Thermomix Plätzchen ohne Zucker: Rezepte für eine zuckerfreie Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit stellt für Menschen, die sich Low Carb ernähren, oft eine Herausforderung dar. Überall locken zuckerhaltige Naschereien, und das traditionelle Plätzchenbacken soll nicht ausfallen. Doch das muss es auch nicht! Weihnachtsgebäck kann auch ohne Zucker und Mehl köstlich schmecken. Dieser Artikel erklärt, wie das funktioniert und welche Zutaten für zuckerfreie Low-Carb-Plätzchen benötigt werden. Der Thermomix® hilft dabei, schnell und einfach Teige für die besten weihnachtlichen Backrezepte mit wenigen Kohlenhydraten zuzubereiten.

Backen ohne Zucker: So funktioniert es

Raffinierter Haushaltszucker wurde längst von der Einkaufsliste gestrichen? Das ist gut, denn er wird nicht einmal für wirklich köstliche, süße Weihnachtsplätzchen benötigt. Wie Mehl in Low-Carb-Backwaren ersetzt werden kann, ist bereits im Artikel "Low-Carb-Brot backen mit dem Thermomix®" erklärt. Um Zucker in süßen Backwaren wie Kuchen, Plätzchen und Keksen zu ersetzen, gibt es viele Low-Carb-taugliche Alternativen. Alle Thermomix® Rezepte sind sorgfältig durchdacht, damit das Backen mit der jeweiligen Zuckeralternative auch wirklich funktioniert.

Der beste Zuckerersatz für Low-Carb-Plätzchen

Wer herkömmlichen Zucker in seinen Weihnachtsplätzchen ersetzt, spart nicht nur Kalorien. Der Verzicht auf Zucker aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr hat auch gesundheitliche Vorteile: Der Blutzuckerspiegel steigt mit Low-Carb-Zuckeralternativen nicht so schnell an. Dadurch sättigen sie länger, denn das rasche Absinken des Blutzuckers und der damit verbundene Heißhunger auf Süßes bleiben aus. Das ist ein doppelter Vorteil, wenn man abnehmen möchte.

Erythrit

Erythrit ist ein Zuckeralkohol, der keine Kalorien enthält. Seine Süßkraft beträgt etwa 70 % der von Haushaltszucker. Daher kann er beim Backen nicht 1:1 ersetzt werden. Im Vergleich zu Xylit wirkt er jedoch seltener abführend.

Birkenzucker: Xylit als Zuckerersatz

Xylit, auch Birkenzucker genannt, ist ein Zuckeraustauschstoff auf Basis natürlicher Pflanzenmaterialien. Der unverdauliche Stoff enthält kaum Kohlenhydrate, hat aber die gleiche Süßkraft und einen vergleichbaren Geschmack wie Haushaltszucker. Die zuckerähnliche Low-Carb-Alternative eignet sich hervorragend zum Backen und Süßen. Einziger Nachteil: Bei übermäßigem Verzehr kann Xylit in größeren Mengen bei empfindlichen Menschen leicht abführend wirken. Bei ein paar Zimtsternen ohne Zucker muss man sich jedoch keine Sorgen machen!

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Stevia für Low-Carb-Gebäck

Der aus den Blättern der Steviapflanze gewonnene Zuckerersatz schmeckt 300-mal süßer als weißer Zucker. Zum Backen ist Stevia nur begrenzt geeignet, da es als weißes Pulver oder klare Flüssigkeit weniger Volumen als Zucker bietet. Aus diesem Grund wird Steviapulver oft angereichert verkauft, meist mit Maltodextrin, einem sehr energiereichen Zweifachzucker. Damit lässt es sich zwar besser backen, doch das Endprodukt enthält so auch mehr Kohlenhydrate. Beim Einkauf von Stevia sollte man daher immer auf die Zutatenliste achten. In Low-Carb-Backrezepten wird Stevia deshalb nur als Beimischung zu anderen Zuckeralternativen verwendet.

Kokosblütenzucker statt Haushaltszucker

Kokosblütenzucker schmeckt malzig-karamellig, die Kokosnote muss man mögen. Er ist jedoch eine gute Möglichkeit, ungesunden Kristallzucker in Low-Carb-Backwaren zu vermeiden. Er lässt sich im Verhältnis 1:1 durch Kokosblütenzucker ersetzen und kann problemlos zum Backen verwendet werden. Obwohl er genauso viele Kalorien wie Haushaltszucker enthält, hat Kokosblütenzucker einen niedrigeren glykämischen Index (GI) und lässt den Blutzuckerspiegel kaum ansteigen. Neben Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium, Zink und Kalium enthält er zudem den wertvollen Ballaststoff Inulin, der gut sättigt.

Gewürze und Aromen für Low-Carb-Plätzchen

Vanille, Zimt und Kardamom sorgen nicht nur für typische Aromen in Weihnachtsplätzchen, sie können auch das Verlangen nach Süßem mindern und so helfen, Zucker einzusparen. Echte Schlankmachfavoriten für die Low-Carb-Weihnachtsbäckerei sind Kakao, Vanille, Zimt und Ingwer sowie abgeriebene Schalen von Bio-Zitronen und -Orangen.

Low-Carb-Plätzchen verzieren und dekorieren

Mit spaßigen Verzierungen kann man sein Weihnachtsgebäck nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich aufwerten. Hervorragend funktionieren beispielsweise gehackte Nüsse, rohe Kakaonibs, Kokosraspeln oder Low-Carb-Marmeladen.

Low-Carb-Weihnachtsgebäck mit dem Thermomix®

Nun kann es losgehen in der Low-Carb-Weihnachtsbäckerei. Am meisten Spaß macht es natürlich in Gesellschaft - mit der Familie, Kindern oder Freund:innen. Weihnachtsmusik auflegen und einen schönen Nachmittag beim Backen und Genießen dieser kohlenhydratarmen Plätzchen verbringen.

Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kuchen im Thermomix backen

Low-Carb-Spitzbuben mit Erythrit

So hübsch und so einfach zu backen: Aus nur 7 Zutaten zaubert man diese festlichen Plätzchen mit wirklich wenig Kohlenhydraten. Für diese zuckerfreien Spitzbuben wird Erythrit verwendet.

Zarte Schneeflocken

Sie schmelzen im Mund wie Schneeflocken auf der Hand. In nur 40 Minuten sind diese zarten Low-Carb-Hingucker nachgebacken! Zuckerfreie Schneeflocken sind schnell gemacht und super zart.

Slow-Carb-Lebkuchen

Jetzt wird es richtig würzig! Die besten Weihnachtsgewürze vereint in traditionellem Lebkuchengebäck. Trotz Schokoladenglasur ein kohlenhydratarmer Genuss! Würzig-süßer Genuss: Lebkuchen ohne Zucker.

Leichtes Spritzgebäck

Für echtes Spritzgebäck kann man auf Mehl nicht verzichten. Doch diese Low-Carb-Version setzt auf Mandelmehl, das funktioniert und schmeckt genauso gut! Schnell gemacht ohne Zucker und ohne Mehl: Low-Carb-Spritzgebäck.

Low-Carb-Snickerdoodles - Amerikanische Zimtplätzchen

Auch die amerikanische Weihnachtsbäckerei kann in Low-Carb-Sprache übersetzt werden. Das Ergebnis: Buttrige Kekse, gewälzt in einer Mischung aus Zimt und Xylit statt Zucker.

Lesen Sie auch: Rezept für leckere Schattenmorellen Marmelade mit dem Thermomix

Low Carb Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen

Ein tolles Grundrezept für Low Carb Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen. Die Plätzchen ohne Mehl und Zucker sind nicht nur sehr einfach zu backen; man benötigt für sie auch keine „exotischen“ Zutaten wie Kartoffelfasern oder Guarkernmehl.

Alle, die sich glutenfrei oder kohlenhydratarm ernähren, dürften sich über kalorienarme Low Carb Ausstechplätzchen freuen. Klar, sie schmecken etwas anders als traditionelle Ausstecherle aus Mürbteig oder Schokoladen-Plätzchen. Dennoch sind die ketogenen Kekse mehr als nur ein fader Ersatz: aromatisch, buttrig, zart und lecker! Als Vorlage für das Low Carb Plätzchen-Grundrezept dienten die „3-Zutaten-Cracker„. Während diese allerdings nur aus gemahlenen Mandeln, etwas Butter und Ei bestehen, kommt für die Kekse natürlich noch ein Süßungsmittel dazu. Wie bei den Low Carb Vanillekipferl wird eine Mischung aus Xylit und Erythrit empfohlen. Inzwischen gibt es beides im normalen Supermarkt sowie natürlich auch online. Natürlich kann man die zuckerfreien Plätzchen ohne Mehl auch nur mit Xylit oder nur Erythrit verwenden. Letzteres sorgt (allein) aber für einen etwas kühlen Nachgeschmack; Xylit ist in größerer Menge für manche Menschen nicht so gut verträglich.

Low Carb Plätzchen Deko für die Keto Kekse

Egal, für welches Süßungsmittel man sich entscheidet: Es sollte vorher im Küchenhäcksler etwas feiner gemahlen werden. Oder man wählt direkt Puderxucker etc. Der Low Carb Plätzchenteig wurde eher dezent gesüßt. So kommt das Aroma am besten raus. Richtige Süßschnäbel können noch etwas mehr Xylit/Erythrit für das Keto-Kekse Rezept nehmen.

Weil es ja Low Carb Weihnachtsplätzchen sein sollen, kommt natürlich kein klassischer Zuckerguss mit bunten Streuseln drauf. Manche wurden pur gelassen, andere mit einem zuckerfreien Guss bestrichen, manche mit Puderxucker bestäubt. Damit die Plätzchen low carb bleiben, gibt´s als Deko z.B. gehackte Pistazien, Nüsse oder Kakao Nibs.

Einfacher Low Carb Weihnachtsplätzchen-Teig zum Ausstechen

Die Keto-Kekse werden wunderbar zart und buttrig. Alle Zutaten für den Teig so lange miteinander verkneten, bis der Teig geschmeidig ist. Xylit und Erythrit sollten eher pudrig oder zumindest fein gemahlen sein.

Den Teig in Folie gewickelt ca. 30 Minuten kühlstellen.

Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Teig zwischen zwei Lagen Folie oder auf einer mit Mandeln bestreuten Backmatte ausrollen. Formen ausstechen. Plätzchen auf ein mit Backpapier belegten Blech legen und ca. Wer mag, kann den Teig mit Vanille, Zimt, Kakao o.ä. Als Deko eignet sich Puderzucker aus Erythrit, alternativ ein Guss aus pudrigem Erythrit und wenig Zitronensaft. Zum Verzieren gehackte Nüsse, Mandeln, Pistazien o.ä.

Low Carb Schokoladenkekse ohne Zucker

Low Carb Schokoladenkekse ohne Zucker, die zudem fettarm sind, klingen wie ein Widerspruch in sich. Klar, in Schokolade stecken normalerweise ja auch viel Zucker und Fett, in Keksen vor allem Mehl, Zucker und Butter. Diese Low Carb Schokokekse sind hingegen mit einer Paste aus Kakao gemacht, Mandelmehl sowie Erythrit zum Süßen.

Das Rezept für die Low Fat Low Carb Schokokekse war eines der ersten gesünderen auf diesem Blog. Die Zutat Erythrit ist kalorienfrei und hat keine Kohlenhydrate, die der Körper verwerten, also in Energie umwandeln kann; daher wird es gerne für leichtere Rezepte wie Baiser ohne Zucker verwendet. Das kekstypische Weißmehl wurde zur Hälfte durch entöltes Mandelmehl ersetzt, wodurch die Schokoladenkekse low carb sind - also kohlenhydratärmer - , wenn auch nicht ganz so wie Low Carb Chocolate Cookies. Wer auf solche Details nicht achtet - oder eher Wert auf fettarme Schokokekse legt - kann das Süßungsmittel auch durch Rohrohrzucker, Kokoszucker, normalen braunen Zucker o.ä. ersetzen.

Schon der Teig für die kalorienarmen Schokokekse ohne Zucker ist lecker, aber relativ feucht. Nach dem Backen sind die fettarmen zuckerfreien Schokoladenkekse noch etwas weich, was sich beim Abkühlen ändert. Sie werden allerdings nicht sehr knusprig, da hierfür mehr Gluten benötigt würde. Die Low Carb Schokokekse sind perfekt für Diabetiker.

Beim Essen fällt kaum auf, dass es sich um kalorienarme Schokokekse handelt. Nur der Erythrit-typische, leicht „frische“ Geschmack kommt etwas durch. Deswegen wird zum Süßen auch halb Erythrit, halb Xylit verwendet. Das ist natürlich auch hier möglich. Weil Erythrit weder Einfluss auf den Blutzucker noch Kalorien hat, ist dieses Keksrezept auch für Diabetiker geeignet.

Zutaten für Low Carb Schokoladenkekse

  • 30 Gramm Backkakao
  • 2 mittelgroße Eier
  • 30 Gramm Butter weich, alternativ Kokosöl
  • 110 Gramm Erythrit oder ca.

Zubereitung der Low Carb Schokoladenkekse

Das Kakaopulver mit etwas heißem Wasser (ca. 30 ml) zu einer dickflüssigen Paste vermischen. Butter und Erythrit verrühren, Eier dazu und die Masse leicht cremig aufschlagen.

Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen; ein Blech mit Backpapier belegen.

Mehle und Backpulver dazugeben und alles zusammen mit der Kakaopaste gründlich verrühren. Sollte der Teig extrem feucht sein, noch einen Teelöffel Mandelmehl extra zugeben; er gehört tendenziell aber eher feucht. Mit zwei Löffeln Häufchen auf ein Backblech setzen.

Die Kekse 12-15 Minuten backen. Eine tolle, zwar weniger kohlenhydrat- und zuckerarme, aber noch bessere Variante besteht aus 120g Weizenmehl und 40g Mandelmehl sowie 70g Erythrit und 40g Kokosblütenzucker.

Sesam-Orange-Kekse ohne Zucker

Erythrit ist ein so genanntes Zuckeralkohol (aber ohne Zucker und Alkohol) und kalorienfrei. Im Buch “Zucker is(s) nicht” von Andrea Ballschuh* wurde ein interessantes Keksrezept ohne Zucker entdeckt. Dort sind es Mohn-Sesam-Kekse, nur mit frischen Bananen gesüßt. Da kein Mohn gemocht wird, wurde der Mohn durch noch mehr Sesam ersetzt. Auf Orangenschale wurde zurückgegriffen, weil Sesam gut mit Orange kombiniert werden kann. Aus den Mohn-Sesam-Keksen sind also Sesam-Orange-Kekse geworden. Sie sind so gesund, dass man sie auch mal zum Frühstück essen kann. Das Rezept ist sehr unkompliziert und die Zutaten sind einfach zu besorgen.

Zubereitung der Sesam-Orange-Kekse

Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Die Bananen schälen und in einer Rührschüssel mit einer Gabel zerdrücken (Thermomix: 5sec St. 3)

  • 3 große reife Bananen (oder 4 kleine)
  • 40 ml Sonnenblumenöl

Öl hinzugeben und unterrühren (TM: 5sec St. 3)

  • 320 g Dinkelmehl Type 630
  • 100 g weißer Sesam, 50 g Sonnenblumenkerne*, Schale von 1-2 abgeriebenen Orangen

Mehl hinzugeben und gut verrühren (TM: 10sec St. 3).

Sesam, Sonnenblumenkerne und Orangenschale hinzufügen und zu einem festen Teig verrühren (TM: 10 sec St 3 links!).

Mit einem Esslöffel kleinen Portionen aus dem Teig stechen und mit den Händen zu Kugeln formen. Da der Teig sehr klebrig ist, wird empfohlen, die Hände etwas zu befeuchten. Insgesamt 25 Kugeln aus das vorbereitete Backblech legen.

Die Kugeln mit einer Gabel etwas plattdrücken.

Die Kekse im Ofen 20-25 Minuten backen.

Die Sesam-Orange-Kekse sind sehr sättigende Kekse. Aus dem Teig könnte man sicher auch Müsliriegel backen.

Zuckerfreie Weihnachtsplätzchen für Babys und Kleinkinder

Bald ist Weihnachten und vielleicht bist du auf der Suche nach zuckerfreien Weihnachtsplätzchen für dein Baby und Kleinkind. Dann bist du hier genau richtig. Das E-Book zeigt neben klassischen Plätzchen auch zuckerfreie Marmelade und Fruchtaufstrich zum Füllen des Gebäcks sowie Adventsmuffins und weihnachtliche Waffeln. Je weniger Zucker die Kleinen essen, desto besser. Ab einem gewissen Alter ist es sicher kein Problem mehr, ab und zu auch Gezuckertes anzubieten, jedoch gibt es hier bei uns sicher ein paar Lieblingsrezepte ganz ohne Zucker. Es gibt Kekse und Cookies die auch ohne Zuckerersatz auskommen.

In einem brandneuen E-Book: Das zuckerfreie Plätzchen-Backbuch, wurden klassische Plätzchen, moderne Kekse sowie Backwaren für dich zusammengestellt. Es kann auf allen gängigen Endgeräten genutzt werden, also z.B. auf dem Smartphone, dem Tablet, aber auch auf einem Desktop-PC.

Tipps für zuckerfreie Baby-Plätzchen

Die Rezepte sind fast alle ab Beikostreife geeignet, das heißt, du kannst sie deinem Baby von Anfang an anbieten. Je nach Ess-Fähigkeit deines Babys (also ob es noch sehr grob mit der Faust greift oder schon geübter ist und den Pinzettengriff beherrscht) kannst du die Kekse anbieten.

Natürlich sollen auch zuckerfreie Weihnachtsplätzchen leicht süß schmecken. Käme immer nur Mehl in den Teig, würde das ganze oft nach Brot schmecken. Natürlich kannst du fast alle Rezepte auch ohne Butter backen - wenn du z. B. vegan backen willst. In den 35 Rezepten im E-Book werden gerne Datteln, aber auch getrocknete Aprikosen und Feigen verwendet. Du kannst die Trockenfrüchte beliebig gegeneinander austauschen. Du kannst fast alle Rezepte im Thermomix zubereiten. Das machen wir selbst auch. Mürbeteige, gemahlene Nüsse sowie alle Teige mit Trockenfrüchten lassen sich darin super zubereiten.

tags: #thermomix #plätzchen #ohne #zucker #rezepte

Populäre Artikel: