Karamell-Sirup Kaffee Rezept: Ein Genuss für jede Jahreszeit

Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Besonders im Sommer, wenn die Temperaturen steigen, sehnen wir uns nach einer erfrischenden Alternative zum klassischen Heißgetränk. Hier kommt der Eiskaffee ins Spiel, der mit Vanilleeis und Schlagsahne zu einem echten Sommerhit wird. Aber auch abseits der warmen Jahreszeit kann Kaffee mit raffinierten Zutaten verfeinert werden. Ein besonderes Highlight ist dabei der Karamell-Sirup, der sowohl im heißen als auch im kalten Kaffee für eine süße und aromatische Note sorgt.

Eiskaffee: Der Sommerklassiker neu interpretiert

Der Eiskaffee ist mehr als nur ein kaltes Kaffeegetränk. Er ist ein Stück Sommererinnerung, ein Genuss, der uns an Vintage-Eisdielen mit Papierschirmchen und langen Löffeln erinnert. Die Zubereitung ist denkbar einfach und bietet Raum für kreative Variationen.

Grundrezept Eiskaffee:

  • Abgekühlter, starker Kaffee
  • Eiswürfel
  • Vanilleeis (optional)
  • Schlagsahne (optional)
  • Karamell-Sirup (optional)

Je nach Geschmack kann der Eiskaffee pur, mit einem Schuss Milch, veganer Milchalternative oder mit verschiedenen Sirupsorten verfeinert werden. Wer es etwas ausgefallener mag, kann sich von internationalen Varianten wie dem japanischen Cold Brew, dem italienischen Caffè Freddo oder dem Schweizer Café Glacé inspirieren lassen.

Vegane Eiskaffee-Variationen

Längst lassen sich Milch und Sahne durch vegane Köstlichkeiten ersetzen. Einem Eiskaffee veganer Art steht somit nichts im Wege. Für eine vegane Variante des Eiskaffees können Sie Hafermilch, veganes Vanilleeis, Zimt und Ahornsirup verwenden.

Rezept für veganen Karamell-Eiskaffee:

  1. Eiswürfel in ein Glas geben.
  2. Mit Hafermilch auffüllen.
  3. Abgekühlten Kaffee darüber gießen.
  4. Eine Kugel veganes Vanilleeis hinzufügen.
  5. Mit Zimt und Ahornsirup abschmecken.
  6. Nach Belieben mit veganer Schlagsahne toppen und mit Karamell-Sirup beträufeln.

Karamell-Sirup: Das süße Geheimnis für Kaffeeliebhaber

Karamell-Sirup ist eine vielseitige Zutat, die nicht nur Kaffeegetränke verfeinert, sondern auch Desserts, Eis und Gebäck das gewisse Etwas verleiht. Die Herstellung ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Zutaten.

Lesen Sie auch: Einfaches Clafoutis Rezept

Karamell-Sirup Rezept für Kaffee & Co.

Zutaten:

  • 250 g Zucker
  • 80 ml Wasser
  • Sterilisierte Flasche zur Aufbewahrung

Zubereitung:

  1. Zucker in einem hohen Topf bei mittlerer Hitze unter Rühren auflösen, bis er goldgelb ist und zu karamellisieren beginnt.
  2. Das heiße Wasser vorsichtig dazu gießen. Achtung: Spritzgefahr!
  3. Hitze reduzieren und etwa 1 Minute unter Rühren köcheln lassen, bis sich das Karamell vollständig gelöst hat.
  4. Karamell-Sirup für 3-4 Minuten abkühlen lassen, dann in eine sterilisierte Flasche abfüllen und verschließen.

Tipp: Selbstgemachter Karamell-Sirup eignet sich wunderbar zum Verschenken, besonders in der Weihnachtszeit.

Karamell-Sirup ohne Zucker

Wer auf Zucker verzichten möchte, kann Karamell-Sirup auch mit dem Zuckeraustauschstoff Erythrit herstellen. Das typische Karamellaroma gelingt jedoch am besten mit Zucker.

Verwendung von Karamell-Sirup im Kaffee

Karamell-Sirup kann auf verschiedene Arten im Kaffee verwendet werden:

  • Direkt in den Kaffee: Ein Schuss Karamell-Sirup im heißen oder kalten Kaffee sorgt für eine süße und aromatische Note.
  • Im Milchschaum: Bei Kaffeevollautomaten mit Sweet Foam-Funktion wird der Milchschaum direkt beim Aufschlagen mit Karamell-Sirup gesüßt.
  • Als Topping: Karamell-Sirup kann als Topping auf Eiskaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato verwendet werden.

Kaffeespezialitäten mit Karamell-Sirup

  • Karamell Latte Macchiato: Ein Klassiker unter den Kaffeespezialitäten, der mit Karamell-Sirup verfeinert wird.
  • Karamell Eiskaffee: Eiskaffee mit einem Schuss Karamell-Sirup und optional mit Schlagsahne und Karamellsoße.
  • Salted Caramel Coffee: Kaffee mit Karamell-Sirup und einer Prise Salz für einen süß-salzigen Geschmack.

Kaffeesirup im Test: Worauf kommt es an?

Der Markt für Kaffeesirup ist überschaubar, aber vielfältig. Es gibt zahlreiche Marken und Sorten, die sich in Geschmack, Konsistenz und Zutaten unterscheiden.

Beliebte Kaffeesirup-Marken

Zu den beliebtesten Kaffeesirup-Marken gehören Monin und Giffard, die eine große Auswahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen anbieten. Monin ist auch bei Lidl, Rewe, Edeka und Co in kleinen 250 ml-Flaschen erhältlich.

Lesen Sie auch: Unterschiede und Nuancen: Karamellblond und Dunkelblond im Vergleich.

Worauf sollte man beim Kauf von Kaffeesirup achten?

  • Zutaten: Achten Sie auf hochwertige Zutaten und einen hohen Zuckeranteil. Bessere Kaffeesirup-Sorten auf Zuckerbasis bringen mehr als 80 Prozent Kohlenhydrate und über 300 Kilokalorien auf 100 Milliliter Sirup mit.
  • Geschmack: Probieren Sie verschiedene Sorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Vanille, Haselnuss und Karamell gehören zu den beliebtesten Kaffeesirup-Sorten.
  • Konsistenz: Die Konsistenz des Sirups sollte nicht zu dünnflüssig sein, damit er den Kaffee nicht verwässert.
  • Verwendung: Überlegen Sie, für welche Kaffeegetränke Sie den Sirup verwenden möchten. Einige Sirupmarken eignen sich eher für Cocktails als für Kaffee.

Kaffeesirup selber machen vs. kaufen

Dank des einfachen Grundrezepts können Sie Kaffeesirup auch selber machen. So haben Sie die volle Kontrolle über die Zutaten und können den Geschmack individuell anpassen.

Weitere Rezeptideen mit Karamell

Karamell ist nicht nur im Kaffee ein Genuss, sondern auch in vielen anderen Rezepten.

Karamell-Brotaufstrich

Ein Karamell-Brotaufstrich ist ein echter Traum in Gold: umwerfend cremig, sahnig, süß! Die Zubereitung ist simpel: Zucker wird geschmolzen und karamellisiert. Dann kommt zunächst Butter, später Sahne dazu. Durch das Köcheln entsteht eine cremige Masse.

Zutaten:

  • 200 g Zucker
  • 80 g Butter
  • 100 ml Sahne

Zubereitung:

  1. Die Butter in kleine Stückchen schneiden und beiseite stellen.
  2. Den Zucker mit einem Esslöffel Wasser in einen nicht zu kleinen Topf geben (die Masse schäumt später auf).
  3. Zucker langsam bei mittlerer Temperatur ohne Rühren (!) hell-goldbraun werden lassen. Am Topf kann man nptfalls ab und an etwas rütteln. Der Zucker wird evtl. erst einmal hart bzw. leicht kristallig, löst sich dann aber auf.
  4. Sobald der karamellisierte Zucker goldbraun, aber noch nicht zu dunkel ist, nach und nach die Butterstückchen unterrühren, bis sie komplett geschmolzen sind. Dann kurz ohne weiteres Rühren köcheln lassen.
  5. Langsam die Sahne dazugeben. Die Masse unter gelegentlichem Rühren ca. 15 Minuten bei mittlerer bis hoher Temperatur köcheln lassen. Auch bei diesem Schritt kann ein Teil des Zuckers nochmal leicht auskristallisieren, was durch das weitere Rühren und Köcheln aber verschwindet. Je nachdem, wie lange man die Creme köchelt, wird der Aufstrich eher flüssiger oder fester. Die Konsistenz im Topf sollte etwas zu flüssig sein, weil der Aufstrich ohnehin im Kühlschrank fester wird.
  6. Creme in zwei saubere, ausgespülte Gläser (je ca. 220-240ml) füllen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Weitere Karamell-Rezeptinspirationen

  • Apfel-Cupcakes mit Zimt und Karamell
  • Schokomousse-Törtchen mit Karamell
  • Tonkabohnen-Plätzchen mit Karamell
  • Karamellisiertes Popcorn
  • Salted Caramel Cookies
  • Karamell-Eis

Lesen Sie auch: Brauner Zucker Karamell: Das beste Rezept

tags: #karamell #sirup #kaffee #rezept #lidl

Populäre Artikel: