Topfenknödel ohne Zucker: Rezepte und Variationen für Genießer
Topfenknödel sind ein beliebtes Gericht, das in vielen Varianten zubereitet werden kann. Dieser Artikel bietet Ihnen verschiedene Rezepte für Topfenknödel ohne Zucker, von klassischen Varianten bis hin zu glutenfreien und veganen Optionen. Entdecken Sie, wie Sie diese Köstlichkeit einfach und gesund zubereiten können.
Was sind Topfenknödel?
Topfenknödel, auch Quarkknödel genannt, sind eine traditionelle Süßspeise, besonders in Österreich und Böhmen. Sie zeichnen sich durch ihre lockere, flaumige Konsistenz und den milden Geschmack aus. Traditionell werden sie in süßer Form zubereitet und in gerösteten Semmelbröseln gewälzt. Viele Familien haben ihre eigenen Rezepte, wobei Grieß oft eine zentrale Zutat ist.
Besonderheiten der Topfenknödel
- Locker und flaumig: Die Konsistenz ist ein Hauptmerkmal.
- Nicht zu süß: Ideal für alle, die es nicht zu süß mögen.
- Semmelbrösel: Das Wälzen in gerösteten Semmelbröseln verleiht eine besondere Note.
- Teigkonsistenz: Der Teig ist weich und wird traditionell nicht gefüllt.
- Formgebung: Oft mit einem Eisportionierer geformt.
Klassisches Rezept für Topfenknödel ohne Zucker
Dieses Rezept ist eine einfache und schnelle Variante, die ohne Zucker auskommt.
Zutaten
- 250 g Magerquark
- 1 Ei (Größe M) oder Ei-Ersatz (z.B. 50g Apfelmus + 1 gestrichener EL Chiasamen oder Leinsamen)
- 25 g weiche Butter oder vegane Butter/Margarine (z.B. Alsan)
- 1 Prise Salz
- 25 g Grieß (Weichweizen-, Dinkel-, Reisgrieß oder Polenta)
- Semmelbrösel
- Butter zum Rösten der Semmelbrösel
- Optionale Süße: kristalline Reissüße oder Getreidezucker
Zubereitung
- Teig zubereiten: Alle Zutaten für den Topfenknödelteig gut verrühren. Der Teig bleibt weich.
- Teig quellen lassen: Den Teig für 30-60 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit der Grieß quellen kann und der Teig fester wird.
- Semmelbrösel rösten: Währenddessen die Semmelbrösel mit Butter in einer Pfanne goldbraun rösten. Am Ende die optionale Süße zugeben und kurz mitrösten.
- Knödel formen: Wasser in einem Topf aufsetzen, leicht salzen und zum Sieden bringen. Die Temperatur reduzieren, sodass das Wasser nicht mehr kocht. Mit einem Eisportionierer Teig abstechen und ins Wasser geben. Alternativ mit feuchten Händen formen.
- Knödel garen: Die Knödel 6-8 Minuten ziehen lassen. Sie sind gar, wenn sie an die Oberfläche schwimmen.
- Anrichten: Die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, in den gerösteten Semmelbröseln wälzen und servieren.
Tipps und Variationen
- Süße: Statt Zucker kristalline Reissüße oder Getreidezucker verwenden.
- Milchfrei: Magerquark durch eine laktosefreie oder pflanzliche Alternative (z.B. Quark-Alternative auf Kokosbasis) ersetzen.
- Glutenfrei: Reisgrieß oder Polenta verwenden.
Glutenfreie und vegane Topfenknödel
Auch für Menschen mitUnverträglichkeiten gibt es leckere Alternativen.
Zutaten
- 250 g Magerquark-Alternative auf Kokosbasis
- Ei-Ersatz (z.B. 50 g Apfelmus + 1 gestrichener EL Chiasamen oder Leinsamen)
- 25 g vegane Butter oder Margarine (z.B. Alsan)
- 1 Prise Salz
- 25 g Reisgrieß oder Polenta
- Glutenfreie Semmelbrösel
- Vegane Butter zum Rösten der Semmelbrösel
- Optionale Süße: kristalline Reissüße oder Getreidezucker
Zubereitung
Die Zubereitung erfolgt analog zum klassischen Rezept, wobei die entsprechenden Zutaten ausgetauscht werden.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Weitere Rezeptideen und Variationen
Topfenknödel mit Rhabarberfüllung
Dieses Rezept kombiniert die klassischen Topfenknödel mit einer fruchtigen Rhabarberfüllung.
Zutaten für 16 kleine Knödel
- 250 g Quark
- ca. 120 g helles feines Dinkel- oder Weizenmehl
- 1 Eigelb (Freiland, Größe L)
- 1 Prise Salz
- 100 g Rhabarber (pinken „Himbeer-Rhabarber“ verwenden)
- 1 EL Zucker/-alternative (Xylit oder Erythrit für Low Carb)
- 1 Msp. gemahlene Vanille, Vanillemark oder Vanilleessenz
- 250 g Quark für das Topping
- Süße nach Wunsch (30 g Puderzucker für „Normalesser“)
- Vanille zum Verfeinern
- 1 EL Butter, zerlassen und leicht gebräunt
Zubereitung
- Rhabarber vorbereiten: Rhabarber putzen, in kleine Stücke schneiden, mit Zucker/Zuckeralternative karamellisieren, Vanille zugeben und kurz einkochen.
- Teig zubereiten: Zutaten für den Teig verkneten, bis er glatt und samtig ist. Mehl nach Bedarf zugeben.
- Knödel füllen: Teig in 16 Portionen teilen, flach drücken, mit Rhabarber füllen, Ränder hochziehen und zu Knödeln formen.
- Knödel garen: In leicht köchelndem Wasser ziehen lassen, bis sie nach oben kommen.
- Anrichten: Quark mit Vanille und Süße aufschlagen, Knödel abtropfen lassen und mit Quark und zerlassener Butter anrichten.
Low Carb Topfenknödel mit Glühweinkirschen
Eine winterliche Variante mit weniger Kohlenhydraten.
Zutaten für die Glühweinkirschen
- 200 g Kirschen (aus dem Glas abgetropft oder gefroren)
- 250 ml kalten Rotwein (oder Kirschsaft)
- 2 EL Stärke
- 1 Orange in Scheiben
- 2 Nelken
- 1 Sternanis
- 1 Zimtstange
- Optional: 1 EL Erythrit
Zutaten für die Topfenknödel
- 300 g Magerquark
- 1 Ei
- 50 g Hartweizengrieß
- 70 g gemahlene Mandeln
- Mark einer Vanilleschote
- Optional: 1 EL Erythrit
- 50 g gemahlene und 50 g gehackte Mandeln zum Rösten
- Stückchen Schokolade
Zubereitung
- Glühweinkirschen zubereiten: Rotwein mit Stärke verrühren, Gewürze und Orangenscheiben zugeben, aufkochen und 20 Minuten köcheln lassen. Kirschen hinzufügen und kurz aufkochen.
- Teig zubereiten: Quark, Ei, Grieß, Mandeln und Vanillemark zu einem Teig verarbeiten und 10 Minuten quellen lassen.
- Mandeln rösten: Gemahlene und gehackte Mandeln in einer Pfanne leicht rösten.
- Knödel formen: Aus dem Teig 6 kleine Knödel formen, mit Schokolade füllen und im kochenden Wasser 10 Minuten kochen lassen.
- Anrichten: Knödel in den gerösteten Mandeln wälzen und mit den Glühweinkirschen servieren.
Gesunde Topfenknödel mit Himbeer-Kokos und Aprikose-Haselnuss
Eine nährstoffreiche Variante mit gesunden Zutaten.
Zutaten für Himbeer-Kokos-Knödel
- Magerquark
- Schmelz-Haferflocken
- Erythrit
- Himbeeren
- Kokosraspeln
- Chia-Samen
Zutaten für Aprikose-Haselnuss-Knödel
- Magerquark
- Schmelz-Haferflocken
- Erythrit
- Aprikosen
- Haselnüsse
- Amaranth
- Leinsamen
Zubereitung
- Teig zubereiten: Alle Zutaten bis auf Obst und Zutaten zum Wälzen vermischen.
- Knödel füllen: Einen Esslöffel Masse abnehmen, platt drücken, mit Himbeeren bzw. Aprikosen füllen.
- Knödel garen: In siedendem Wasser kochen lassen, bis sie nach oben schwimmen.
- Anrichten: Himbeer-Kokos-Knödel in Kokosraspeln, Aprikosen-Haselnuss-Knödel in Amaranth-Haselnuss-Mischung wälzen. Mit selbstgemachter Vanillesoße servieren.
Tipps für die Zubereitung
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu fest sein, damit die Knödel locker und flaumig werden.
- Formgebung: Ein Eisportionierer erleichtert das Formen der Knödel.
- Garen: Das Wasser sollte nicht kochen, sondern nur sieden, damit die Knödel nicht zerfallen.
- Frische: Topfenknödel schmecken am besten frisch zubereitet.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Topfenknödel #ohne #Zucker #Rezept


