Honigwasser: Wirkung, Vorteile und Anwendung des natürlichen Heilmittels

Honigwasser ist mehr als nur ein süßes Getränk. Es ist ein traditionelles Heilmittel, das seit Jahrtausenden für seine positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden bekannt ist. Ob als einfacher Brotaufstrich, zum Süßen von Speisen oder als natürliches Hausmittel gegen Erkältungen - Honig erfreut sich großer Beliebtheit. In Kombination mit warmem Wasser entfaltet er jedoch noch weitere, oft unterschätzte Wirkungen. Viele Menschen schwören auf Honigwasser als tägliche Stärkung. Aber welche positiven Eigenschaften hat dieses einfache Hausmittel wirklich?

Die Geschichte und Bedeutung von Honig in der Naturheilkunde

Honig wird seit Jahrtausenden in der Naturheilkunde zur Behandlung verschiedenster Beschwerden eingesetzt. Schon die alten Griechen wussten um die positiven Effekte von Honig, insbesondere in Form von Honigwasser. Honig enthält neben vielen Mineralien, Vitaminen, Spurenelementen und Enzymen auch Wasserstoffperoxid, einen starken Wirkstoff gegen unterschiedliche Krankheitserreger und Bakterien.

Was ist Honigwasser?

Honigwasser ist eine einfache Mischung aus Honig und warmem Wasser. Es wird oft als natürliches Heilmittel und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt.

Zubereitung:

Die Zubereitung ist denkbar einfach: Geben Sie ein paar Teelöffel naturbelassenen Honig in ein Glas mit lauwarmem Wasser. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da hohe Temperaturen die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs zerstören können. Ideal ist eine Temperatur von unter 40 Grad Celsius.

Die vielfältigen Vorteile von Honigwasser

Honigwasser bietet eine beeindruckende Bandbreite an gesundheitlichen Vorteilen:

Lesen Sie auch: Gesundes Frühstück: Chia-Pudding richtig zubereiten

  • Stärkung des Immunsystems: Durch die regelmäßige Einnahme von Honigwasser wird vorrangig das Immunsystem gestärkt, da Honig Enzyme, Vitamine und Mineralien enthält. Diese Inhaltsstoffe können Bakterien bekämpfen. Studien zeigen zudem, dass Honig eine antibiotische Wirkung besitzt sowie Antioxidantien enthält. Diese Antioxidantien bekämpfen freie Radikale.
  • Linderung von Erkältungssymptomen: Durch die antibakterielle Wirkung bringt Honigwasser zuverlässige Linderung bei akutem Reizhusten oder wirkt bei aufkeimender Erkältung vorbeugend. Honigwasser ist der Virenkiller schlechthin!
  • Verbesserung der Hautgesundheit: Probleme mit unreiner und irritierter Haut können Sie mir Honigwasser bekämpfen. Honig besitzt antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften und entgiftet zudem den Körper. Dies wird dann durch ein deutlich verbessertes Hautbild sichtbar.
  • Förderung der Verdauung: Das warme Honigwasser sollte nach Möglichkeit gleich nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen zu sich genommen werden. Dann ist die Magen- und Darmschleimhaut empfänglicher für die natürlichen Wirkstoffe des Honigs. Mit diesen Wirkstoffen werden Bakterien bekämpft, die Mageninfektionen verursachen können. Zudem hilft das warme Wasser bei der Ausleitung von Stoffwechselendprodukten.
  • Reduzierung des Verlangens nach Süßigkeiten: Honigwasser reduziert das Verlangen nach Süßigkeiten! Zwar enthält ein Glas Honigwasser nicht gerade wenig Fruktose, aber der große Vorteil ist, dass der Appetit auf andere Süßigkeiten nachweislich reduziert wird.
  • Unterstützung der Herzgesundheit: Honig besitzt wertvolle Antioxidantien, die das Herz unterstützen und für einen ausgeglichenen Cholesterinspiegel sorgen. So kann die Gefahr eines Schlaganfalls oder Herzinfarktes reduziert werden.
  • Stressabbau und Energiegewinnung: Honigwasser reguliert den Cortisolspiegel im Blut und hilft daher gegen Stress. Zudem liefert Honigwasser jede Menge Energie und hilft gegen Erschöpfungszustände.

Honigwasser mit Zimt: Eine kraftvolle Kombination

Eine besonders wirkungsvolle Variante ist die Kombination von Honigwasser mit Zimt. Zimt besitzt ebenfalls zahlreiche positive Eigenschaften und sollte das Honigwasser bereichern. Zimt enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die den Blutzuckerspiegel senken und die Fettverbrennung steigern. Honig-Zimt-Wasser schmeckt nicht nur lecker, sondern wirkt auch auf ganz besondere Art und Weise. Zimt und Honig sind seit Jahrhunderten geschätzte Schätze der Naturheilkunde. Ihre Kombination in Zimt Honig Wasser vereint entzündungshemmende, schleimlösende und antibakterielle Eigenschaften, die klassisch bei Husten und Halsschmerzen helfen. Zimt, ein wärmendes Gewürz, fördert die Thermogenese, steigert den Energieverbrauch und kurbelt die Fettverbrennung an.

Zubereitung mit Zimt:

Lösen Sie einfach 2 Teelöffel Honig und einen Teelöffel Zimt in ca. 250ml warmen Wasser (max. 40 Grad warm). Das Wasser sollte warm, aber nicht heiß sein.

Honigwasser mit Zitrone: Erfrischung und Entgiftung

Eine weitere beliebte Variante ist Honigwasser mit Zitrone. Diese Kombination ist besonders erfrischend und unterstützt die Entgiftung des Körpers. Die Zitrone zählt zu den basischsten Lebensmitteln und wirkt entsäuernd. Neben ihrem erfrischenden Geschmack sind Zitronen reich an Kalium, Magnesium, Kalzium und Natrium. Das Trinken von Zitronenwasser regt den gastrokolischen Reflex an, fördert die Peristaltik (Darmbewegungen) und begünstigt eine frühe Darmentleerung.

Zubereitung mit Zitrone:

Kochen Sie Wasser im Wasserkocher auf und gießen es in eine große Tasse oder Kanne. Wichtig: Das Wasser sollte nicht zu heiß sein, um die Vitamine und Mineralien der Zitrone sowie die Wirkung des Honigs zu erhalten. Variieren Sie nach Ihrem Geschmack, z.B. eine halbe bis ganze Zitrone auf einen Liter Wasser.

Die richtige Wahl des Honigs

Im Prinzip kommt jeder Honig in Frage. Wichtig ist jedoch, nur 100% naturbelassene und sortenreine Honige zu kaufen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass Ihr Honig industriell verarbeitet ist und somit kaum noch Nährwert bietet. Dadurch ist die Wirkung des Honigwassers gleich null. Nur unbehandelt und nicht ultrastark gefiltert und hocherhitzt enthält Honig alle wertvollen Inhaltsstoffe, die uns die Natur bereitstellt. Bei nearBees finden Sie Honig vom Imker aus Ihrer Nachbarschaft.

Lesen Sie auch: Die gesundheitlichen Vorteile von Zitronen-Honig-Wasser

Anwendungszeitpunkt und Dosierung

Honigwasser entfaltet seine Wirkung am besten bei Einnahme am Morgen auf nüchternen Magen. Lösen Sie einfach 2 Teelöffel Honig in ca. 250ml warmen Wasser (max. 40 Grad warm). Das Wasser sollte warm, aber nicht heiß sein.

Honigwasser als Schönheitsmittel

Honig kann nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich angewendet werden. Als Pflegeprodukt ist Honig durchaus wirkungsvoll. Und auch die Haut profitiert von dem Bienenprodukt. Honig ist deshalb auch in vielen Naturkosmetika wie Cremes und Seifen zu finden. Spezieller Medizinalhonig wird sogar erfolgreich für die Wundbehandlung eingesetzt. Um zu Hause den Schnitt im Finger zu behandeln, sollten Sie allerdings nicht zu Ihrem normalen Speisehonig greifen. Morgens einfach auf ein Wattepad geben und über das Gesicht streichen - so kann es von innen und außen wirken.

Honigwasser im Vergleich zu anderen Getränken

Im Vergleich zu zuckerhaltigen Getränken oder Kaffee ist Honigwasser eine gesunde Alternative. Es liefert Energie, ohne den Körper mit unnötigen Zusatzstoffen zu belasten. Zimtwasser ist ein kalorienarmes Getränk: Zimtstangen in kaltem Wasser ziehen lassen, optional mit Apfelscheiben verfeinern. Es ist eine gesunde Alternative zu Softdrinks, reich an Mineralstoffen (Kalium, Kalzium, Mangan) und Antioxidantien, die Zellen schützen.

Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise

  • Nicht für Säuglinge: Kinder im ersten Lebensjahr, Säuglinge und Personen mit geschwächtem Immunsystem sollten keinen naturreinen Honig zu sich nehmen. Grund dafür ist das Bakterium Clostridium botulinum, dessen Sporen Bienen in den Honig eintragen können.
  • Fruktoseintoleranz: Manche Menschen reagieren auch mit Durchfall oder Blähungen auf fruktosehaltige Lebensmittel wie Honig. Grund dafür kann eine funktionelle Darmstörung sein, die sogenannte Fruktose-Malabsorption (intestinale Fructoseintoleranz). Bei einer Fruktose-Intoleranz hingegen ist gänzlich auf Honig zu verzichten.
  • Zahnpflege: Vermeiden Sie es, direkt nach dem Konsum von Zitronensaft Ihre Zähne zu putzen, da dies den Zahnschmelz angreifen kann. Putzen Sie die Zähne morgens VOR dem Genuss von Nahrung oder Getränken zu reinigen.
  • Nicht zu heißes Wasser: Ab einer Temperatur von etwa vierzig Grad verliert der Honig seine Heilstoffe.

Lesen Sie auch: Grog: Rezept und interessante Fakten.

tags: #wasser #mit #honig #wirkung

Populäre Artikel: