Hausgemachte Pistazien-Schokolade: Ein Rezept für Dubai-Schokoladen-Hype

Dubai-Schokolade - der Name weckt Assoziationen von purem Luxus und einem Hauch von "Tausendundeiner Nacht". Dieser Trend, der in den sozialen Medien seinen Ursprung hat, kombiniert Schokolade mit Zutaten der arabischen Küche, insbesondere Pistaziencreme und knusprigem Engelshaar (Kadayif oder Kataifi). Inspiriert von der Kreation des Unternehmens Fix Dessert Chocolatier in Dubai im Jahr 2021, hat die unwiderstehliche Optik dieser Schokolade einen regelrechten Hype ausgelöst. Da die Originale nicht gerade preiswert sind, gibt es mittlerweile unzählige Rezepte zum Selbermachen im Internet. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihre eigene Pistazien-Schokolade zu Hause herstellen können, und beleuchtet die Besonderheiten und Variationen dieses köstlichen Trends.

Was ist Dubai-Schokolade?

Die Dubai-Schokolade, wie sie im Internet genannt wird, ist eine süße Verführung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, insbesondere aus Dubai. Sie zeichnet sich durch die Kombination von Schokolade mit Zutaten der arabischen Küche aus. Die Spezialität besteht aus Schokolade, Pistaziencreme und knusprigem Engelshaar (Kadayif oder Kataifi).

Warum der Hype?

Der Hype um die Dubai-Schokolade wurde wahrscheinlich durch die unwiderstehliche Optik der Schokolade ausgelöst! Da die Tafeln nicht gerade preisgünstig sind, kursieren im Internet mittlerweile unzählige Rezepte zum Selbermachen. Anstatt eine teure Tafel zu kaufen, können Sie mit diesem Rezept Ihre eigenen feinen Tafeln mit einer Füllung aus cremiger Pistazienmus und knusprigen Teigfäden herstellen.

Zutaten für die Dubai-Schokolade

Die Zutaten für die Dubai-Schokolade waren durch den Hype zeitweise vergriffen. Glücklicherweise sind sie in türkischen oder arabischen Lebensmittelgeschäften oder gut sortierten Supermärkten erhältlich. Hier ist eine detaillierte Liste der benötigten Zutaten:

  • 300 g Vollmilchschokolade
  • 50 g dunkle Schokolade (für das Dekor)
  • 20 g weiße Schokolade (optional, für die Optik)
  • 50 g Taze Kadayif (Engelshaar)
  • 10 g Butter (oder Öl)
  • 60 g Pistazienmus (oder Pistaziencreme)
  • 20 g Tahin (Sesampaste)
  • 25 g Puderzucker (nur bei Verwendung von Pistazienmus)
  • Eine Prise Salz

Alternativen und Tipps:

  • Pistazienmus oder Pistaziencreme: Reines Pistazienmus ohne Zusätze wird bevorzugt, da es geschmackvoller ist. Alternativ kann auch eine Pistaziencreme verwendet werden.
  • Tahin: Sesampaste, erhältlich im türkischen oder arabischen Supermarkt oder in gut sortierten Supermärkten.
  • Schokolade: Einfache Tafelschokoladen aus dem Supermarkt sind ausreichend. Eine Mischung aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade wird empfohlen.
  • Kadayif: Die Teigfäden sind auch für die türkische Süßspeise Künefe unersetzlich. Die Teigfäden bekommst du in jedem gut sortierten türkischen oder arabischen Supermarkt.

Zubereitung der Dubai-Schokolade: Schritt für Schritt

Die Zubereitung ist zwar etwas zeitaufwändig, aber nicht schwierig. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

Lesen Sie auch: Exotische Schokolade mit Pistazien

1. Schokolade vorbereiten

  1. Vollmilchschokolade und Zartbitterschokolade grob hacken.
  2. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Dabei darauf achten, dass kein Wasser an die Schokolade kommt und die Schokolade nicht zu heiß wird.
  3. Die weiße Schokolade in einem separaten Topf über dem Wasserbad schmelzen.
  4. Die Silikonformen bereitstellen und die weiße Schokolade in dünnen Fäden über den Boden sprenkeln.
  5. Die Formen für wenige Minuten ins Eisfach oder in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird.
  6. Anschließend eine dünne Schicht der dunklen Schokolade in der Form verteilen und durch Neigen der Form einen leichten Rand hochziehen.
  7. Nochmal kalt stellen.
  8. Alternativ kannst du auch eine Plastikdose in etwa der Größe einer Schokoladentafel verwenden.

2. Engelshaar rösten

  1. Das Engelshaar grob schneiden.
  2. Butter in einer Pfanne zerlassen und das Engelshaar hineingeben.
  3. Bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Zwischendurch umrühren, damit nichts anbrennt.
  4. Das noch warme Engelshaar mit dem Pistazienmus, dem Tahin, dem Zucker (nur nötig, wenn Pistazienmus verwendet wird, da Pistaziencreme bereits gesüßt ist) und der Prise Salz in einer Schüssel gut vermengen.
  5. Ruhig nochmal abschmecken, ob die Süße für dich passt.

3. Füllung einbringen

  1. Die Form mit der ersten Schokoladenschicht aus dem Kühlschrank entnehmen.
  2. Anschließend die bereits heruntergekühlte Pistaziencreme-Schicht in die Förmchen auf den Schokoladenboden geben. Circa 5 mm hoch füllen.
  3. Nochmal kalt stellen, damit die Masse fest werden kann.

4. Schokolade vollenden

  1. Die restliche dunkle Schokolade auf der Pistazienmasse verteilen. Nicht zu dick!
  2. Die Pistaziencreme-Schicht sollte hierbei vollends bedeckt sein.
  3. Nochmal kalt stellen.
  4. Wenn die Schokolade vollends gehärtet ist, kann sie aus dem Kühlschrank entnommen werden. Löst die Schokolade vorsichtig aus der Form.
  5. Aus dem Gefrierfach holen, vorsichtig aus der Form stürzen und reinbeißen.

5. Temperieren der Schokolade (optional, aber empfohlen)

  • Beide Schokoladen temperieren, dazu zwei Drittel der Schokolade auf 45°C erwärmen und das restliche, noch feste, Drittel einrühren. Die Verarbeitungstemperatur sollte bei 30-31°C liegen.
  • Tipp: Sollte die Schokolade während der Verarbeitung zu fest, d.h. zu kalt, werden, dann könnt ihr die Schokolade vorsichtig über dem Wasserbad bzw. auf niedriger Stufe in der Mikrowelle wieder auf 32°C erwärmen. Die Schokolade nicht darüber hinaus erwärmen, da die Schokolade andernfalls nicht mehr optimal temperiert ist.

6. Dekorieren der Schokoladenform (optional)

  1. Die Schokoladenform zuerst mit Kreisen aus dunkler Schokolade dekorieren.
  2. Die dunkle Schokolade leicht fest werden lassen.
  3. Nun die Formen komplett mit Milchschokolade füllen.
  4. Mit einem Kochlöffel vorsichtig gegen die Form klopfen, um Luftbläschen zu entfernen.
  5. Ein Bogen Backpapier unter die Schokoladenform legen.
  6. Die Schokoladenform umdrehen und erneut mit dem Kochlöffel gegen die Form klopfen bis die überschüssige Schokolade aus der Form fließt.
  7. Die Schokoladenform mit einer Winkelpalette abziehen, damit sich die Tafeln am Ende aus der Form lösen lassen.
  8. Die Schokolade erstarren lassen.

7. Kadayif-Füllung zubereiten

  1. Den Backofen auf 160°C (Umluft) vorheizen.
  2. Die Butter schmelzen. Hinweis: Alternativ kann auch Öl verwendet werden.
  3. Die geschmolzene Butter über die Kadayif-Teigfäden gießen und miteinander vermengen.
  4. Die Teigfäden bei 160°C (Umluft) für 10 Minuten rösten bis sie eine goldbraune Farbe haben.
  5. Die Teigfäden nach dem Backen abkühlen lassen.
  6. In einer Schüssel das Pistazienmus, Tahin, Puderzucker und die gebackenen Teigfäden vermischen.

8. Schichten und Kühlen

  1. Die Füllung gleichmäßig auf alle Tafeln verteilen und mit einem Löffel verstreichen.
  2. Die Füllung für ca. 20 Minuten bei Raumtemperatur fest werden lassen.
  3. Erneut Milchschokolade, wie in Schritt 1, temperieren.
  4. Die temperierte Schokolade über der Pistazienfüllung verteilen und mit einer Winkelpalette die überschüssige Schokolade abziehen.
  5. Die Tafeln für ca. 20 Minuten im Kühlschrank kalt stellen und anschließend die Dubai Schokolade aus der Form lösen.

Tipps und Tricks für die perfekte Dubai-Schokolade

  • Schokolade schmelzen: Schmelzen Sie die Schokolade langsam und vorsichtig im Wasserbad. Achten Sie darauf, dass kein Wasser an die Schokolade kommt und die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst klumpen oder stumpf werden kann.
  • Temperatur: Wenn man Schokolade schmilzt, ist die richtige Temperatur ausschlaggebend. Die Schokolade darf nicht zu heiß werden, sonst kann sie klumpen oder glänzt nach dem Aushärten nicht mehr und wirkt stumpf oder schmeckt sogar verbrannt. Darum empfehle ich das Schmelzen über dem Wasserbad.
  • Kühlzeit: Während der einzelnen Schritte sollte die Schokolade vollständig ausgehärtet sein bevor ihr fortfahrt. Lasse die Schokolade in der Form immer erst gut abkühlen, bevor du die nächste Schicht hineingibst. So kann nichts schmelzen und du bekommst eine schöne Optik.
  • Formen: Verwenden Sie eine passende Silikonform, damit genug Füllung hinein passt. Alternativ können auch andere Silikonformen oder mit Backpapier ausgelegte Behälter verwendet werden. Die fertige Dubai Schokolade lässt sich frisch aus dem Kühlschrank am besten aus der Form lösen.
  • Süße: Wenn Sie reines Pistazienmus verwenden, können Sie die Süße selbst bestimmen.
  • Abwechslung: Gib ein paar gehackte Nüsse unter die Füllung. Wähle einfach deine liebste Nusssorte. Verleihe deiner Dubai Schokolade einen fruchtigen Twist. Wir lieben sweet´n´salty! Die Mischung aus süß und salzig ist einfach eine spannende und leckere Kombination.
  • Optik: Dubai Schokolade ist Luxus pur. Warum sie also nicht auch optisch zu einem echten Hingucker machen?

Aufbewahrung der selbstgemachten Dubai-Schokolade

Wenn Sie genug Selbstbeherrschung besitzen und die Schokolade doch wieder aus den Händen legen können und aufheben möchten, sollten Sie sie kühl lagern. Im Gefrierfach wird sie besonders knackig und hält sich mehrere Wochen. So können Sie sich gleich einen großen Vorrat anlegen. Aber auch im Kühlschrank können Sie die Schokolade ca. 15 Tage gut aufbewahren. Wir empfehlen, die selber gemachte Dubai Schokolade bis zu einer Woche im Kühlschrank zu lagern.

Ist Dubai-Schokolade gesünder als normale Schokolade?

Die Annahme, dass Dubai-Schokolade gesünder sein könnte, kommt höchstwahrscheinlich besonders durch eine Zutat zustande: die Pistazien aus der Pistazien-Creme. Die Steinfrüchte sind nämlich nicht nur sehr lecker, sondern enthalten bekannterweise auch sehr viele Nährstoffe, wie beispielsweise Kalium, Magnesium und Vitamin B6, welche gut für den Körper und die Gesundheit sind. Heißt das, dass Dubai-Schokolade also gesünder als normale Schokolade ist? - Pauschal lässt sich das so nicht sagen. Die Pistazien-Creme kann zwar durch die Pistazien gesunde Fette und Proteine liefern, aber die frittierten Teigfäden und die Schokolade sind vergleichsweise nicht unbedingt kalorienarm. Je nach Rezept birgt die Dubai-Schokolade vergleichsweise oft sogar mehr Kalorien und Zucker als eine „normale“ Tafel. Letztlich kommt es aber auf die genaue Zusammensetzung der Zutaten an.

Lesen Sie auch: Genussvolle Weihnachtsplätzchen: Sallys Rezept

Lesen Sie auch: Pistaziendesserts: Einfache Rezepte

tags: #pistazien #schokolade #selber #machen #rezept

Populäre Artikel: