Wie lange braucht Schokolade zum Hartwerden im Kühlschrank: Tipps und Tricks

Schokolade ist eine köstliche Süßigkeit, die jedoch relativ empfindlich ist und daher richtig aufbewahrt werden muss. In diesem Artikel erfahren Sie, wie lange Schokolade zum Hartwerden im Kühlschrank benötigt und welche Tipps und Tricks es gibt, um die Qualität und den Geschmack der Schokolade zu bewahren.

Warum Schokolade empfindlich ist

Schokolade enthält Kakaobutter, ein Fett, das als Geschmacksträger dient. Kakaobutter nimmt leicht Gerüche aus der Umgebung auf, daher sollte Schokolade nicht in der Nähe von geruchsintensiven Lebensmitteln oder in schlecht riechenden Behältern gelagert werden. Außerdem schmilzt Schokolade, wenn es ihr zu warm wird. Jeder kennt das Problem: Eine Tafel Schokolade im Sommer im Auto liegen gelassen, und schon bilden sich hässliche, weiße Flecken. Diese entstehen, weil sich die Fett- und Zuckerkristalle durch das Schmelzen getrennt haben und sich nicht wieder richtig zusammenfinden.

Temperieren: Der Schlüssel zur perfekten Schokolade

Um eine knackige, glänzende und wohlschmeckende Schokolade herzustellen, ist das Temperieren entscheidend. Beim Temperieren wird die Schokoladenmasse auf eine bestimmte Temperatur gebracht, damit die Fett- und Zuckerkristalle gleichzeitig und mit dem gewünschten Ergebnis fusionieren können. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 31 °C, kann aber je nach Schokoladensorte variieren. Wenn Sie selbst Schokolade herstellen möchten, müssen Sie möglicherweise mit der Temperatur experimentieren, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.

Die richtige Lagerung von Schokolade

Schokolade mag keine Feuchtigkeit. Am besten bewahrt man Schokolade in einer luftdicht abschließenden Box im trockenen Keller bei 16-18 °C auf. Ein paar Tage im Kühlschrank sind auch in Ordnung, aber nicht zu lange. Der Kühlschrank soll feucht halten und wurde für Gemüse etc. gemacht, aber eben nicht für Schokolade. Für Schokolade gibt es noch keine speziellen Kühlschränke, wie für Wein oder Zigarren. Einige Schokoladenliebhaber verwenden einen Weinkühlschrank, um die ideale Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.

Einwickelpapiere mögen es auch lieber trocken, denn bei hoher Feuchtigkeit nimmt das Papier die Feuchtigkeit auf und wird wellig oder fängt sogar an zu schimmeln.

Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen

Wie lange braucht Schokolade zum Hartwerden im Kühlschrank?

Die Zeit, die Schokolade zum Hartwerden im Kühlschrank benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Schokolade und der Menge. Im Allgemeinen dauert es jedoch zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden, bis Schokolade im Kühlschrank vollständig fest geworden ist. Filigrane Schoko-Dekoration kann schon nach 10 Minuten fest sein.

Tipps und Tricks für das schnelle Hartwerden von Schokolade

  • Kleine Stücke: Hacken Sie die Schokolade in möglichst kleine Stücke, bevor Sie sie schmelzen. Dadurch wird die Schokolade schneller und gleichmäßiger flüssig, was wiederum die Aushärtungszeit verkürzt.
  • Dünne Schichten: Wenn Sie Schokolade als Überzug oder Glasur verwenden, tragen Sie sie in dünnen Schichten auf. Dünne Schichten härten schneller aus als dicke Schichten.
  • Kühlschrank: Legen Sie die Schokolade nach dem Auftragen in den Kühlschrank, um den Aushärtungsprozess zu beschleunigen.
  • Gefrierschrank: Für eine noch schnellere Aushärtung können Sie die Schokolade kurzzeitig in den Gefrierschrank legen. Achten Sie jedoch darauf, die Schokolade nicht zu lange im Gefrierschrank zu lassen, da sie sonst spröde werden kann.

Schokolade richtig schmelzen

Für in Schokolade gehüllte Erdbeeren, selbstgemachte Pralinen oder Ihre Keks-Kreationen: Mit geschmolzener Schokolade bereiten Sie eine Vielzahl schmackhafter Leckereien zu. Ob weiße Schokolade oder Kuvertüre: Im Wasserbad schmilzt du Schokolade mit wenig Aufwand und einfachen Mitteln. Sie wird dabei sehr langsam und kontrolliert warm und flüssig. So vermeiden Sie am besten, dass die hitzeempfindliche Schokolade anbrennt.

Achten Sie darauf, dass kein Wasser in Ihre Schüssel gerät.

Schokolade ohne Wasserbad schmelzen

In der Mikrowelle gelingt es besonders schnell. Hier wird Ihre Schokolade in drei Minuten schön flüssig. Allerdings müssen Sie vorsichtig vorgehen, damit die Masse nicht zu heiß wird.

Ursachen, wenn Schokolade nicht richtig schmilzt

Wenn die Schokolade nicht richtig schmilzt, kann es dafür verschiedene Gründe geben. Ist beim Erhitzen im Wasserbad etwas Wasser in die Masse geraten? Schon wenige Tropfen können ausreichen. Wenn Milch oder andere wasserhaltige Zutaten in die Schüssel gekommen sind, führt das ebenfalls zu Klumpen.

Lesen Sie auch: Wie lange sind Kekse haltbar? Alles über Lagerung und Frische

Welche Schokoladensorten eignen sich zum Schmelzen?

Alle Schokoladensorten können Sie gleichermaßen schmelzen. Der einzige Unterschied zwischen den verschiedenen Sorten ist der Schmelzpunkt. Weiße Schokolade und Vollmilchschokolade schmelzen schon bei um die 40 Grad. Bitterschokolade schmilzt dagegen erst zwischen 45 und 50 Grad. Möchten Sie ganz sichergehen, messen Sie die Temperatur am besten mit einem Lebensmittelthermometer.

Besonderheiten beim Schmelzen von weißer Schokolade

Weiße Schokolade schmilzt besonders schnell flüssig wird und anbrennt, müssen Sie besonders vorsichtig vorgehen. Hacken Sie sie am besten in möglichst kleine Stücke und nutzen Sie die schonende Methode im Wasserbad.

Kuvertüre, Blockschokolade oder Tafelschokolade zum Schmelzen?

Als Glasur für Ihren Kuchen können Sie grundsätzlich alle Arten verwenden. Allerdings verhält sich die geschmolzene Schokolade je nach Fettgehalt anders. Kuvertüre enthält mehr Kakaobutter und wird deshalb dünnflüssiger und schneller fest.

Kann man geschmolzene Schokolade wieder flüssiger machen?

Ist Ihre geschmolzene Schokolade noch zu dickflüssig, rühren Sie einfach etwas Kokosfett oder neutrales Öl unter. Wichtig: Mit kleinen Mengen herantasten, damit die Schokolade nicht zu flüssig wird. Das hinzugegebene Fett kann bewirken, dass die Schokolade nicht ganz fest wird oder zumindest etwas länger dafür braucht.

Mit Milch können Sie geschmolzene Schokolade leider nicht flüssiger machen.

Lesen Sie auch: Perfekter Biskuitboden: Der richtige Zeitpunkt

Kreative Ideen mit geschmolzener Schokolade

  • Schokofrüchte: Die fruchtig-süße Verbindung von Schokolade und Obst ist einfach nur köstlich. Und dazu noch so einfach in der Zubereitung! Tauchen Sie Ihr Lieblingsobst in die geschmolzene Schokolade. Essen können Sie die Schokofrüchte sofort oder nachdem Sie sie im Kühlschrank gekühlt haben.
  • Knusper-Flakes: Rühren Sie ungezuckerte Cornflakes unter Ihre geschmolzene Schokolade und setzen Sie sie dann mithilfe von zwei Teelöffeln in Form von Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
  • Schoko-Deko: Ob für extravagante Cupcakes oder eine formvollendete Torte - eigens kreierte schokoladige Dekoration gibt Ihrem Gebäck den letzten Schliff. Füllen Sie die geschmolzene Schokolade in eine Tülle. Haben Sie keine zur Hand, nutzen Sie einfach einen Gefrierbeutel, bei dem Sie eine kleine Ecke abschneiden. Nun spritzen Sie die gewünschte Dekoform auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Im Anschluss lassen Sie die Schokolade aushärten und lösen Sie sie vorsichtig vom Untergrund.

Ganache: Die vielseitige Schokoladencreme

Eine Ganache ist eine Creme, die hauptsächlich aus Sahne und Kuvertüre oder Schokolade besteht. Sie kann beim Backen vielseitig eingesetzt werden, z. B. als Pralinenfüllung, Tortenfüllung oder Tortenüberzug.

Arten von Ganache

  • Weiche Ganache: Mit einem höheren Sahneanteil eignet sich diese leichte Ganache besonders gut zum Füllen von Pralinen.
  • Mittelfeste Ganache: Mit einem leicht erhöhten Kuvertüreanteil eignet sich diese Ganache hervorragend zum Füllen von Torten und Tortenschnitten.
  • Schwere Ganache: Mit einem hohen Kuvertüreanteil eignet sich diese Ganache besonders gut zum Einstreichen von Torten.

Zubereitung einer Ganache

  1. Kuvertüre oder Schokolade zerkleinern.
  2. Sahne in einem Topf aufkochen.
  3. Die vorbereitete Kuvertüre bzw. Schokolade bei schwacher Hitze nach und nach mit einem Teigschaber oder Kochlöffel unterrühren.
  4. Die Schokoladen-Sahne-Masse so lange weiterrühren, bis die Kuvertüre vollkommen geschmolzen ist.
  5. Die Masse bei Zimmertemperatur erkalten lassen.

Tipps und Tricks für die perfekte Ganache

  • Ganache wird nicht fest: Wird die Ganache nicht fest, liegt es meistens daran, dass die Zutaten nicht im richtigen Verhältnis gemischt wurden oder die Zeit zum Abkühlen zu kurz war.
  • Ganache ist zu fest: Sollte die Ganache zu fest geworden sein, kann sie im Wasserbad oder bei mittlerer Hitze in der Mikrowelle noch einmal leicht erwärmt werden.
  • Ganache verfeinern: Der Geschmack der Ganache kann durch die Art der Kuvertüre, Zugabe verschiedener Aromen (z. B. Butter-Vanille, Rum, Bittermandel) oder mit Instant-Kaffee- oder Espressopulver verfeinert werden.

Bruchschokolade selber machen

Ob im Nikolausstiefel, beim Wichteln mit Kollegen oder als kleines Weihnachtsgeschenk für Nachbarn und liebe Freunde - selbstgemachte Bruchschokolade ist immer eine tolle Idee. Alles, was Sie brauchen, sind Schokoladentafeln Ihrer Wahl. Für eine besonders hübsche Bruchschokolade empfiehlt sich eine Mischung aus weißer Schokolade, Vollmilch und Zartbitter.

Schokolade selber machen

Schokolade selber zu machen ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Mit nur wenigen Zutaten und ein wenig Geduld können Sie Ihre eigene köstliche Schokolade herstellen. Alles, was Sie brauchen, sind Kakaobutter, Kakaopulver, Ahornsirup und optional Vanilleextrakt.

  1. Zutaten vermischen: Fügt das Kakaopulver, den Ahornsirup und den Vanilleextrakt hinzu. Verrührt alles mit einem Schneebesen, bis die Mischung klumpenfrei ist.
  2. Schokolade formen und kühlen: Gießt die Schokoladenmischung in eine Silikonform Ihrer Wahl. Ein Silikonspatel kann helfen, die gesamte Mischung aus der Schüssel zu bekommen. Die Zubereitung der Schokolade dauert nur wenige Minuten, aber das Aushärten erfordert etwas Geduld. Im Kühlschrank benötigt die Schokolade mehrere Stunden, um fest zu werden, während sie im Gefrierfach in 20-30 Minuten fertig ist.

Schokolade richtig genießen

Zunächst einmal sollte Schokolade vor dem Verzehr die richtige Temperatur haben. Perfekt ist Zimmertemperatur von ca. 18-20 °C. Öffnen Sie die Verpackung bitte langsam und riechen Sie erstmal an der Schokolade, bevor Sie sie essen. Brechen Sie dann ein Stück ab und lassen Sie es auf der Zunge zergehen. Nicht kauen, bitte lutschen. Lassen Sie die Schokolade im Mund spazieren gehen und versuchen Sie, die Aromen zu erkennen. Dann langsam herunterschlucken.

tags: #wie #lange #braucht #schokolade #zum #hart

Populäre Artikel: