Telefon aus Schokolade selber machen: Ein süßes DIY-Projekt
Sich selbst eine feine Schokolade zu zaubern, ist einfacher als gedacht. Dieser Artikel zeigt, wie man mit wenigen Zutaten und etwas Geduld ein köstliches Schokoladen-Telefon oder andere Schokoladenkreationen herstellen kann.
Grundlagen der Schokoladenherstellung
Zutaten und ihre Alternativen
Um Schokolade selbst herzustellen, benötigt man:
- Kakaobutter: Sie ist im Bioladen oder Reformhaus erhältlich. Achte auf Bio-Qualität und fairen Handel.
- Kakaopulver: Auch hier sollte man auf Bio-Qualität und fairen Handel achten, um schlimme Arbeitsbedingungen auf konventionellen Plantagen zu vermeiden.
- Süßungsmittel: Anstelle von Haushaltszucker kann man Rohrzucker, Honig oder Agavendicksaft verwenden.
- Vanillezucker
- Salz
Werkzeuge und Hilfsmittel
- Zwei Töpfe unterschiedlicher Größe für ein Wasserbad
- Schokoladenformen (z.B. in Telefonform oder mit Ornament-Reliefs)
- Küchentuch
- Einwegspritzbeutel oder Gefrierbeutel
- Backpapier oder Pergamentpapier
- Palette oder Tortenheber
- Teigroller, Glas oder Flasche (für gebogene Motive)
- Spachtel
- Sparschäler
- Alufolie oder feste Kunststoff-Folie
Schmelzen der Schokolade im Wasserbad
Das Schmelzen der Schokolade im Wasserbad ist entscheidend, um ein Klumpen oder Verbrennen zu vermeiden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Einen größeren Topf mit etwa 1 cm Wasser füllen.
- Einen kleineren Topf hineinstellen oder einhängen, sodass er das Wasser nicht berührt. Ein Küchentuch zwischen Töpfchen und Topfboden kann helfen, die Hitze abzudämpfen.
- Die Kakaobutter in den kleinen Topf geben und bei niedriger Hitze schmelzen.
- Kakao, Vanillezucker und Salz unterrühren.
Sollte die Schokolade gerinnen, kann sie problemlos wieder ins Wasserbad gestellt werden.
Schokoladen-Telefon selber machen
Die Formgebung
- Die flüssige Schokolade in eine Telefonform oder andere gewünschte Formen gießen.
- Für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade fest geworden ist.
- Die Schokolade sollte sich fast von selbst aus der Form lösen.
Verfeinerung und Variationen
- Nougatschokolade: Etwas Tonkacreme von Rapunzel zur geschmolzenen Schokolade geben.
- Weitere Geschmacksrichtungen: Müsli, Kokosflocken oder andere Zutaten in die flüssige Schokolade mischen und kleine Häufchen formen.
- Dekoration: Die fertige Schokolade nach Belieben verzieren.
Dubai Schokolade: Ein Trend aus dem Ruhrgebiet
Die sogenannte "Dubai Schokolade" hat einen Hype ausgelöst, der auch in Deutschland angekommen ist. Sie zeichnet sich durch eine Füllung aus knusprigen Kadayif-Teigfäden (Engelshaar) und einem feinen Pistazienmus aus, das mit Tahin (Sesampaste) abgeschmeckt wird.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Zutaten für Dubai Schokolade
- Vollmilchschokolade und Zartbitterschokolade (Mischung empfohlen)
- Weiße Schokolade (optional für die Optik)
- Kadayif-Teigfäden (Engelshaar)
- Butter
- Pistazienmus oder Pistaziencreme
- Tahin (Sesampaste)
- Zucker (nur nötig, wenn Pistazienmus verwendet wird)
- Salz
Zubereitung der Dubai Schokolade
- Vollmilch- und Zartbitterschokolade grob hacken und über einem Wasserbad schmelzen.
- Die weiße Schokolade in einem separaten Topf über dem Wasserbad schmelzen.
- Die Silikonformen bereitstellen und die weiße Schokolade in dünnen Fäden über den Boden sprenkeln. Die Formen für wenige Minuten ins Eisfach oder in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird.
- Anschließend eine dünne Schicht der dunklen Schokolade in der Form verteilen und durch Neigen der Form einen leichten Rand hochziehen. Nochmal kalt stellen.
- In der Zeit das Engelshaar grob schneiden. Butter in einer Pfanne zerlassen und das Engelshaar hineingeben. Bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Zwischendurch umrühren, damit nichts anbrennt.
- Das noch warme Engelshaar mit dem Pistazienmus, dem Tahin, dem Zucker (falls nötig) und der Prise Salz in einer Schüssel gut vermengen. Abschmecken, ob die Süße passt.
- Die Masse sollte abgekühlt sein und kann dann in die Silikonform gegeben werden, ca. 5 mm hoch. Nochmal kalt stellen, damit die Masse fest werden kann.
- Die restliche dunkle Schokolade auf der Pistazienmasse verteilen. Nicht zu dick! Nochmal kalt stellen.
- Die fertige Dubai Schokolade lässt sich frisch aus dem Kühlschrank am besten aus der Form lösen.
Tipps zur Zubereitung
- Pistazienmus: Wer reines Pistazienmus benutzt, kann die Süße selbst bestimmen.
- Temperatur: Die Schokolade darf nicht zu heiß werden, sonst kann sie klumpen oder glänzt nach dem Aushärten nicht mehr.
- Schichten: Die Schokolade in der Form immer erst gut abkühlen lassen, bevor die nächste Schicht hineingegossen wird.
Alternativen und Variationen
- Pistaziencreme: Als Alternative zum Pistazienmus kann man Pistaziencreme verwenden, die oft günstiger ist.
- Schokoladensorten: Eine Mischung aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade wird empfohlen, aber man kann auch nur eine Sorte verwenden.
- Engelshaar: Anstelle von Kadayif-Teigfäden kann man Fadennudeln oder dünne Filoteig-Streifen verwenden.
Weitere Schokoladenkreationen
Schoko-Ornamente
- Kuvertüre oder Schokolade grob zerkleinern und temperieren.
- Anschließend die Kuvertüre in einen Einwegspritzbeutel oder Gefrierbeutel geben, gut abtrocknen, eine kleine Ecke abschneiden und die Schokolade in beliebigen Formen auf ein Stück Backpapier spritzen.
- Bei Verwendung einer Vorlage die Vorlage unter einen Bogen Back- oder Pergamentpapier legen. Die Konturen der Vorlage mit der Schokolade nachziehen, nach Belieben mit Schokolade ausfüllen und fest werden lassen.
- Um gebogene Motive zu erhalten, eine Reihe mit Motiven auf ein Stück Backpapier spritzen und diese mit dem Papier auf einen Teigroller, Glas oder eine Flasche legen. Motive ebenfalls fest werden lassen.
- Die Schoko-Ornamente vorsichtig mit einem spitzen Messer von der Unterlage lösen.
Bunte Schoko-Ornamente
- Bunte Zuckerperlen oder Zuckerdekore auf einen Teller geben, so dass der Boden großzügig bedeckt ist.
- Die geschmolzene Kuvertüre oder Schokolade in einen Gefrierbeutel oder Einwegspritzbeutel geben, eine kleine Ecke abschneiden und beliebige Motive aufspritzen. Wichtig ist dabei, dass die Kuvertüre nicht zu dünn aufgetragen wird, damit die Ornamente später nicht zerbrechen.
- Durch Bewegen am Teller verbindet sich die Schokolade mit dem Zuckerdekor.
- Nachdem die Schokolade fest geworden ist, lassen sich die Ornamente aus dem Zucker nehmen und dekorieren.
Schoko-Röllchen
- Die temperierte Kuvertüre oder Schokolade auf eine glatte Platte, z. B. eine Tortengarnierscheibe oder Granitplatte gießen, etwas verstreichen und fast vollständig fest werden lassen (nicht kalt stellen).
- Einen Spachtel in einem möglichst kleinen Winkel zur Platte halten, durch mehrmaliges, leichtes, gleichmäßiges Schaben entstehen schöne, große Schoko-Rollen. Die Schokolade darf nicht zu fest sein, da die Rollen sonst brechen.
- Die Schoko-Rollen sollten möglichst nicht mit den Händen angefasst, sondern mit Hilfe eines Tafelmessers versetzt werden.
Schoko-Späne
Für Späne von einem Stück Schokolade oder Kuvertüre mit Hilfe eines Sparschälers Späne abschälen. Die Schokolade bzw. Kuvertüre sollte dabei Zimmertemperatur haben. Die Locken oder Späne möglichst nicht mit den Händen anfassen, sondern mit Hilfe eines Tafelmessers umsetzen.
Tortenrand aus Schokolade
- Die Schokolade oder Kuvertüre grob zerkleinern und in einem Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen, bzw. temperieren.
- Alufolie, Backpapier oder feste Kunststoff-Folie in passende Streifen schneiden, jeweils entsprechend der Höhe und dem Umfang der Torte oder des Törtchens.
- Die Schokolade auf die ausgemessenen Stücke Alufolie gießen, zu einer dünnen, glatten Fläche verstreichen und dabei oben und an den Seiten 1 cm Rand frei lassen.
- Schokolade oder Kuvertüre nur so lange fest werden lassen, dass sich die Streifen noch in die gewünschte Form biegen lassen.
- Alufolie am freigelassenen Rand anfassen und um eine Torte herumlegen. Streifen leicht andrücken und die Torte in den Kühlschrank stellen. Wenn die Kuvertüre fest geworden ist, den Streifen abziehen.
Zweifarbige Schoko-Glasur
- Die dunkle Schokolade grob zerkleinern und mit 2 EL Speiseöl schmelzen, etwas abkühlen lassen und z.B. den Gewürz-Honigkuchen damit überziehen.
- Anschließend die weiße Schokolade grob zerkleinern und in einen kleinen Gefrierbeutel füllen. Den Gefrierbeutel gut verschließen und zum Schmelzen der Schokolade in ein heißes Wasserbad hängen. Eine sehr kleine Ecke abschneiden und auf die noch feuchte dunkle Schokolade parallel, in gleichmäßigen Abständen Streifen von links nach rechts aufspritzen.
- Mit Hilfe eines Holzstäbchens die Streifen abwechselnd einmal von oben nach unten und dann von unten nach oben verziehen, so dass Wellen entstehen. Schokolade fest werden lassen.
Marmormuster
- 2 verschiedenfarbige Kuvertüren grob hacken und separat im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.
- Die dunkle Kuvertüre gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
- Die weiße Kuvertüre mit einem Teelöffel in vielen kleinen Punkten auf die noch flüssige dunkle Kuvertüre auftragen.
- Diese mit Hilfe einer Gabel oder einem Schaschlik-Spieß marmorieren. Guss fest werden lassen.
Dekoration aus gebrochener Schokolade
- Kuvertüre grob zerkleinern und im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.
- Geschmolzene Kuvertüre auf einen großen Bogen Backpapier geben und mit einer Palette oder einem Tortenheber zu einem Rechteck (etwa 40 x 20 cm) verstreichen.
- Einen genauso großen Bogen Backpapier darauflegen und leicht andrücken.
- Die Kuvertüre in den Backpapierbögen aufrollen und im Kühlschrank fest werden lassen.
- Vor dem Servieren die Backpapierrolle entwickeln, dabei bricht die Kuvertüre in Stücke. Diese auf der Torte dekorativ verteilen.
Brush Strokes
- Die Kuvertüre grob hacken, in einen Einwegspritzbeutel oder einen kleinen Gefrierbeutel geben, verschließen und bei schwacher Hitze im Wasserbad schmelzen.
- Eine kleine Ecke des Beutels abschneiden und Kleckse auf einen Bogen Backpapier geben.
- Jeden Klecks mit einem Backpinsel ausstreichen und fest werden lassen.
- Vorsichtig vom Backpapier gelöst können damit z.B.
Tipps und Tricks für perfekte Schokolade
- Schokolade richtig schmelzen: Verwende eine hitzebeständige Schüssel im Wasserbad, die das Wasser nicht berührt, um Überhitzung zu vermeiden.
- Dekoratives Muster gestalten: Nutze einen Löffel oder eine Spritztüte für feine, dekorative Fäden mit der weißen Schokolade.
- Kadayif rösten: Röste die Teigfäden bei mittlerer Hitze und rühre sie regelmäßig um, damit sie gleichmäßig goldbraun werden.
- Silikon-Schokoladenform: Eine flexible Silikonform erleichtert das Herauslösen der Schokolade und bewahrt das dekorative Muster.
- Alternativen zur Silikonform: Kleine Backformen, Muffinformen, Eiswürfelformen oder auch mit Backpapier ausgelegte Auflaufformen können verwendet werden. Einweg-Aluförmchen und Lebensmittelverpackungen eignen sich ebenfalls, um die Schokolade nach dem Festwerden einfach herauszunehmen.
Aufbewahrung von selbstgemachter Schokolade
Die handgefertigten Pralinen von Chocolissimo werden erst nach der Bestellung hergestellt und sind für den Genuss innerhalb von ca. 3 Monaten nach Erhalt gedacht, um die optimale Frische zu gewährleisten. Schokolade hingegen kann unter idealen Bedingungen bis zu 6 Monate gelagert werden.
Für eine ideale Aufbewahrung empfiehlt es sich, die Pralinen und Schokolade bei einer Temperatur zwischen +15 und +20 Grad zu lagern. Die Schokolade sollte zudem vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, um ein optimales Genusserlebnis zu gewährleisten.
In den warmen Sommermonaten, wenn die Temperaturen über 20 °C steigen, werden die Produkte in speziellen, gekühlten Verpackungen versendet. Ein Kühlakku sorgt dafür, dass die Schokolade sicher und in bester Qualität ankommt.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #Telefon #aus #Schokolade #selber #machen