Manuka Honig aus Neuseeland: Ein umfassender Leitfaden
Manuka-Honig hat in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Viele Menschen fragen sich: Was ist Manuka-Honig eigentlich? Warum ist er so teuer? Und was macht ihn so besonders? Dieser Artikel beantwortet diese Fragen und bietet einen umfassenden Einblick in die Welt des Manuka-Honigs.
Was ist Manuka-Honig?
Manuka-Honig wird aus dem Nektar der Blüten des Manuka-Strauchs (Leptospermum scoparium) gewonnen. Dieser Strauch ist in den Bergregionen Neuseelands und in Teilen Australiens heimisch. Die neuseeländischen Ureinwohner, die Maori, kennen und nutzen die Pflanze bereits seit Jahrhunderten zur Behandlung von Entzündungen und Infektionen. Der Name "Manuka" selbst stammt von den Maori. Die Pflanze ist auch unter den Bezeichnungen Südseemyrte oder Neuseelandmyrte bekannt.
Berühmt wurde die Manukapflanze durch den aus ihrem Nektar gewonnenen Honig und das ätherische Manukaöl, wobei bereits die Maori Pflanzenteile traditionell einsetzten.
Die Besonderheit des Manuka-Honigs: Methylglyoxal (MGO)
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Manuka-Honig antibakteriell wirkt. Diese Wirkung wird vermutlich durch den sehr hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO) verursacht. MGO ist eine Verbindung, die entsteht, nachdem Bienen den Blütennektar gesammelt und zu Honig verarbeitet haben. Manuka-Honig enthält im Vergleich zu herkömmlichen Honigen bis zu hundert Mal mehr Methylglyoxal. Dieser hohe MGO-Gehalt macht den Manuka-Honig so besonders und für seine gesundheitlichen Vorteile verantwortlich.
Die Anwendung von Manuka-Honig
Aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften wird Manuka-Honig auch in der Medizin eingesetzt. In diesem Fall wird er sterilisiert und äußerlich angewandt. Verbraucherzentralen raten davon ab, als Lebensmittel gekauften Honig selbst auf Wunden aufzutragen, da er Verunreinigungen enthalten könnte.
Lesen Sie auch: Kreative Backideen mit Super Streusel
Warum ist Manuka-Honig so teuer?
Manuka-Honig ist im Vergleich zu anderen Honigsorten sehr teuer. 250 Gramm können bis zu 80 Euro kosten. Dieser hohe Preis lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:
- Begrenzte Verfügbarkeit: Der Manuka-Strauch wächst nur in bestimmten Regionen Neuseelands und Australiens. Die Erntezeit ist zudem begrenzt, was die Verfügbarkeit des Honigs einschränkt.
- Hoher MGO-Gehalt: Der Gehalt an Methylglyoxal (MGO) ist entscheidend für die Qualität und Wirksamkeit des Manuka-Honigs. Honige mit einem hohen MGO-Gehalt sind seltener und daher teurer.
- Zertifizierung und Qualitätskontrolle: Echter Manuka-Honig wird auf seinen MGO-Gehalt und seine Reinheit geprüft und zertifiziert. Diese aufwendigen Tests tragen ebenfalls zum hohen Preis bei.
Vorsicht vor Fälschungen
Aufgrund seines hohen Preises und seiner begrenzten Verfügbarkeit gibt es viele Fälschungen auf dem Markt. Es ist daher wichtig, beim Kauf von Manuka-Honig auf bestimmte Qualitätsmerkmale zu achten. Da es derzeit kein verlässliches, einheitliches Siegel für echten Manuka-Honig gibt, können Sie beim Kauf zum Beispiel darauf achten, ob der Anbieter Mitglied des neuseeländischen Branchenverbandes "Unique Manuka Factor Honey Association" (UMFHA) oder der „Australian Manuka Honey Association“ in Australien ist. Diese Verbände setzen sich für die Qualitätssicherung und Echtheitsprüfung von Manuka-Honig ein.
Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen
Beim Kauf von Manuka-Honig sollten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen achten:
- UMF (Unique Manuka Factor): Der UMF ist ein Qualitätssiegel, das von der UMFHA vergeben wird. Er gibt Auskunft über die Echtheit und Qualität des Manuka-Honigs. Je höher der UMF-Wert, desto höher ist der Gehalt an MGO und anderen wertvollen Inhaltsstoffen.
- MGO (Methylglyoxal): Der MGO-Gehalt ist ein direkter Indikator für die antibakterielle Wirksamkeit des Manuka-Honigs. Er wird in Milligramm pro Kilogramm (mg/kg) angegeben. Ein höherer MGO-Gehalt bedeutet eine stärkere Wirkung.
- Zertifizierung durch anerkannte Organisationen: Achten Sie auf Zertifizierungen durch unabhängige und anerkannte Organisationen, die die Echtheit und Qualität des Manuka-Honigs bestätigen.
Manuka Honig kaufen: Worauf Sie achten sollten
Beim Kauf von Manuka-Honig gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie ein hochwertiges und authentisches Produkt erhalten:
- Prüfen Sie die Herkunft: Achten Sie darauf, dass der Honig aus Neuseeland oder Australien stammt, da dies die einzigen Regionen sind, in denen der echte Manuka-Strauch wächst.
- Achten Sie auf die UMF- oder MGO-Kennzeichnung: Diese Kennzeichnungen geben Auskunft über die Qualität und den MGO-Gehalt des Honigs. Wählen Sie einen Honig mit einem ausreichend hohen UMF- oder MGO-Wert, je nachdem, wofür Sie ihn verwenden möchten.
- Kaufen Sie bei vertrauenswürdigen Anbietern: Kaufen Sie Manuka-Honig nur bei Händlern, die für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind. Achten Sie auf Gütesiegel und Zertifizierungen.
- Vergleichen Sie die Preise: Manuka-Honig ist teuer, aber die Preise können je nach Anbieter und Qualität variieren. Vergleichen Sie die Preise, um sicherzustellen, dass Sie ein faires Angebot erhalten. Seien Sie jedoch vorsichtig bei ungewöhnlich niedrigen Preisen, da dies ein Hinweis auf eine Fälschung sein könnte.
- Lesen Sie die Etiketten sorgfältig: Überprüfen Sie die Etiketten auf zusätzliche Inhaltsstoffe oder Zusätze. Echter Manuka-Honig sollte nur Honig enthalten und keine weiteren Zusätze.
Manuka Honig im Vergleich: Verschiedene Marken und Produkte
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Manuka-Honig-Produkten verschiedener Marken und Hersteller. Einige bekannte Marken sind:
Lesen Sie auch: Mädchentraum Kuchen Rezept
- Manuka Health: Bietet eine breite Palette von Manuka-Honigen mit unterschiedlichen UMF- und MGO-Werten.
- Comvita: Ein weiterer bekannter Hersteller von Manuka-Honig mit langjähriger Erfahrung.
- Manuka Doctor: Spezialisiert auf Manuka-Honig und bietet verschiedene Produkte für unterschiedlicheAnwendungsbereiche.
- Naki: Manuka Honig mit zertifiziertem MGO-Gehalt. Das Original von Naki. 100% naturrein aus der unberührten, nahezu ausschließlich von Manuka-Bäumen bewachsenen Wildnis im malerischen Taranaki, Neuseeland, weit abseits von jeglicher landwirtschaftlicher Nutzfläche.
Die Auswahl des richtigen Manuka-Honigs hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Achten Sie auf die UMF- oder MGO-Werte, die Herkunft und die Zertifizierungen, um sicherzustellen, dass Sie ein hochwertiges Produkt erhalten.
Anwendungsbereiche von Manuka-Honig
Manuka-Honig wird traditionell für verschiedene Zwecke verwendet, sowohl innerlich als auch äußerlich. Einige gängige Anwendungsbereiche sind:
- Wundheilung: Aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften kann Manuka-Honig die Heilung von Wunden, Verbrennungen und Hautinfektionen unterstützen.
- Erkältung und Halsschmerzen: Manuka-Honig kann bei Erkältungen und Halsschmerzen lindernd wirken und die Symptome reduzieren.
- Verdauungsprobleme: Einige Menschen verwenden Manuka-Honig zur Linderung von Verdauungsproblemen wie Sodbrennen oder Reizdarmsyndrom.
- Hautpflege: Manuka-Honig kann aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Eigenschaften in der Hautpflege eingesetzt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die wissenschaftliche Evidenz für einige dieser Anwendungen begrenzt ist. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Manuka-Honig für medizinische Zwecke verwenden.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Beim Kauf von Manuka-Honig sollten Sie auch auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz achten. Wählen Sie Produkte von Herstellern, die umweltfreundliche Anbaumethoden verwenden und sich für den Schutz der Bienenpopulationen einsetzen. Achten Sie auf Zertifizierungen wie beispielsweise das Bio-Siegel oder andere Nachhaltigkeitsstandards.
Lesen Sie auch: Schokoladiger Cola Kuchen
tags: #Manuka #Honig #Neuseeland


