Schokolade mit Kadayif Rezept: Ein süßer Trend aus Dubai

Der Hype um die Dubai-Schokolade hat die Welt im Sturm erobert und inspiriert sowohl Hobbybäcker als auch professionelle Chocolatiers zu neuen Geschmackskombinationen. Diese Schokolade ist mehr als nur ein trendiges Dessert - sie ist eine faszinierende Verschmelzung kulinarischer Traditionen, die vor allem die Gen Z begeistert. Das Herzstück dieser Köstlichkeit sind die Kadayif-Teigfäden, auch bekannt als Engelshaar, die in der türkischen Küche traditionell für Desserts verwendet werden.

Was ist Kadayif?

Kadayif, auch bekannt als Engelshaar, ist ein zentraler Bestandteil vieler türkischer und orientalischer Desserts. Es handelt sich um süße, sirupartige Teigfäden, die vielseitig einsetzbar sind. Ursprünglich in der osmanischen Küche beheimatet, ist Kadayif heute ein fester Bestandteil vieler Nahost- und Balkan-Küchen.

Wer sich die Mühe macht, die Kadayif-Teigfäden selbst herzustellen, kann sie als knuspriges Dekoelement auf Mousses, Dessertcremes oder Sorbet-Eis verwenden. Die selbstgemachten Kadayif-Teigfäden bieten eine hervorragende Basis für verschiedene orientalische Süßspeisen.

Kadayif selbst herstellen

Der Teig wird in eine saubere Plastikflasche gefüllt.

Aufbewahrung von Kadayif

Frisch zubereitete Kadayif-Fäden lassen sich luftdicht verschlossen ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren oder portionsweise einfrieren.

Lesen Sie auch: Kadayif-Schokolade aus Dubai

Die Dubai-Schokolade: Eine moderne Fusion

Die Dubai-Schokolade hat eine faszinierende Erfolgsgeschichte. Ursprünglich in den Vereinigten Arabischen Emiraten kreiert, wurde sie schnell zum viralen Phänomen in den sozialen Medien. Was zunächst als lokale Spezialität in Dubai begann, entwickelte sich durch begeisterte Urlauber und Influencer zu einem weltweiten Food-Trend.

Es ist die einzigartige Kombination aus verschiedenen Texturen und Aromen, die man so in der europäischen Süßwarenlandschaft nicht findet. Die Kadayif-Teigfäden werden mit einer cremigen Pistazienfüllung vereint und von feiner Schokolade umhüllt. Das Resultat ist ein regelrechtes Geschmacksfeuerwerk: knusprig, cremig und zartschmelzend zugleich.

Der große Erfolg hat mittlerweile zu zahlreichen Interpretationen und Variationen geführt. Von der klassischen Pistazienversion bis hin zu ausgefallenen Kreationen inspiriert die Dubai-Schokolade Chocolatiers und Hobby-Bäcker weltweit zu immer neuen Geschmackskombinationen. Dabei ist es besonders die Kombination aus orientalischen Einflüssen und klassischer Pralinentechnik, die diesen Trend so einzigartig macht.

Rezept für Dubai-Schokolade

Hier ist ein einfaches Rezept, um Dubai-Schokolade selbst herzustellen:

Zutaten:

  • 100 g Zartbitter- oder Vollmilchschokolade (je nach Vorliebe)
  • 15 g Butter
  • 50 g Kadayif-Teigfäden (Engelshaar)
  • 1 TL Tahin (Sesampaste)
  • 80 g gezuckerte Pistaziencreme
  • 50 g geröstete und gesalzene Pistazien (gehackt)
  • 30 g weiße Schokolade (für dekorative Muster)
  • 2 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe (optional)

Zubereitung:

  1. Schokolade schmelzen: Zuerst die weiße Schokolade vorsichtig im Wasserbad schmelzen und in dünnen Fäden über den Boden einer Silikon-Schokoladenform sprenkeln. Optional kann ein Teil der weißen Schokolade grün gefärbt werden, um zusätzliche Muster hinzuzufügen. Die Form für einige Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird.
  2. Kadayıf vorbereiten: Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Die Kadayif-Teigfäden hinzufügen und unter ständigem Rühren goldbraun rösten. Die gerösteten Kadayif-Fäden mit der Pistaziencreme und dem Tahin vermischen, bis eine leicht klebrige und formbare Füllung entsteht.
  3. Schichten: Eine dünne Schicht der Zartbitter- oder Vollmilchschokolade in die Form gießen und durch Neigen der Form einen leichten Rand hochziehen. Die Form erneut kalt stellen. Die Kadayif-Mischung gleichmäßig auf der fest gewordenen Schokoladenschicht verteilen und leicht andrücken. Die gehackten Pistazien darüberstreuen.
  4. Fertigstellen: Die restliche geschmolzene Schokolade gleichmäßig über die Kadayif-Füllung gießen und glattstreichen. Die Schokoladenform für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade fest ist.
  5. Servieren: Die Schokolade vorsichtig aus der Form lösen, in Stücke schneiden und genießen.

Tipps für die Zubereitung

  • Schokolade richtig schmelzen: Verwenden Sie eine hitzebeständige Schüssel im Wasserbad, die das Wasser nicht berührt, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Kadayıf rösten: Rösten Sie die Teigfäden bei mittlerer Hitze und rühren Sie sie regelmäßig um, damit sie gleichmäßig goldbraun werden.
  • Dekoratives Muster gestalten: Nutzen Sie einen Löffel oder eine Spritztüte für feine, dekorative Fäden mit der weißen Schokolade.

Variationen und Alternativen

  • Nussmuse: Anstelle von Pistaziencreme können auch Mandelmus oder Haselnussmus verwendet werden.
  • Schokolade: Experimentieren Sie mit Zartbitter-, Vollmilch- oder weißer Schokolade.
  • Vegane Variante: Verwenden Sie vegane Schokolade, pflanzliche Margarine und achten Sie darauf, dass das Pistazienmus keine Milchbestandteile enthält.
  • Alternative Füllung: Wenn Sie keine Kadayif-Teigfäden oder Pistaziencreme zur Hand haben, können Sie Kokosflocken für die Füllung und eine selbstgemachte Pistaziencreme aus frisch gerösteten Pistazien verwenden.

Weitere Rezeptideen mit Kadayif

  • Künefe: Für diese türkische Spezialität werden Kadayif-Fäden mit geschmolzener Butter vermengt, in einer Form verteilt und mit Käse geschichtet. Anschließend wird alles goldbraun gebacken und mit Zuckersirup übergossen.
  • Kadayif-Röllchen: Hierfür werden die gebutterten Teigfäden zu kleinen Nestern oder Röllchen geformt und mit einer Nussmischung - meist Walnuss oder Pistazie - gefüllt. Nach dem Backen wird alles mit warmem Zuckersirup getränkt.

Tipps für die perfekte Dubai-Schokolade

  • Die richtige Temperatur: Achten Sie beim Schmelzen der Schokolade darauf, dass kein Wasser hineinkommt. Weiße Schokolade niemals über 40 °C erhitzen, sonst wird sie körnig. Die Form sollte Raumtemperatur haben. Arbeiten Sie zügig mit der geschmolzenen Schokolade, damit sie nicht zu fest wird.
  • Perfekte Textur: Die Kadayif-Fäden nur leicht anbraten - sie sollen goldbraun, aber nicht dunkel werden. Lassen Sie die Butter nicht zu heiß werden, sonst verbrennt sie. Verarbeiten Sie die Füllung warm, so lässt sie sich besser verteilen. Alle Schichten sollten etwa gleich dick sein für ein harmonisches Geschmackserlebnis.
  • Matcha-Verarbeitung: Verwenden Sie hochwertigen Ceremonial Matcha für die beste Farbe und das feinste Aroma. Geben Sie Matcha immer durch ein feines Sieb, um Klümpchen zu vermeiden. Für die Dekoration das Matcha-Pulver aus einiger Höhe aufsieben, so entsteht ein gleichmäßigeres Muster.
  • Fehler vermeiden: Bei zu warmer Schokolade werden die Schichten ungleichmäßig. Zu kalte Schokolade lässt sich schlecht verteilen. Keine nassen Utensilien verwenden - Wasser ist der größte Feind der Schokolade. Arbeiten Sie geduldig und lassen Sie jede Schicht gut fest werden.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

tags: #schokolade #mit #kadayif #rezept

Populäre Artikel: