KitchenAid Artisan Eismaschine im Test: Groß oder klein, was macht den Unterschied?

Die KitchenAid Artisan Küchenmaschine ist ein vielseitiges Gerät, das mit dem richtigen Zubehör zur Eismaschine umfunktioniert werden kann. In diesem Artikel vergleichen wir die große und die kleine KitchenAid Artisan Eismaschine, um herauszufinden, welches Modell für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Unterschiede zwischen großer und kleiner KitchenAid Artisan

Die KitchenAid Artisan Küchenmaschine ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich:

  • Große KitchenAid Artisan: Diese Maschine verfügt über einen Schüsselheber und eine Rührschüssel mit einem Fassungsvermögen von 6,6 Litern.
  • Kleine KitchenAid Artisan: Dieses Modell hat einen kippbaren Motorkopf und eine Rührschüssel mit einem Fassungsvermögen von 4,8 Litern.

Die Modelle unterscheiden sich jedoch nicht nur hinsichtlich ihrer Größe, sondern auch in Aufbau, Kapazität und Leistungsfähigkeit.

Schüsselheber oder kippbarer Motorkopf?

Die große KitchenAid Artisan mit Schüsselheber ist stabiler und kann auch große Mengen und schwere Teige verarbeiten, ohne instabil zu werden. Die kleine KitchenAid Artisan mit kippbarem Motorkopf fängt unter höherer Belastung an, leicht zu wackeln.

Bei der kleinen KitchenAid Artisan lässt sich der Motorkopf nach hinten umlegen. So kannst du leichter das Werkzeug wechseln und die Arbeitsschüssel an der Bodenschiene festdrehen. Um den Motorkopf nach hinten zu kippen, musst du den kleinen Hebel an der Seite der Maschine gedrückt halten. Lässt du ihn los, rastet die Halterung ein und der Motorkopf lässt sich nicht mehr bewegen.

Lesen Sie auch: Testbericht: KitchenAid Eismaschine – Eis selber machen

Im Gegensatz dazu hat die große Küchenmaschine kein arretierbares Gelenk, sondern einen Schüsselheber. Das bedeutet, dass die Arbeitsschüssel mit einem Hebel nach oben in Richtung Rührwerkzeug geschoben wird. Der Motorkopf ist unbeweglich.

Die Schüssel wird in die Küchenmaschine eingehängt und an drei Punkten verriegelt: an beiden Armen und an einer Hebeplatte in der Mitte der Maschine. Das sorgt für maximale Stabilität. Hast du das gewünschte Rührwerkzeug befestigt, betätigst du den Hebel und schiebst so die Hebeplatte mit den Armen samt Schüssel nach oben.

Die Bauart kann sich auch auf die Langlebigkeit der Maschine auswirken. Zubehör für die KitchenAid - wie der Nudelvorsatz oder der Gemüseschneider - wird an der Front der Küchenmaschine befestigt. Während das zusätzliche Gewicht der großen KitchenAid überhaupt nichts auszumachen scheint, wird das kleinere Modell etwas wackelig und kippt leichter nach vorne. Zudem lastet ein Großteil des Gewichts auf dem Drehgelenk, das ohnehin schon viel mechanische Kraft aushalten muss. Das macht es anfälliger für Verschleiß.

Um die 6,6-Liter-Schüssel aus der Verriegelung zu lösen, braucht es zwei Hände und viel Kraft. Die 4,8-Liter-Schüssel der kleineren Küchenmaschine kann ich mit nur einer Hand greifen und durch eine Vierteldrehung nach rechts von der Bodenschiene entfernen.

Zwar bringt die große Küchenmaschine 4,6 kg mehr als die kleinere Variante auf die Waage. Trotzdem lässt sie sich insgesamt leichter verschieben. Ich kann sie einfach unter dem Motorkopf greifen und versetzen. Bei der KitchenAid Artisan 4,8 l habe ich Angst, mir die Finger einzuklemmen, wenn ich sie am Drehgelenk greife.

Lesen Sie auch: Klassische Kuchenrezepte

Ein weiterer Vorteil der großen Artisan: Im Gebrauch benötigt sie etwas weniger Platz in die Höhe, weil ich den Kopf beim Wechseln der Werkzeuge oder der Schüssel nicht nach hinten kippen muss. Deshalb kann ich sie auch unter einem Küchenschrank benutzen.

KitchenAid Artisan 6,6 l: Küchenmaschine mit Schüsselheber im Detail

Mit der großen Küchenmaschine von KitchenAid kannst du Teig für mehrere Brote und Kuchen auf einmal zubereiten. Das von mir getestete Modell 5KSM70 hat eine Edelstahl-Rührschüssel, in die 6,6 l hineinpassen. In meinem Test habe ich darin mühelos 3,9 kg Brotteig geknetet und 3,5 kg Kartoffeln gestampft.

Trotzdem bleibt die Küchenmaschine im Betrieb leise. Das liegt an der geringen Leistung von 375 Watt. Was aber kein Nachteil ist. Denn wie alle KitchenAid Küchenmaschinen verfügen auch meine beiden Test-Modelle über einen direkten Antrieb. Die Kraft des Motors wird direkt als Drehzahl im Werkzeug umgesetzt und läuft nicht über ein Getriebe. Ohne diesen kleinen Umweg geht weniger Kraft verloren und die Maschine kann problemlos auch große Mengen bewältigen.

Alle Küchenmaschinen von KitchenAid haben ein Planetenrührwerk. Während sich der Kopf der Küchenmaschine in die eine Richtung dreht, dreht sich das Rührwerkzeug in die andere. Die große Küchenmaschine schafft es so auf 60 Berührungspunkte in der Schüssel. Das zeigt sich auch im Test: Alle Zutaten werden gleichmäßig miteinander vermengt.

Knethaken, Flachrührer und Schneebesen sind allesamt aus Edelstahl. Das macht sie besonders robust und langlebig. Der Power-Knethaken der großen KitchenAid Artisan sieht aus wie ein großer Korkenzieher. Er knetet den Teig am Boden der Schüssel, indem er ihn von der Unterseite wegdrückt und so gleichmäßig durchmischt. Diese Variante ist vor allem für große Mengen geeignet, denn so bleibt die Küchenmaschine auch im Betrieb fest und stabil stehen.

Lesen Sie auch: Die besten Tipps für perfekte Eiscreme aus der KitchenAid

Mit dem Flachrührer der großen KitchenAid Küchenmaschine kann ich schwere Teige verrühren, aber auch gekochtes Gemüse pürieren. Das schwere Rührwerkzeug verarbeitet in nur drei Minuten 3,5 kg gekochte Kartoffeln zu Brei. Ein paar winzige Stückchen bleiben jedoch übrig.

Der elliptisch geformte Schneebesen hat insgesamt elf Edelstahl-Drähte, um flüssige Zutaten zu verquirlen, aufzuschäumen oder steif zu schlagen. Einen Becher Sahne verwandelt die große KitchenAid Artisan in drei Minuten in Schlagsahne.

An ihre Grenzen kommt sie bei Kleinstmengen wie einem einzelnen Eiweiß. Hier reicht das Rührwerkzeug nicht tief genug in die Schüssel. Zwei Eiweiß schlägt sie dagegen mühelos zu festem Eischnee.

Eine Besonderheit des Modells ist der silberbeschichtete Doppel-Flexirührer mit zwei Gummilippen. Beim Rühren streifen diese die Schüsselwand, sodass flüssige und cremige Zutaten optimal miteinander vermischt werden. Ich muss zwischendurch nicht stoppen, um Spritzer von der Schüsselwand zu streifen, sondern kann direkt weiterarbeiten.

Die große KitchenAid hat insgesamt elf Geschwindigkeitsstufen. Neben Stufe 1 bis 10 gibt es auch eine halbe Geschwindigkeitsstufe. Im Test hebe ich damit Dosenfrüchte unter eine luftige Quarkcreme. Das Ergebnis überzeugt: Die Früchte bleiben ganz, werden vollständig verteilt und die Creme bleibt fluffig.

Eine weitere Besonderheit ist die Soft-Start-Funktion der großen KitchenAid-Küchenmaschine. Beim Einschalten beschleunigt der Rührer langsam auf die gewählte Geschwindigkeit. Dadurch spritzt es weniger. Der Plastikschutz, der ohnehin nur locker auf der Schüssel liegt, ist lediglich bei großen Mengen sinnvoll.

KitchenAid Artisan 4,8 l: Das kann die Küchenmaschine mit kippbarem Motorkopf

Die kleinere KitchenAid Artisan mit kippbarem Motorkopf ist eine Küchenmaschine für die alltäglichen Aufgaben. Ob Rührteig vermengen, Hefeteig kneten oder Sahne steif schlagen: Das alles macht sie zuverlässig, leise und stromsparend. Mehr als 300 Watt braucht die Küchenmaschine dank des bewährten KitchenAid-Direktantriebs auch gar nicht.

Das von mir getestete Modell KSM185 Premium bringt eine zweite Schüssel mit 3 l Fassungsvermögen mit. Das ist besonders praktisch. Während die große Schüssel noch schmutzig ist, kann ich direkt mit der kleineren weiterarbeiten - ohne eine Reinigungspause einlegen zu müssen.

Alle Werkzeuge dieses Modells sowie die Arbeitsschüsseln sind aus Edelstahl. Das macht die Reinigung besonders leicht: Alles darf in die Spülmaschine. Bei manchen anderen Modellen muss der Schneebesen von Hand gereinigt werden.

Auch hier bewährt sich das planetarische Rührsystem: Bis zu 59 Berührungspunkte in der Schüssel sorgen dafür, dass sowohl flüssige als auch trockene Zutaten optimal miteinander vermischt werden.

Im Gegensatz zur großen KitchenAid Artisan ist der Knethaken der 4,8-Liter-Version kleiner und hat eine C-Form. Damit knetet er den Teig nicht auf den Boden, sondern drückt ihn an die Schüsselwand. Deshalb wird das Gerät bei großen Mengen und auf höherer Stufe etwas wackelig. Beim Kneten von 2 kg Brotteig kommt die Küchenmaschine an ihre Grenzen.

Feinheiten sind nicht ihr Ding, kleine Klumpen im Mehl übersieht sie genauso wie winzige Kartoffelstückchen beim Pürieren mit dem Flachrührer. Das schafft die große KitchenAid Artisan allerdings auch nicht.

Zu den Standardwerkzeugen der KitchenAid Artisan KSM175 gehört auch ein Schneebesen aus Edelstahl. Der hat nur sechs Drähte und ist etwas kleiner als der Schneebesen der großen Maschine.

Dafür kommt er auch mit winzigen Mengen klar. Im Test schlägt der elliptisch geformte Schneebesen einen Becher Sahne in zwei Minuten steif und macht aus einem einzelnen Eiweiß festen Eischnee. Das schafft die große Küchenmaschine nicht. Sogar Milch wird zu stabilem, wenn auch grobporigem, Schaum.

Zwar verfügt die KitchenAid Artisan 4,8 l über keine Soft-Start-Funktion. Dafür spritzt bei einer Füllmenge von bis zu einem halben Liter Flüssigkeit bis einschließlich Stufe 4 nichts aus der großen Rührschüssel. Auch hier sitzt der Plastik-Spritzschutz nicht fest genug und fällt leicht herunter.

Zubehör für die große und kleine Küchenmaschine

Ob großes oder kleines Modell: Eine Küchenmaschine von KitchenAid kann nicht nur kneten, rühren und verquirlen. Mit dem passenden Zubehör wird daraus ein Food-Processor, ein Pasta-Maker und sogar eine Eismaschine.

Vorsätze zum Anbringen an der Front

Folgende Vorsätze kannst du über die Zubehörnabe sowohl an der großen als auch an der kleinen KitchenAid Artisan anbringen:

  • Obst und Gemüse verarbeiten:
    • Food-Processor-Vorsatz: schneiden, würfeln, raspeln und stifteln
    • Gemüseschneider: Zubereitung von Salaten und mehr
    • Spiralschneider: Schälen, Entkernen und Schneiden von Obst und Gemüse in Spiralen
    • Gemüseblattschneider: Zubereitung von Obst- und Gemüseblättern
    • Raspel- und Reibe-Set, 3-tlg.: Zusätzliche Raspel- und Reibetrommel für den Gemüseschneider der Küchenmaschinen
  • KitchenAid-Zubehör zum Pürieren und Entsaften:
    • Entsafter-Vorsatz: Zubereitung von Säften, Pürees, Marmeladen und Coulis
    • Pürieraufsatz für den Fleischwolf: zum Zubereiten von Marmeladen, Pürees, Suppen
  • So wird die KitchenAid zur Nudelmaschine:
    • Nudelvorsatz, 3-tlg. Set (Nudelschneider und -walzen): Zubereitung von Nudeln
    • Röhrennudelvorsatz mit 6 Einsätzen: Zubereitung von frischen Nudeln von Fusilli bis Makkaroni
    • Nudelteigwalze: gleichmäßiges Ausrollen von Nudelteig für Lasagne, Linguine und mehr
  • So wird die KitchenAid zur Eismaschine:
    • Shave-Ice-Vorsatz: Zubereitung leichter und luftiger Desserts und Getränke
    • Speiseeiszubereiter: Zubereitung von Slushies, Sorbets und mehr
  • Wurst machen mit der KitchenAid:
    • Fleischwolf: Zerkleinert Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst - für Burger und mehr
    • Wurstfüllhorn mit 2 Kegeln: zur Befestigung am Fleischwolf
    • Einfülltablett: Einfülltablett für den Fleischwolf
    • Ganzmetall-Fleischwolf mit Wurstfüller: Herstellung von Wurst
  • Zubehör zum Backen:
    • Spritzgebäckvorsatz: für den Fleischwolf zum Zubereiten von Spritzgebäck
    • Sieb mit digitaler Waage: Abwiegen von trockenen Zutaten
  • Zusätzliche Rührwerkzeuge:
    • Mit dem Feingebäckrührer, der an den Werkzeugadapter angebracht wird, kannst du sogar kalte Butter zerkleinern und in den Teig einarbeiten. Es gibt einenFeingebäckrührer für Küchenmaschinen mit kippbarem Motorkopf sowie einen Feingebäckrührer für Küchenmaschinen mit Schüsselheber.
    • Der Flexi-Rührer schabt mit seiner Gummilippe während des Rührens Zutaten von der Innenseite der Schüssel. So werden alle Zutaten vermengt.
  • Weitere Arbeitsschüsseln:*Eine zweite Arbeitsschüssel zur KitchenAid Küchenmaschine ist praktisch…

KitchenAid Eismaschine im Detail

Mit dem KitchenAid Speiseeisbereiter lässt sich die Küchenmaschine in eine Eismaschine verwandeln. Anstelle der normalen Rühr- kommt fürs Eis eine Gefrierschüssel unter die KitchenAid Artisan. Darin lassen sich cremiges Eis und Softeis, Frozen Yogurt und kalte Desserts, aber auch Sorbet und Slush zaubern.

Zeit und Platz einplanen

Anders als viele andere Eismaschinen benötigt der Speiseeis-Bereiter von KitchenAid keinen Kompressor. Stattdessen wird die Gefrierschüssel vorgekühlt. Während der Zubereitung gibt die Schüssel die gespeicherte Kälte ab und verwandelt die flüssigen Zutaten so in cremiges Eis.

Bevor ich die Eismaschine benutzen kann, muss die Gefrierschüssel mindestens 16 Stunden ins Gefrierfach. Und zwar am besten nach ganz hinten, wo die Temperatur am niedrigsten ist.

Der Speiseeisbereiter hat keine eigene Stromzufuhr zum Kühlen. Stattdessen funktioniert die Gefrierschüssel wie ein Kühlakku: Im Inneren der doppelwandigen Schüssel befindet sich eine Urea-Lösung, wie sie auch in typischen Kühlakkus zu finden ist.

Beim Rühren gibt die Schüssel die gespeicherte Kälte an die eingefüllte Masse ab, die dann am Rand der Schüssel festfriert und sofort vom Eisrührhaken abgekratzt wird. So bleibt die gesamte Eismasse in Bewegung und kann gleichmäßig durchfrieren.

Wegen der enthaltenen Flüssigkeit muss die Schüssel im Gefrierfach aufrecht stehen. Im Liegen könnte die Dichtung platzen und Kühlflüssigkeit austreten.

Die Mischungen für Eis & Co. muss ich also vorher zubereiten. Denn in vielen Rezepten müssen die Zutaten erst gekocht werden und dann vollständig abkühlen.

Wenn die Mischung zu warm in die Gefrierschüssel kommt, kann das dazu führen, dass die Zutaten nicht mehr binden. So können sich beispielsweise Wasser und Fett voneinander trennen und Klümpchen entstehen.

Milcheis selber machen - Eisbereiter im Test

Ich beginne den Test mit unserem Rezept für selbstgemachtes Erdbeereis. Dafür püriere ich Erdbeeren mit einem Stabmixer. In der großen Rührschüssel der Küchenmaschine schlage ich Eier, Vanillezucker und Zucker mit dem Schneebesen auf. Dann gebe ich das Erdbeerpüree sowie 250g Bio-Weidenmilchjoghurt mit einem Fettgehalt von 3,8% hinzu. Übrigens: Je fetthaltiger die Eismasse, desto cremiger das Eis. Durch den höheren Fettgehalt kann mehr Luft ins Eis eingearbeitet werden. Das macht es schön fluffig.

In der kleinen Rührschüssel, die bei der KitchenAid Artisan Küchenmaschine 185 standardmäßig dazugehört, schlage ich Sahne steif und hebe sie vorsichtig auf Stufe 1 unter die Erdbeermischung.

Danach tausche ich den Schneebesen gegen den Antriebsadapter des Speiseeis-Bereiters. Dafür setze ich ihn mit der halbkreisförmigen Aussparung an und schiebe ihn in Richtung des Stiftes, an dem das Rührwerkzeug angebracht wird. Selbst mit zwei Händen ist das gar nicht so einfach und erfordert ein wenig Kraft und Fingerspitzengefühl.

Sobald ich die Eisschüssel aus dem Gefrierschrank geholt habe, muss es schnell gehen. Ich setze die Schüssel auf der Bodenschiene auf und lasse sie mit einer Vierteldrehung einrasten. Dann platziere ich den Rührarm in der Mitte der Schüssel und betätige den Sicherheitshebel der Küchenmaschine, um den Motorkopf abzusenken.

Jetzt kann es losgehen: Ich schalte die Küchenmaschine auf Stufe 1. Erst dann darf ich die Eismasse hineingeben. Andernfalls würde sie schon zu sehr am Schüsselrand festfrieren und der Rührarm könnte die gefrorene Eismasse nicht mehr abkratzen.

Leider ist das Einfüllen der Eismasse gar nicht so einfach, denn zwischen Motorkopf und Schüsselrand ist nur wenig Platz. Ich verkleckere ein wenig Erdbeereismasse auf dem Schüsselrand und sie gefriert sofort, sodass ich sie vorsichtig mit einem Plastiklöffel entfernen muss.

Um die sensible Aluminiumbeschichtung nicht zu zerkratzen, solltest du das Eis nur mit einem Plastik- oder Holzlöffel aus der Schüssel holen.

Die Eismasse, die es in die Schüssel geschafft hat, wird kräftig durchgerührt. Am Inneren des Schüsselrandes setzt sich eine dünne Schicht Erdbeereis fest. Der Rührarm schabt sie aber sofort wieder ab und vermengt sie mit dem Rest. Dabei wird Luft in die Eismasse eingeschlossen, was später für eine lockere Konsistenz sorgt.

Schon nach 7 Minuten hat sich das Volumen der Eismasse sichtbar vergrößert. Auf dem Rührarm ist ein kleiner Berg aus Erdbeereis entstanden. Und auch der Metallstift, an dem Rührwerkzeuge wie Schneebesen, Flachrührer und Knethaken angebracht werden, ist mit Erdbeereis bedeckt. Das finde ich nicht so appetitlich.

Nach 8 Minuten beginnt das Erdbeereis, sich über den Rand der Schüssel zu wölben. Die Masse ist sichtbar fester geworden. Die Eismaschine muss nun deutlich mehr Arbeit leisten. Das hört man auch.

Nach 15 Minuten Rührzeit muss ich einen kurzen Stopp einlegen, um den Rührarm von dem noch größer gewordenen Eisberg zu befreien.

tags: #kitchenaid #artisan #eismaschine #test

Populäre Artikel: