaffee oder Orangensaft verrühren, bis eine feste Masse entstanden ist. Die Faustregel für das erste Rezept lautet 1 Eiklar und 210 g Puderzucker. Da 1 Eiklar aber unterschiedlich groß sein kann, muss man eigentlich sagen: 35 g Eiweiß auf 210 g Puderzucker. Das Eiweiß wird mit der Hälfte vom Puderzucker (noch besser Puderzucker extrafein) steif geschlagen und dann mit dem restlichen durchgesiebten Puderzucker verrührt. Da das eine ganze Menge Zuckerschrift ist und man ja meistens gar nicht so viel benötigt, reicht in der Regel auch das halbe Rezept. Jetzt brauchst du bloß noch einen Spritzbeutel für deine selbst gemachte Zuckerschrift und dann kann es auch schon losgehen. Keinen Spritzbeutel zur Hand? Einfach eine kleine Ecke abschneiden und als Spritzbeutel umfunktionieren. Und für pfiffige Bastler*innen gibt es auch Tutorials auf Videoplattformen, wie man aus Backpapier Spritzbeutel herstellen kann.
Eiweißspritzglasur (Royal Icing)
Das Royal Icing gibt es als Fertigmischung oder Sie bereiten es aus Eiweiß, Puderzucker und Zitronensaft zu. Die Glasur passt vor allem zu Torten, die mit Fondant überzogen sind, und kann bunt eingefärbt werden. Anhand verschiedener Spritztüllen nehmen Sie unterschiedliche Schriften und Dekorationen vor.
Sahne oder Buttercreme
Auch mit Sahne oder Buttercreme ist es möglich, eine Schrift auf die Torte zu bringen. Nach dem Befüllen des Spritzbeutels beginnen Sie mit der Verzierung. Eine Sahneschrift passt beispielsweise auf eine Erdbeertorte. Beachten Sie, dass Sie die Torte im Anschluss kühl stellen müssen.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Sahne richtig aufschlagen und verarbeiten
Damit die Sahne, in vielen Regionen auch Rahm oder Obers genannt, schön locker und fest wird, sollte sie mindestens 30 % Fett enthalten. Denn das Fett stützt das Eiweiß-Luft-Gerüst in der Sahne und bestimmt dadurch die Festigkeit. Je mehr enthalten ist, umso fester wird die Sahne. Schlagsahne mit mindestens 30 % Fettanteil und noch besser Schlagsahne extra oder Konditorensahne mit einem Fettanteil von bis zu 40 % sind unsere Favoriten. Verwenden Sie Sahne möglichst direkt aus dem Kühlschrank. Eine Temperatur von 4 Grad ist optimal. Auch die Behältnisse und die Rührbesen sollten kalt sein. An heißen Sommertagen gießen Sie die Sahne am besten in das Rührgefäß und stellen es samt den Rührbesen für 15 Minuten in den Gefrierschrank. Gut durchgekühlt wird die Sahne beim Aufschlagen wesentlich fester und erhält ein größeres Volumen. Zum Aufschlagen eignen sich Schneebesen sowie Mixer oder Küchenmaschine mit den dazugehörigen Rührbesen. Schlagen Sie die Sahne zunächst auf geringer Stufe cremig und geben Sie dann je nach Wunsch Zucker, Vanillezucker und ggf. auch Sahnesteif dazu. Dann auf hoher Stufe unter kreisenden Bewegungen viel Luft einschlagen, bis die Sahne steif ist. Wenn die Sahne fest ist und man die Schüssel auf den Kopf halten kann, ohne dass die Sahne sich bewegt, ist sie perfekt. Wird sie zu lange geschlagen, flockt sie aus und wird buttrig. Im Kühlschrank nimmt Sahne leicht fremde Gerüche und Geschmäcke an. Decken Sie die Sahne mit einem Teller oder Frischhaltefolie ab. Für hohe Tortenfüllungen und bei heißen Temperaturen lässt sich Sahne leichter verarbeiten, wenn sie noch zusätzlich gebunden wird. Sahnestandmittel - eine modifizierte, pulverförmige Stärke, bekannt auch als Sahnefest oder Sahnesteif - wird beim Aufschlagen zur Sahne gegeben und festigt diese im kalten Zustand. Gelatine in Blatt- oder Pulverform wird zunächst eingeweicht, dann erwärmt und aufgelöst. 2 EL geschlagene Sahne für den Wärmeausgleich einrühren, dann die Gelatine unter die geschlagene Sahne ziehen und diese kalt stellen, bis sie richtig fest ist. Für 1 Liter Sahne benötigen Sie 4 Blatt Gelatine oder 8 g Gelatinepulver.
Torte mit Sahne dekorieren
Die Oberfläche der Torte mithilfe einer Palette mit Sahne bestreichen. Für die Seiten den Tortenrand mit Sahne zunächst grob einstreichen. Dann mit einer senkrecht gehaltenen Palette oder Teigkarte die Sahne rundherum glatt abziehen. Die Tortenoberfläche glatt abziehen. Dafür die Palette kurz unter heißes Wasser halten und abtrocknen.
Buttercreme: Vielseitig und lecker
Eigentlich gleicht die Buttercreme der Sahne in ihren Möglichkeiten. Denn hierbei handelt es sich ebenso um eine weiche Masse, welche mit Teigschaber, Tülle und Co. in Form gebracht wird. Jedoch bringt sie aufgrund ihres Gehalts an Fett einen intensiveren Geschmack mit, weswegen sie für viele Torten bevorzugt wird. Um einen Kuchen mit Buttercreme zu bestreichen, sollten Sie unbedingt Geduld mitbringen. Denn das Formen von Mustern und Motiven bedarf etwas Übung. Glätten Sie zudem zunächst den Untergrund. Das bedeutet, dass Sie einfach eine dünne Schicht der Masse um die Böden verteilen. Diese bindet die Krümel. Übrigens: Im Gegensatz zu Sahne können Sie die Buttercreme auch mit Rollfondant kombinieren. Dieses löst sich nämlich bei einem zu hohen Flüssigkeitsgehalt auf. Da diese Art des Torten-Dekorierens - wie der Name schon impliziert - jedoch auf Fett basiert, eignet sie sich hervorragend als Unterlage für die Zuckermasse.
Zartbitterkuvertüre
Auf rosafarbenen Torten wie einer Himbeer-Mousse-Torte oder anderen hellen Torten wie einer Eierlikör-Torte ist eine Schokoladenschrift ideal. Als Basis für den Schriftzug verwenden Sie Kuvertüre in Zartbitter, Vollmilch oder als weiße Schokolade.
Ganache selber machen
Leider sind Buttercreme und Schokolade nicht zwingend die besten Freunde. Wollen Sie dennoch den klassisch kakaohaltigen Geschmack in Ihren Torten verarbeiten, dann sollten Sie zu Kuvertüre greifen. Diese können Sie entweder pur verwenden - zum Beispiel um die Optik des Chocolate Drip zu erzielen - oder auch mit Sahne anreichern. Diese lässt sich ganz einfach anfertigen und eignet sich ebenfalls wunderbar, um Fondant um eine stärkere Kakaonote zu verleihen. Entscheiden Sie sich zunächst für Ihre Schokolade. Achtung! Umso höher der Milchgehalt, desto weniger Sahne bzw. Auf 200 g Sahne kommen also entweder 400 g dunkle, 500 g Vollmilch- oder 600 g weiße Kuvertüre. Hacken Sie diese klein, kochen Sie die Sahne auf und lassen Sie die Schokolade darin schmelzen: Et voilà, fertig ist die Ganache zum Torten-Dekorieren.
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
Marzipan
Bevor das Fondant aus den USA bei uns bekannt wurde, gestalteten viele Konditoren ihre Torten mit einer Marzipandecke. Auch heute noch ist das eine beliebte Technik. Kein Wunder, lässt sich sie sich doch ganz einfach zubereiten und verarbeiten. Um eine sie selbst herzustellen brauchen Sie nur etwas Marzipanrohmasse sowie Puderzucker. Vermengen Sie beides, bis das Marzipan nicht mehr so klebrig ist. Dann rollen Sie die Masse mit einem Nudelholz aus und legen sie vorsichtig über die fertige Torte. Danach sind Ihrer Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt. In die Marzipandecke können sie verschiedene Muster einkerben und aus den Resten noch kleine Dekoelemente formen. Besonders schön und doch ganz einfach: Marzipanrosen. Einfach einen Streifen abschneiden und zusammenrollen. Zum Schluss an der unteren Seite zusammendrücken, ähnlich hübsch: essbare Blumen.
Fondant
Auch wenn Sie noch nie in die Gelegenheit hatten, eine Torte zu dekorieren, von Fondant haben Sie sicher schon gehört. Diese Zuckermasse verhält sich im Grunde ähnlich wie eine Marzipandecke. Wenn Sie mit Fondant arbeiten, werden Sie sicherlich schnell eine Ähnlichkeit zu Knete feststellen. Das ist auch gewollt, denn daraus lassen sich verhältnismäßig leicht kleine und große Dekoelemente zaubern. Aber Achtung! Bevor Sie eine Torte mit Fondant überziehen, muss diese unbedingt eingestrichen werden.
Fertige Buchstaben
Nicht alle Hobbybackenden haben eine ruhige Hand. Für sie sind fertige Buchstaben eine gute Alternative.
Hilfreiche Werkzeuge und Techniken
Neben den richtigen Zutaten erleichtern einige Werkzeuge das Beschriften der Torte.
Drehbare Tortenplatte und Tortenglätter
Zum Einstreichen des Kuchens empfehlen wir, dass Sie eine drehbare Tortenplatte sowie einen Tortenglätter zur Hand haben. So können Sie Ihre Torte dekorieren, ohne den Teigschaber auch nur einmal abzusetzen. Unschöne Kanten und Ecken vermeiden Sie auf diese Weise ebenfalls erfolgreich. Ps: Bei einem grossen Schwedischen Kaufhaus kann man einen Holzdrehteller für 5€ kaufen, diesen mit einer Anti-Rutschmatte versehen und schon kann man das Ding umfunktionieren zum tortendrehteller. Damit bekommst du deine Torte schön glatt.
Spritztüllen
Wenn Sie Torten dekorieren und dafür Sahne verwenden, empfehlen wir Ihnen einige Utensilien. Neben dem Teigschaber (für mehr Abwechslung gern in unterschiedlichen Größen) ist auch die Spritztülle essentiell. Wenn Sie hierbei mit verschiedenen Aufsätzen arbeiten, können Sie ganz leicht Schleifen, Wellen und Rosetten zaubern.
Schablonen
Wer geschickt ist, der kann die Schrift natürlich frei Hand auf die Torte auftragen. Für alle anderen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Schablone aus Backpapier
Für eine selbst gestaltete Schablone nehmen Sie Backpapier oder Brotpapier und passen es an die Tortengröße an. Anschließend zeichnen Sie den gewünschten Schriftzug auf und schneiden ihn aus.
Buchstabenschablone aus Teig
Sie können außerdem die Buchstaben aus einer dünnen, weichen Teigschicht herstellen und danach verzieren. Zeichnen Sie die Buchstaben auf, schneiden Sie diese aus und legen Sie sie auf den Teig. Anschließend führen Sie ein Messer an den Buchstaben entlang.
Schriftprobe
Üben Sie auf einem Teller, der eine ähnliche Größe wie die Torte hat.
Tipps und Tricks für eine gelungene Beschriftung
Übung macht den Meister: Es ist wichtig, zu üben und noch mehr zu üben, bis Ihre Schrift gleichbleibend großartig ist, denn selbst jemand mit einer schönen Handschrift kann nicht garantieren, dass aufgetragene Glasur genauso gut aussieht.
Schriftart wählen: Wenn Sie sich nicht entscheiden können, welches Alphabet Ihnen am besten steht, sollten Sie mit verschiedenen Schriftarten experimentieren, bis Sie eine finden, die Ihnen gefällt. Sobald Sie eine Schriftart beherrschen, können Sie andere ausprobieren.
Glasur testen: Da die Beschaffenheit und der Fluss der Glasur - die Qualität Ihrer Buchstaben bestimmen, können Sie Ihre Technik durch das Experimentieren mit verschiedenen Glasuren verfeinern.
Alternative Unterlage: Wenn Sie auf Torten schreiben möchten, aber Angst haben, die empfindliche Zuckerschrift zu ruinieren, können Sie versuchen, eine Plakette aus Pastillage oder Fondant herzustellen und darauf zu schreiben. Sie können die Buchstaben einfach abkratzen oder abwischen und von vorne beginnen, wenn Sie etwas falsch gemacht haben.
Spritzbeutel: Das Schreiben auf einer Torte ist mit jeder Art von Spritzbeutel ein Kinderspiel.
Schokolade nutzen: Nach Wunsch können Sie geschmolzene Schokolade, Ganache, Buttercreme oder eine Kuvertüre verwenden. Als Hobbybäcker würden Sie Buttercreme und Ganache wahrscheinlich nicht ständig vorrätig halten. Im Gegensatz zu anderen Mitteln ist Schokolade leicht verfügbar, schmilzt leicht und kann sofort verwendet werden. Die Tatsache, dass Schokolade von Natur aus nicht sehr dickflüssig ist, ist einer der Hauptgründe, warum wir ihre Verwendung vorschlagen. Ihre Fließfähigkeit macht es einfach, den Fluss zu lenken, da sie mit wenig Widerstand fließt. Achten Sie beim Schreiben auf eine gleichmäßige Dicke.
Hervorhebung: Wenn Sie möchten, dass Ihre Schrift hervorsticht, wenden Sie diese einfache Methode an. Um den ersten Buchstaben des Wortes hervorzuheben, können Sie den Buchstaben H für Happy, den Buchstaben B für Birthday oder den Buchstaben A für Alles und den Buchstaben G für Gute wählen. Sie können diesen Effekt erzielen, indem Sie die Buchstaben des Alphabets im Vergleich zum Rest des Wortes etwas größer und auffälliger gestalten.
Backpapier-Trick:
- Achten Sie darauf, dass die Größe des Backpapiers proportional zu Ihrem Kuchen ist. Drücken Sie sich auf dem Pergamentpapier aus, indem Sie es mit einem Marker beschriften.
- Verteilen Sie dann das Backpapier gleichmäßig auf dem Kuchen. Stechen Sie mit einem Zahnstocher in den Zuckerguss, um die Beschriftung freizulegen.
- Füllen Sie dann Ihre Spritzbeutel und wenn Sie fertig sind, zeichnen Sie mit dem Zuckerguss den Umriss nach, den Sie gerade gemacht haben. Eine saubere Unterbrechung erreichen Sie, indem Sie die Spitze vorsichtig auf die Torte setzen und dann gerade nach oben ziehen, wenn Sie das Ende einer Linie erreicht haben. Wenn Sie es vermasseln, machen Sie sich nichts draus! Versuchen Sie es mit süßen Buchstaben, wenn Sie eine einfachere Methode der Zuckerschrift brauchen.
Farben: Und selbst wenn für eine Hochzeitstorte womöglich weiß die richtige Farbe ist, so soll ein Kuchen zum Kindergeburtstag oft in bunteren Tönen erstrahlen. Das ist mit Sahne ganz leicht zu erreichen. Mischen Sie dazu einfach etwas Lebensmittelfarbe zur noch flüssigen Masse hinzu und rühren Sie sie gut unter.
Inspiration für die Tortendekoration
Deine Torte ist geschichtet und glasiert, jetzt kannst du deiner Kreativität bei der Dekoration freien Lauf lassen! Ob du mit verschiedenen Texturen experimentieren, einen großen Auftritt mit auffälligen Farbkombinationen hinlegen oder deine Torte mit essbaren Toppings überhäufen möchtest - es gibt jede Menge Möglichkeiten, deine Torte in eine individuelle, einzigartige Kreation zu verwandeln, die garantiert Eindruck macht.
Verzierungen mit dem Spritzbeutel
Mit Buttercreme und einem Spritzbeutel lassen sich ganz einfach Verzierungen aufspritzen, die alle Blicke auf sich ziehen. Wähle zwischen Tüllen in verschiedenen Größen, um deine Torte mit Rosen, Sternen, Wellen oder einer Bordüre zu versehen. Für die persönliche Note kannst du mit einer schmalen Tülle eine Nachricht schreiben. Übe zunächst auf Pergamentpapier, damit du dich an das Fließverhalten der Glasur gewöhnst und weißt, wie viel Druck du ausüben musst. Wenn du deine Torte erst einige Minuten im Gefrierfach kühlst, damit die Glasur darunter fest wird, lassen sich eventuelle Fehler viel leichter korrigieren.
Drip Cakes
Ein Dekorationstrend, der in den sozialen Medien allgegenwärtig ist: Drip Cakes sind perfekt für jeden besonderen Anlass. Gieße Ganache, geschmolzene Schokolade oder Karamell über die Oberfläche deiner Torte, sodass die Glasur über den Rand läuft. Bedecke die gesamte Fläche oder lass die Glasur nur auf einer Hälfte heruntertropfen. Garniere deine Torte zum Schluss mit Macarons, Pralinen, Bonbons, Obst oder essbaren Blumen.
Ombré Icing
Ombré Icing ist ein weiterer beliebter Trend, der beeindruckende Ergebnisse liefert. Streiche mit Buttercreme und einem Glasurmesser abgestufte Schattierungen derselben Farbe auf den Rand deiner Torte, um einen atemberaubenden Farbverlauf von dunkel nach hell zu erzielen, der fast zu schön zum Essen ist.
Buttercreme-Techniken für Fortgeschrittene
- Spiral-Technik: Ein einfacher Stil, der relativ einfach umzusetzen ist. Tragen Sie die Buttercreme in kreisenden Bewegungen auf die gesamte Oberfläche der Torte auf. Arbeiten Sie sich dabei spiralförmig nach innen vor, um einen sanften Farbverlauf zu erzeugen.
- Farbverläufe: Tragen Sie verschiedene Farbtöne von hell nach hell aufgetragen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Texturen, um ein interessantes Aussehen zu erzielen.
- Texturen: Arbeiten Sie mit verschiedenen Texturen, um Ihrer Torte ein einzigartiges Aussehen zu verleihen. Sie können spezielle Texturmatten verwenden, um Muster in die Buttercreme zu ziehen, was der Torte ein handgemachtes Aussehen verleiht. Verwenden Sie verschiedene Spritztüllen, um komplizierte und detaillierte Muster zu erzeugen.
- Blumen: Verzieren Sie Ihre Torte mit essbaren Blüten. Mit Buttercreme lassen sich Tulpen, Gänseblümchen und viele andere Blumenarten gestalten. Sie können die Blumen im Voraus vorbereiten und später auf die Torte setzen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Dekoration in Ruhe vorzubereiten und bei Bedarf zu platzieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben und Schattierungen.
- Tropfen-Effekt: Ein Drip Cake macht Ihre Torte zu einem echten Hingucker. Tragen Sie eine Schicht Buttercreme auf die Torte auf und lassen Sie sie gut kühlen. Füllen Sie sie in einen Spritzbeutel oder verwenden Sie einen Löffel. Lassen Sie die Glasur in schönen, gleichmäßigen Tropfen die Seiten hinunterläuft, um ein einzigartiges und interessantes Muster zu erzeugen.
tags: #torte #beschriften #anleitung


