Schokolade einfrieren: Haltbarkeit, Tipps und was Sie beachten sollten
Sie haben einen großen Vorrat an Schokolade eingekauft und möchten ihn nun einfrieren, wissen aber nicht wie? Oder Sie haben zu viel Schokolade zu Hause und möchten sie einfrieren, bevor das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wird? Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten und wie die meisten Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen. Schokolade ist zwar lange haltbar, doch zur Weihnachtszeit hat man davon oft zu viel bekommen.
Schokolade kann man einfrieren, um sie länger haltbar zu machen. Wie Sie dabei richtig vorgehen und was Sie beachten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Kann man Schokolade einfrieren?
Es mag seltsam klingen, aber man kann Schokolade tatsächlich einfrieren, damit sie ihr Aussehen und ihre Konsistenz beibehält. Besonders in einem heißen Sommer kann es knapp werden mit dem dunklen und kühlen Platz im Haus, an dem man die Schokolade lagern kann. Wenn Sie viel Schokolade vorrätig haben und sie bestmöglich aufbewahren möchten, können Sie diese einfrieren.
Was passiert, wenn Sie Schokolade einfrieren und wieder auftauen?
Schokolade übrig? Einfrieren ist leider keine gute Idee. Auf der Oberfläche bilden sich oft weiße Stellen, da die Kakaobutter austritt. Grundsätzlich ist die Schokolade dann immer noch nicht schlecht und Sie können sie weiterhin essen. Allerdings kann sich auch der Geschmack verändern, da sich die Struktur und Konsistenz der Schokolade verändert.
Worauf Sie beim Einfrieren von Schokolade achten sollten
Dazu müssen Sie ein paar Dinge vorab beachten:
Lesen Sie auch: Wie die erste Schokoladentafel die Welt eroberte
- Die Verpackung der Schokolade sollte unbeschädigt und ganz sein, wie auch die Schokolade.
- Schokolade ohne Verpackung umwickeln Sie mit einem Handtuch und legen die verpackte Schokolade in einen luftdichten Plastikcontainer.
- Beachten Sie, dass um die Schokolade wenig oder gar keine Luft ist. Durch diese kommt es zu Kondensation beim Auftauen und die Schokolade wird nass.
- Dann verstauen Sie die Schokolade im Gefrierfach.
- Die Schokolade ist unbegrenzt haltbar.
- Übrigens lassen sich auch selbst gemachte Pralinen mit einer luftdichten Verpackung gut einfrieren und als Vorrat lagern.
Bevor ihr Schoki einfriert, solltet ihr sie gut verpacken, um sie vor Gefrierbrand und der Aufnahme von Fremdgerüchen zu schützen. Dazu eignet sich ein luftdichter Gefrierbeutel oder eine gut verschlossene Dose. Legt die Schokolade erst in den Kühlschrank und dann ins Gefrierfach - und beim Auftauen umgekehrt.
Sollten Sie die Schokolade doch einfrieren wollen, dann achten Sie darauf, dass sie möglichst luftdicht verpackt und schonend wieder aufgetaut wird.
Lagertests im Gefriergerät bei -18 °C ergaben, dass bei dieser Temperatur die sensorischen Eigenschaften von Schokolade sehr gut erhalten bleiben. Wenn Sie beispielsweise Saisonartikel, die es nur in der Weihnachtszeit gibt, aufbewahren, ist der Gefrierschrank die beste Wahl.
Auftauen der Schokolade
Auch beim Auftauen der Schokolade sollte man ein paar Dinge beachten:
- Wenn Sie die Schokolade aus dem Gefrierfach holen, sollten Sie die Verpackung erst nach dem Auftauen entfernen.
- Auch während des Auftauens sollte keine Luft in Kontakt mit der Schokolade kommen.
- Die Schokolade sollte nicht frisch aus dem Gefrierfach sofort mit warmen Temperaturen in Kontakt kommen. Legen Sie die Schokolade zunächst in den Kühlschrank.
- Bei Schokolade mit wenig Kakaoanteil kann es zu einer grau-weißen Schicht kommen. Der Geschmack leidet beim Einfrieren und Auftauen der Schokolade nicht.
- Man kann Schokolade auch für kurze Zeit einfrieren, wenn man sie zum Beispiel raspeln möchte. Sie schmilzt dann nicht so schnell und lässt sich besser verarbeiten.
Das bedeutet, dass Sie sie am besten über mehrere Stunden im Kühlschrank auftauen lassen sollten. Vor dem Gebrauch sollte Schokolade schonend im Kühlschrank in der Originalverpackung oder in einem Handtuch aufgetaut werden.
Lesen Sie auch: Kakao und Schokolade: Die Geschichte einer Verwandlung
Haltbarkeit von Schokolade: So lagern Sie Schokolade richtig
Schokolade ist meist länger haltbar als ihr Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Haltbarkeit hängt von den Inhaltsstoffen und der Art der Lagerung ab. Es ist daher nicht unbedingt notwendig, Schokolade einzufrieren, um sie haltbarer zu machen.
Um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, sollten Sie die Schokolade an einem dunklen Ort, beispielsweise in einem Schrank, aufbewahren. Optimal sind Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad Celsius bei geringer Luftfeuchtigkeit. Lagern Sie die Schokolade am besten luftdicht verpackt, wenn Sie sie bereits geöffnet haben.
Zartbitter- und Halbbitterschokolade halten sich am längsten. Vollmilchschokolade und weiße Schokolade sind zwar auch gut haltbar, durch die enthaltene Milch jedoch etwas kürzer als dunkle Schokolade.
Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums kann es vorkommen, dass die Kakaobutter austritt und eine weiße Fettschicht auf der Schokolade bildet. Der Belag ist gesundheitlich unbedenklich. Statt sich auf das Aussehen zu verlassen, gilt bei Schokolade eher: Riecht und schmeckt die Schokolade noch normal, können Sie sie bedenkenlos genießen. Schimmel ist bei Schokolade aufgrund des geringen Wassergehalts auch bei längerer Lagerung eher selten.
Die optimale Umgebung für Schokolade
Die optimale Temperatur um Schokolade zu lagern liegt zwischen 12 und 20 °C. Entscheiden Sie sich für einen Ort mit einer möglichst konstanten Temperatur, da Temperaturschwankungen zu Fettreif führen können. Desweitern ist es wichtig Schokolade dunkel zu lagern, um ihre Qualität zu erhalten. Eine angebrochene Tafel Schokolade sollte trocken und luftdicht verpackt gelagert werden. Dafür können Sie zum Beispiel einen luftdichten Behälter nutzen.
Lesen Sie auch: Zutaten und Qualität von Lindt Vollmilch
Schokolade bewahrt man am besten an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort auf. Optimal sind Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad Celsius, bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 50 Prozent.
Schokolade sollte nur im Kühlschrank gelagert werden, wenn ihr keinen anderen kühlen Ort habt und die Temperaturen zuhause über 22 Grad steigen. Am besten eignet sich die Kühlschranktür, da dort die Temperatur am höchsten ist. Angebrochene Schokolade solltet ihr in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um sie vor Feuchtigkeit und fremden Gerüchen zu schützen. Ideal ist es, die angebrochene Schokolade an einem kühlen, dunklen Ort wie dem Keller oder der Speisekammer zu lagern.
Auch offene Schokolade könnt ihr in der Speisekammer oder im Keller lagern. Ihr solltet sie dann aber unbedingt in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um sie vor Feuchtigkeit und fremden Gerüchen zu schützen. Dafür eignet sich zum Beispiel eine Blechdose. Achtet trotz Umverpackung darauf, dass ihr ausreichend Abstand zu Zwiebeln, Knoblauch und anderen intensiv riechenden Lebensmitteln lasst.
Schokolade im Kühlschrank lagern?
Schokolade im Kühlschrank aufbewahren geht, am besten luftdicht verpackt in der Kühlschranktür. Im Sommer kann es trotzdem sinnvoll sein, Schokolade im Kühlschrank aufzubewahren. Am besten eignet sich dafür das obere Fach in der Kühlschranktür, da die Temperatur dort am höchsten ist. Auch offene Schokolade könnt ihr hier bis zum Verzehr lagern.
Wenn die Temperaturen zu Hause über 22 Grad steigen, ist der Kühlschrank definitiv die bessere Wahl als das "Süßigkeitenschränkchen". In der Hitze kann Schokolade schnell schmelzen und ihre Textur und ihr Geschmack verändern sich. Durch die Lagerung in der Kühlschranktür bleibt die Schoki dagegen fest und behält ihr Aroma.
Ein häufiger Fehler ist es, Schokolade im Sommer abrupt aus der Hitze in den Kühlschrank zu legen oder umgekehrt. Ein solcher Temperaturschock kann dazu führen, dass die Schokolade weiße Flecken (Fettreif) bekommt. Daher ist es ratsam, die Schoki langsam an den Temperaturunterschied zu gewöhnen. Legt die Schokolade erst in den Kühlschrank und dann ins Gefrierfach - und beim Auftauen umgekehrt.
Was Sie bei der Lagerung im Kühlschrank beachten sollten
- Im Kühlschrank gibt es verschiedene Kältezonen.
- Ist eure Schokolade frisch und luftdicht verpackt - also in Plastik oder Aluminium “eingeschweißt”-, könnt ihr sie ohne Bedenken in die Kühlschranktür legen. Bei offener Schokolade verhält es sich anders. Die Lösung: Packt geöffnete Schokolade in eine neutral riechende, luftdichte Tupperware.
- Der Wohlgenuss von Schokolade kommt auch vom sanften Schmelzen im Mund. Ist die Schokolade zu kalt, klaut ihr euch diesen Effekt. Deshalb: Nehmt eure Schokolade aus dem Kühlschrank und legt sie ungeöffnet auf einen Teller.
Vegane Schokolade lagern
Vegane Schoki solltet ihr genauso aufbewahren wie normale Schokolade: dunkel, kühl, trocken und luftdicht verpackt.
Pralinen richtig aufbewahren
Pralinen sind ein besonderer Genuss, erfordern aber auch besondere Aufmerksamkeit bei der Aufbewahrung. Sie enthalten oft empfindliche Füllungen, die schneller verderben können als reine Schokolade. Achtet grundsätzlich darauf, dass die Temperatur 18 Grad Celsius nicht übersteigt und der Lagerort dunkel und luftdicht ist. Dicht schließende Glas- oder Kunststoffbehälter und spezielle Pralinenschachteln sind für die Lagerung optimal. Idealerweise bewahrt ihr Pralinen im Kühlschrank auf, wo konstante Bedingungen herrschen. Zusatztipp: Lasst die Pralinen vor dem Verzehr kurz bei Raumtemperatur ruhen, so können sie ihr volles Aroma entfalten.
tags: #schokolade #einfrieren #haltbarkeit


