Dubai-Schokolade im Vergleich zu französischer Schokolade: Ein Überblick über Hype, Inhaltsstoffe und Qualität
Die Welt der Schokolade ist vielfältig und hält immer wieder neue Trends bereit. In den letzten Monaten des Jahres 2024 erlebte die sogenannte „Dubai-Schokolade“ einen regelrechten Hype. Diese Schokolade, gefüllt mit Pistaziencreme und Engelshaar (Kadayif-Teigfäden), wurde zu hohen Preisen gehandelt und erfreute sich großer Beliebtheit. Doch was macht diese Schokolade so besonders und wie unterscheidet sie sich von anderen Schokoladensorten, insbesondere von französischer Schokolade, die für ihre Qualität und Tradition bekannt ist?
Der Hype um Dubai-Schokolade
Die Dubai-Schokolade eroberte die sozialen Medien im Sturm und wurde schnell zu einem viralen Trend. Food-Blogger und Influencer trugen maßgeblich zur Popularität bei, indem sie die Schokolade testeten, bewerteten und eigene Kreationen vorstellten. Videos, in denen die Schokolade probiert wurde, erreichten Millionen von Aufrufen und verstärkten den Hype zusätzlich.
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Dubai-Schokolade war die hohe Nachfrage, die nicht immer bedient werden konnte. Lange Wartezeiten und begrenzte Verfügbarkeit in Supermärkten und Konditoreien trugen dazu bei, die Begehrlichkeit weiter zu steigern. Einige Anbieter verlangten aufgrund der Popularität und des Hypes hohe Preise für die Schokolade.
Die ursprüngliche Dubai-Schokolade stammt von dem Unternehmen Fix Dessert Chocolatier, das sie seit 2021 in Dubai anbietet. Unternehmensgründerin Sarah Hamouda gilt als Erfinderin der Schokolade, die sie während ihrer Schwangerschaft kreierte. In Dubai kostet die Schokolade umgerechnet etwa 17 Euro.
Inhaltsstoffe und Qualität der Dubai-Schokolade
Die Dubai-Schokolade zeichnet sich durch ihre besonderen Inhaltsstoffe aus. Neben Vollmilchschokolade enthält sie Pistaziencreme, Sesammuß (Tahini) und Kadayif-Fäden aus Teig, die der Schokolade einen charakteristischen Crunch verleihen. Die Qualität der verwendeten Zutaten spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack und die Gesamtqualität der Schokolade.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
Allerdings zeigten Untersuchungen, dass es bei der Qualität der Dubai-Schokolade erhebliche Unterschiede gibt. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart untersuchte 38 Proben von Dubai-Schokolade und sieben Pistaziencremes und stellte fest, dass der Pistaziengehalt oft weit unter dem angegebenen Wert lag. Bei einigen Proben war sogar weniger als ein Prozent Pistazien enthalten. Stattdessen wurden synthetische Farbstoffe verwendet, um die grüne Farbe zu erzeugen, die normalerweise von Pistazien stammt.
Ein weiteres Problem war, dass einige der getesteten Schokoladen gar keine Schokolade im eigentlichen Sinne waren. Gemäß der Kakaoverordnung dürfen Schokoladeprodukte nur fünf Prozent fremde Fette oder Öle enthalten, der Rest muss aus Kakaobutter und Milchfett bestehen. Die Analysen zeigten jedoch, dass oft billiges Palmfett enthalten war, was den Geschmack beeinträchtigte.
In einigen Proben wurden auch bedenkliche Stoffe wie das krebserregende Schimmelpilzgift Aflatoxin B1 gefunden, vermutlich durch minderwertige oder schlecht verarbeitete Pistazien. Weitere Probleme waren undeutlich deklarierte Zutaten, der Einsatz von Weichmachern oder Bioziden und das Fehlen von Hinweisen zu Zusatzstoffen oder Allergikerwarnungen.
Die Stiftung Warentest testete ebenfalls Dubai-Schokoladen und deckte eine hohe Belastung mit Schadstoffen bei der Hälfte der Schokoladen auf. Bei einer Marke wurden sogar Schimmelpilze festgestellt. Zudem wurden Fettschadstoffe wie 3-Mono-Chlorpropandiol- und Glycidyl-Ester nachgewiesen, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein und häufig in raffiniertem Palmöl vorkommen.
Französische Schokolade: Tradition und Qualität
Französische Schokolade hat eine lange Tradition und ist weltweit für ihre hohe Qualität bekannt. Französische Chocolatiers legen großen Wert auf die Auswahl der besten Kakaobohnen und die Verwendung hochwertiger Zutaten. Die Herstellung erfolgt oft in Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail.
Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade
Ein wichtiger Aspekt der französischen Schokoladenherstellung ist die Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Französische Schokolade zeichnet sich durch einen hohen Kakaoanteil, die Verwendung von Kakaobutter anstelle von anderen Fetten und den Verzicht auf künstliche Aromen und Zusatzstoffe aus.
Französische Chocolatiers sind bekannt für ihre Kreativität und Innovationskraft. Sie entwickeln ständig neue Geschmacksrichtungen und Kombinationen und setzen dabei auf hochwertige Zutaten wie Nüsse, Früchte, Gewürze und Kräuter.
Dubai-Schokolade vs. Französische Schokolade: Ein Vergleich
Merkmal | Dubai-Schokolade | Französische Schokolade |
---|---|---|
Hype | Erlebte Ende 2024 einen großen Hype, insbesondere in den sozialen Medien. | Keine vergleichbare Hype-Welle, aber kontinuierliche Beliebtheit aufgrund von Qualität und Tradition. |
Inhaltsstoffe | Enthält neben Schokolade Pistaziencreme, Sesammuß und Kadayif-Fäden. Qualität der Zutaten kann variieren. | Hoher Kakaoanteil, Verwendung von Kakaobutter, natürliche Aromen und hochwertige Zutaten. |
Qualität | Untersuchungen zeigten erhebliche Qualitätsunterschiede, teilweise minderwertige Zutaten, synthetische Farbstoffe, Palmfett und Schadstoffe. | Hohe Qualitätsstandards, sorgfältige Auswahl der Kakaobohnen, handwerkliche Herstellung. |
Tradition | Relativ neu auf dem Markt, keine lange Tradition. | Lange Tradition und Erfahrung in der Schokoladenherstellung. |
Preis | Kann aufgrund des Hypes und der Nachfrage hoch sein. | Variiert je nach Qualität und Hersteller, tendenziell höherpreisig aufgrund der hochwertigen Zutaten und der aufwendigen Herstellung. |
Lesen Sie auch: Entdecken Sie Dubais Schokoladen-Paradies
tags: #Dubai #Schokolade #Frankreich #Vergleich