Schattenmorellen Marmelade Rezept für den Thermomix
Die Herstellung von Marmelade im Thermomix ist eine einfache und bequeme Methode, um köstliche Fruchtaufstriche selbst herzustellen. Dieses Rezept konzentriert sich auf Schattenmorellen, eine beliebte Kirschsorte für Marmelade, und bietet Anleitungen sowohl für die Zubereitung mit als auch ohne Thermomix.
Was ist der Unterschied zwischen Marmelade, Konfitüre, Gelee und Fruchtaufstrich?
Innerhalb der EU gibt es klare Unterschiede:
- Marmelade: Darf nur aus Zitrusfrüchten hergestellt werden und muss zu mindestens 20 % aus Früchten bestehen.
- Konfitüre: Wird aus verschiedenen Früchten hergestellt, wobei der Fruchtgehalt mindestens 35 % betragen muss.
- Gelee: Wird aus Saft hergestellt, ohne Fruchtstücke, und der Fruchtgehalt muss ebenfalls mindestens 35 % betragen.
- Fruchtaufstrich: Eine eigene Kategorie, die nicht die Anforderungen für Marmelade, Konfitüre oder Gelee erfüllt.
Die Wahl des richtigen Gelierzuckers
Gelierzucker ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Marmeladenherstellung. Er ermöglicht eine schnelle Zubereitung, optimale Konsistenz, längere Haltbarkeit und guten Geschmack. Die Gelierstärke hängt von der Fruchtsorte ab. Saure Früchte wie Kirschen benötigen Gelierzucker mit hoher Gelierstärke (z.B. 2:1), während für süße Früchte eine mittlere Gelierstärke (z.B. 3:1) ausreicht. Die Zahl gibt das Verhältnis von Frucht zu Zucker an.
Grundrezept für Schattenmorellen Marmelade im Thermomix
Dieses Rezept ist für TM31, TM5 und TM6 geeignet und kann leicht angepasst werden.
Zutaten:
- 1200 g Kirschen (entsteint, frisch oder TK aufgetaut)
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 2 TL Vanillepaste (alternativ 2 kleine Vanilleschoten)
Zubereitung:
- Kirschen pürieren: Kirschen und Gelierzucker im Thermomix für 20 Sekunden auf Stufe 9 zu einer Masse verarbeiten.
- Kochen: Vanillepaste zugeben und 8 Minuten bei 100 °C auf Stufe 2 kochen lassen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade in sterile Einmachgläser füllen und sofort verschließen.
Schritt-für-Schritt Anleitung mit dem Thermomix
Vorbereitungen:
- Gläser vorbereiten: 4 Einmachgläser à 200 ml auskochen und bereitstellen.
- Kirschen vorbereiten: 500 g Sauerkirschen verlesen, waschen, entstielen und entsteinen. Achten Sie darauf, dass die Kirschen keine kaputten Stellen haben und nicht schimmelig sind. Die Früchte sollten schnell verarbeitet werden.
Marmelade kochen:
- Pürieren: Entsteinte Kirschen in den Mixtopf geben und 10 Sek. / Stufe 10 pürieren. Mit dem Spatel alles nach unten schieben.
- Vermischen: 250 g Gelierzucker 2:1 und 2 EL Saft einer Zitrone hinzugeben und 10 Sek. / Stufe 4 vermengen. Erneut alles mit dem Spatel nach unten schieben.
- Kochen: 1 TL neutrales Pflanzenfett (z.B. Sonnenblumenöl) dazugeben. Dies verhindert, dass die Marmelade beim Kochen zu stark aufschäumt. Alles für 18 Min. / 100° C / Stufe 2 aufkochen.
- Gelierprobe: Nach dem Kochen die Gelierprobe machen. Dazu 1-2 Teelöffel heiße Marmelade auf einen kleinen Teller geben. Wenn die Marmelade nach 1-2 Minuten dickflüssig bis fest ist, wird sie auch nach dem Abkühlen ausreichend fest sein. Bei Bedarf die Marmelade noch etwas länger kochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
- Abfüllen: Die Marmelade noch heiß in die sauberen, ausgekochten Gläser füllen, sofort verschließen und vollständig abkühlen lassen. Die Gläser nicht auf den Kopf stellen.
Kirschenentkernen mit dem Thermomix
Kirschen lassen sich auch mit dem Thermomix entsteinen: Die Kirschen 1 Minute bei Stufe 5 pürieren und das Kirschmus durch ein grobes Sieb streichen. Die Masse zurück in den Thermomix-Topf geben.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Zubereitung ohne Thermomix
- Vorbereitung: Kirschen waschen, entsteinen und halbieren.
- Pürieren: Zusammen mit Zitronensäure und Gelierzucker in einen Topf geben und mit dem Zauberstab grob pürieren.
- Kochen: Kokosöl dazugeben, alles vermischen und aufkochen. 4 Minuten lang kochen lassen, dann Amaretto dazugeben und untermischen.
- Gelierprobe: Vom Herd nehmen und Gelierprobe machen.
- Abfüllen: Marmelade in ca. 8 heiß ausgespülte Gläser geben, verschließen und 5 Minuten umdrehen, dann komplett auskühlen lassen.
Tipps und Tricks
- Kirschen vorbehandeln: Um das Kirscharoma zu intensivieren, die Kirschen vor dem Pürieren eine Stunde in Zitronensaft marinieren.
- Einfrieren: Kirschen im Voraus entkernen und einfrieren, um jederzeit frische Marmelade zubereiten zu können.
- Lagerung: Die fertige Marmelade hält sich im Kühlschrank etwa zwei Wochen. Dunkel und kühl gelagert, ist die Marmelade bis zu 1 Jahr haltbar.
- Gläser befüllen: Die Gläser sollten bis zum Rand gefüllt werden, damit sie luftdicht verschlossen bleiben.
- Schaumbildung vermeiden: Ein Teelöffel Öl (z.B. Sonnenblumenöl) während des Kochens verhindert übermäßige Schaumbildung.
- Verschiedene Obstsorten: Das Rezept kann mit jeder beliebigen Obstsorte verwendet werden.
- Gelierprobe beschleunigen: Den Teller für die Gelierprobe vorher in den Kühlschrank stellen.
- Umdrehen der Gläser: Das Umdrehen der Gläser ist nicht notwendig, um die Marmelade haltbar zu machen. Moderne Gläser und Deckel verschließen dicht genug.
Variationen
- Erdbeerkirschmarmelade: 600g Erdbeeren und 600g Kirschen mischen.
- Schoko-Kirschmarmelade: 2 EL Kakaopulver zur Marmelade hinzufügen.
- Wein-Kirschmarmelade: Einen Schuss Rotwein in der Marmelade hinzufügen.
- Kirschmarmelade Schwarzwälder Art: 5 EL Schokoladenlikör zur Konfitüre geben.
- Kirschmarmelade mit Amaretto: Einen Schuss Amaretto zum Schluss dazugeben.
- Kirschmarmelade mit Stachelbeeren: Stachelbeeren zu den Kirschen hinzufügen.
Weitere Tipps
- Kirschen ohne Entkerner entsteinen: Die Flaschen-Methode mit einer sauberen Glasflasche und einem Strohhalm verwenden. Kirsche auf den Flaschenhals setzen, festhalten und mit dem Strohhalm zum Flaschenboden hin einstechen.
- Leuchtend rote Marmelade: Den Saft einer frischen Zitrone hinzugeben, um zu verhindern, dass die Kirschen braun werden.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #schattenmorellen #marmelade #thermomix #rezept