Einfaches Topf-Kuchen Rezept: Ein Klassiker neu entdeckt

Der Marmorkuchen, ein Rührkuchen mit hellem und dunklem Teig, der beim Anschnitt sein einzigartiges Marmormuster offenbart, ist ein beliebter Klassiker. Ob in Kastenform, Kranzform, Springform oder als Gugelhupf gebacken, er passt zu jeder Kaffeetafel und ist ein flexibler Allrounder für viele Anlässe. Dieses Rezept greift auf traditionelle Elemente zurück und bietet gleichzeitig Raum für eigene Variationen.

Zutaten für den klassischen Marmorkuchen

Für einen klassischen Marmorkuchen benötigst Du folgende Zutaten:

  • 400 g Mehl (Type 405)
  • 350 ml Vollmilch (3,5% oder 3,8% Fett)
  • 250 g Butter (zimmerwarm und weich)
  • 250 g Zucker (fein)
  • 4 Eier (Größe M, zimmerwarm)
  • 3-4 EL dunkler Backkakao
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung: Schritt für Schritt zum Marmorkuchen

  1. Vorbereitung: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Gugelhupfform (ca. 22-24 cm Durchmesser) gut mit Butter oder Öl ein und bestäube sie zusätzlich mit Mehl.
  2. Cremig rühren: Verrühre die zimmerwarme, weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker etwa 5 Minuten lang, bis die Masse cremig und hellgelb ist.
  3. Eier unterrühren: Rühre die Eier einzeln und nacheinander unter, jedes Ei etwa 30 Sekunden lang. Dies sorgt für einen luftigen Teig.
  4. Mehlmischung vorbereiten: Vermische Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel.
  5. Zutaten vermengen: Gib die Mehlmischung und die Milch zur Butter-Zucker-Masse und verrühre alles nur kurz, maximal 20-30 Sekunden lang. Es dürfen ruhig noch Mehlspitzen sichtbar sein, um zu verhindern, dass der Teig zäh wird.
  6. Teig teilen und marmorieren: Fülle etwa 2/3 des Teiges in die Gugelhupfform. Vermische den restlichen Teig mit dem Backkakao, bis er eine dunkle Farbe hat. Gib den dunklen Teig auf den hellen Teig in der Form und verstreiche ihn gleichmäßig. Ziehe mit einer Gabel spiralförmig durch den Teig, um ein Marmormuster zu erzeugen.
  7. Backen: Backe den Marmorkuchen auf der zweiten Schiene von unten im vorgeheizten Ofen für ca. 45-50 Minuten. Achte darauf, dass genügend Platz zum Rand der Form ist, damit der Teig nicht überläuft.
  8. Abkühlen und servieren: Lass den Kuchen nach dem Backen auskühlen und bestäube ihn vor dem Servieren mit Puderzucker.

Tipps für einen saftigen Marmorkuchen

  • Butter: Verwende zimmerwarme, weiche Butter, damit sie sich optimal mit den anderen Zutaten verbindet.
  • Eier: Auch die Eier sollten zimmerwarm sein, um eine gute Verbindung mit der Butter-Zucker-Masse zu gewährleisten.
  • Rührzeit: Rühre den Teig nur kurz, um zu vermeiden, dass er zäh wird.
  • Backform: Fette die Backform gründlich ein und bestäube sie mit Mehl, damit sich der Kuchen nach dem Backen leicht lösen lässt. Nach dem Backen und Abkühlen einmal umgekehrt auf ein Kuchengitter stellen, ein paarmal drauf klopfen und die Schwerkraft einige Minuten arbeiten lassen. So löst sich saftiger Marmorkuchen gut aus der Form und bleibt nicht kleben.

Variationen und Verfeinerungen

  • Rum: Füge dem Teig 2 EL Rum hinzu, um den Geschmack zu intensivieren.
  • Schokoglasur: Überziehe den Kuchen mit Schokoglasur und dekoriere ihn mit Smarties oder Zuckerstreuseln.
  • Ameisenkuchen: Füge Schokostreusel zum hellen Teig hinzu, um einen Ameisenkuchen zu erhalten.
  • Zitronenkuchen: Ersetze einen Teil der Milch durch Zitronensaft und füge Zitronenabrieb hinzu, um einen Zitronenkuchen zu backen.

Topfkuchen vs. Marmorkuchen

In Norddeutschland wird der Topfkuchen auch als Puffer bezeichnet. Das Backwerk basiert auf einem einfachen Rührteig, der je nach Geschmack und Anlass variiert werden kann. Der Zebrakuchen ist im Grunde genau das, ein lockerer und fluffiger Marmorkuchen. Es ist ein einfacher Rührkuchen aus einem hellen und dunklen Teig, der wunderschöne Streifen bekommt.

Die Wahl der richtigen Backform

Eine gute Backform hat immer eine Antihaftbeschichtung. Und dennoch empfehle ich, die Backform trotzdem gut mit Butter einzufetten. Neutrales Speiseöl kannst Du auch nehmen. Am besten verteilst Du das Fett mit einem Papiertuch. Zum Schluss kannst Du die gefettete Backform mit Mehl, Semmelbrösel oder Grieß bestäuben.

Aufbewahrung

Der Marmorkuchen bleibt luftdicht verpackt bis zu 4 Tage haltbar. Trockener Kuchen gehört nicht in den Kühlschrank, sondern kann bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden - denn im Kühlschrank wird er durch die Butter hart und verliert an Fluffigkeit.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

tags: #Topf #Kuchen #Rezept #einfach

Populäre Artikel: