Mooskuchen Rezept: Ein Klassiker mit überraschender Farbe

Der Mooskuchen, auch bekannt als Schimmelkuchen oder LPG-Kuchen, ist ein Kuchen, der durch eine spezielle Zubereitung nach einiger Zeit eine grüne Verfärbung annimmt. Dieser Effekt macht ihn zu einem Hingucker auf jedem Kuchenteller und zu einer beliebten Wahl für Geburtstage, Halloween oder einfach nur so. Ursprünglich aus der DDR stammend, hat sich der Mooskuchen zu einem Kultkuchen entwickelt, der viele Kindheitserinnerungen weckt.

Die Geschichte des Mooskuchens

Der Mooskuchen hat seine Wurzeln in der DDR-Zeit und war dort ein fester Bestandteil vieler Familienfeiern. Einige kennen ihn auch als "LPG Kuchen" oder "Schneewittchenkuchen". Die ungewöhnliche grüne Farbe, die an Schimmel erinnert, mag zunächst abschreckend wirken, doch der Geschmack überzeugt. Viele verbinden mit diesem Kuchen positive Erinnerungen an ihre Kindheit und die Backkünste von Müttern und Großmüttern. Ruth beispielsweise wurde durch die Liebe in den Westen geholt, aber bei all den tollen Rezepten kommen ganz viele Heimatgefühle hoch, in ihrer damaligen Gegend wurde er Schimmelkuchen genannt.

Warum wird der Mooskuchen grün?

Die grüne Farbe des Mooskuchens entsteht durch eine chemische Reaktion zwischen dem im Kaffee enthaltenen Chlorogensäure und dem Eiweiß in der Creme. Beim Rösten des Kaffees geht zwar ein Teil der Chlorogensäure verloren, aber es ist noch genügend vorhanden, um die Reaktion auszulösen. Es ist wichtig, frisch gemahlenen Kaffee zu verwenden und ihn dünn auf die Creme-Schicht zu streuen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Ellen erklärt, dass die Moosschicht am besten mit frisch gemahlenem Kaffee gelingt.

Grundrezept für Mooskuchen

Es gibt verschiedene Varianten des Mooskuchen-Rezepts, aber die Grundbestandteile bleiben gleich. Hier ist ein einfaches Rezept, das als Ausgangspunkt dienen kann:

Lesen Sie auch: Inspiration für Ihre Jamila Tarte

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 6 Eier (Gr. M)
  • 200 ml Sahne
  • 275 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 50 g Kakaopulver
  • 100 g Puderzucker
  • 125 g Kokosfett (Palmin)
  • 1 TL fein gemahlenes Kaffeepulver

Zubereitung:

  1. Eier trennen und das Eiweiß kalt stellen. Eigelb mit Butter und Zucker cremig schlagen.
  2. Mehl und Backpulver sieben, vermischen und in die Schüssel geben. Saure Sahne und Kakaopulver hinzufügen und verrühren.
  3. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und glatt streichen.
  4. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Umluft) ca. 30 Minuten backen. Auskühlen lassen.
  5. Für das Topping Puderzucker und Eiweiß mit dem Mixer aufschlagen.
  6. Das Kokosfett bei geringer Hitze schmelzen und leicht abgekühlt langsam unter das Eiweiß rühren.
  7. Auf dem Kuchenboden verstreichen.
  8. Kaffeepulver mit Hilfe eines Siebes gleichmäßig und sehr dünn auf der Creme-Schicht des Kuchens verteilen.
  9. Den Mooskuchen über Nacht in einem kühlen Raum ruhen lassen, damit sich die grüne Farbe entwickeln kann.

Variationen und Tipps

  • Mit Kirschen: Einige Bäcker, wie Sylvia, backen den Kuchen mit Kirschen, ähnlich wie beim Sägespänekuchen. Andrea verfeinert ihn mit Sauerkirschen.
  • Frisch gemahlener Kaffee: Verwenden Sie frisch gemahlenen Kaffee, der sehr fein gemahlen ist, um den grünen Effekt zu verstärken.
  • Dünne Kaffeeschicht: Achten Sie darauf, den Kuchen mit einer nur sehr dünnen Schicht Kaffee zu bestäuben, indem Sie einen Abstand von ca. 50 cm zwischen Sieb und Kuchen einhalten.
  • Alternative für Palmin: Nadine sucht nach einer Alternative für Palmin, wenn sie Eiweiß vom Eierlikörmachen übrig hat.
  • Creme Probleme: Cordula hatte Probleme mit der Creme, da sie vermutlich das Eiweiß nicht lange genug aufgeschlagen hatte.
  • Grüne Farbe verstärken: Gisa hat damals Frischhaltefolie über das Blech gemacht, damit er grün wird.

Oster-Moos-Kuchen

Für Ostern gibt es eine spezielle Variante des Mooskuchens, die als Oster-Moos-Kuchen bekannt ist. Dieses Rezept beinhaltet oft eine Mascarpone-Creme und wird mit Beeren und Schokoeiern dekoriert.

Zutaten für den Oster-Moos-Kuchen:

  • Wiener Boden
  • Mascarpone
  • Zucker
  • Tonkabohne
  • Weiße Schokolade
  • Beeren
  • Schokoeier

Zubereitung:

  1. Den Wiener Boden in zwei Böden schneiden.
  2. Mascarpone und Zucker verrühren. Tonkabohne hineinreiben und verrühren. Weiße Schokolade schmelzen und unterrühren. Die Masse kühl stellen.
  3. Einen Boden zerbröseln. Die andere Hälfte mit Mascarpone-Creme einstreichen.
  4. Beeren in der Masse versenken und Brösel auf die Creme geben. Vorsichtig andrücken.
  5. Nach Belieben mit Schokoeiern dekorieren.

Mooskuchen mit Spinat

Eine weitere interessante Variante ist der Mooskuchen mit Spinat. Der Spinat sorgt für eine saftige Konsistenz und eine natürliche grüne Farbe des Teigs.

Zutaten für den Mooskuchen mit Spinat:

  • 450 g TK Spinat
  • 1 Zitrone (Saft davon)
  • 3 Eier
  • 350 g Zucker
  • 200 ml Öl
  • 300 g Weizenmehl (gesiebt)
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 500 g Magerquark
  • 50 g Puderzucker
  • 400 ml Sahne
  • 1 Granatapfel (Kerne davon)
  • 100 g Heidelbeeren
  • 150 g Himbeeren

Zubereitung:

  1. Den TK Spinat auftauen und auf einem Sieb abtropfen lassen. Mit Zitronensaft pürieren.
  2. Eier und Zucker schlagen, Öl hinzufügen. Mehl, Backpulver und Natron mischen und unterheben. Spinat unterheben.
  3. In einer Springform bei 180 °C ca. 60 Minuten backen.
  4. Quark, Zitronensaft und Puderzucker verrühren. Sahne schlagen und unterheben. Früchte unterheben.
  5. Den Biskuit in 3 Teile schneiden. Den oberen Teil zerbröseln. Mit Creme und Früchten schichten und mit Bröseln bestreuen. Mit Früchten dekorieren.

Essbares Moos selber machen

Wer sein Moos für die Dekoration selbst herstellen möchte, kann dies mit einem einfachen Biskuit-Rezept und Lebensmittelfarbe tun.

Zutaten:

  • Mehl
  • Backpulver
  • Eier
  • Zucker
  • Lebensmittelfarbe (grün und schwarz)

Zubereitung:

  1. Einen Biskuitteig zubereiten.
  2. Mit grüner und schwarzer Lebensmittelfarbe einfärben.
  3. Im Backofen oder in der Mikrowelle backen.
  4. Den Biskuit zerbröseln und als Moos zur Dekoration verwenden.

Lesen Sie auch: Vanillecreme zum Schokoladenkuchen

Lesen Sie auch: Rezept für Spinat-Pandan Kuchen

tags: #torte #grüner #moos #rezept

Populäre Artikel: