Südtiroler Weihnachtskekse: Traditionelle Rezepte für die Festtage

Was wäre Weihnachten ohne den Duft von frischgebackenen Plätzchen, der durch die ganze Wohnung zieht, und ohne Klassiker wie Vanillekipferl, Spitzbuben & Co.? In Südtirol gibt es eine ganze Reihe von traditionellen Plätzchen, die auf keinem Plätzchenteller fehlen dürfen. Dieser Artikel stellt einige dieser Köstlichkeiten vor, inklusive detaillierter Schritt-für-Schritt-Anleitungen und nützlicher Backtipps, damit in der Weihnachtsbäckerei nichts schiefgeht.

Allgemeine Tipps zur Aufbewahrung

Alle Plätzchen lassen sich - in einer luftdichten und lichtundurchlässigen Dose aus Blech oder Kunststoff - zwei bis drei Wochen aufbewahren.

Beliebte Südtiroler Weihnachtsplätzchen

Vanillekipferl

Ein weicher Mürbteig ist die Basis für Vanillekipferl. Daneben braucht es noch reichlich Vanillezucker und ein wenig Geschick, um die kleinen „Teig-Würste“ in die typische Kipferlform zu bringen.

Spitzbuben

Südtiroler Spitzbuben gehören ebenfalls zu den beliebtesten Südtiroler Weihnachtsplätzchen. Die buttrigen, mit Puderzucker bestäubten Doppelkekse werden mit Marmelade gefüllt und machen auf jedem Plätzchenteller eine gute Figur.

Zimtsterne

Die wichtigste Zutat für Zimtsterne ist natürlich der Zimt. Dazu kommen noch gemahlene Mandeln, Puderzucker, Eischnee und Vanillezucker. Wahlweise kann man die Zimtsterne mit einer Zuckergussglasur verzieren oder genießt sie einfach pur.

Lesen Sie auch: Saftiger Apfelkuchen

Anisplätzchen

Anis ist ein altes Würzkraut, dass in Südtirol sowohl in Brot als auch in Gebäck vorkommt. Diesen Plätzchen, die mit einem leichten Schokoladenüberzug besonders gut schmecken, verleiht der Anis eine leicht süß-herben Note.

Kokosmakronen

Kokosmakronen sind eine luftig-leichte Variante auf dem Plätzchenteller. Mehl benötigt man für Kokosmakronen nicht, dafür jede Menge Kokosraspeln und steifgeschlagenes Eiweiß.

Janett Platinos Kokosbusserl - Ein besonderes Rezept

Die Südtiroler Köchin Janett Platino stellt neben ihre Keksbleche gerne ein Pappschild mit der Aufschrift „Non si tocca“ - „Nicht anfassen“. Besonders ihre Kokosbusserl sollen vor allzu gierigen Händen geschützt werden. Hier verrät sie eines ihrer Rezepte.

Zutaten:

  • Für ca. 1 cl.
  • 4 EL sehr kleine gehackte getrocknete Ananasstücke, Datteln, Feigen etc.

Zubereitung:

  1. Zuerst die Eier trennen, das Eiklar auffangen.
  2. Die fertig geformten und auf ein Backblech gesetzten Kokosbusserl bei 165 bis 175° C in ca. backen.
    • Offensichtlich geht Janett’s Rezept wirklich von sehr klein gehackten Früchten aus. Weil es bei uns zu grob war und sich somit nicht spritzen ließ, haben wir kleine Kugeln geformt und als Häufchen auf das Blech gesetzt.
  3. Für die kandierte Orangenschale Wasser und Zucker zu gleichen Teilen miteinander aufkochen (Läuterzucker), vom Herd ziehen.
  4. Mit einem Zestenschneider oder einen sehr spitzen Küchenmesser hauchdünne frische Orangenzesten schneiden.
  5. Die Orangenzesten vorsichtig in die Flüssigkeit gleiten lassen und für 1 - 2 Std. einlegen.
  6. Herausnehmen und sofort auf die Kokosmakronen legen.
    • Wir haben 250 ml Wasser und 250 g Zucker aufgekocht und die Zesten von zwei Orangen benutzt. Man kommt sicher auch mit weniger aus.

Weitere Keksrezepte und Variationen

Butterkekse

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 200 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanillezucker oder Vanilleextrakt

Anleitung:

  1. Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren.
  2. Das Ei hinzufügen und gut vermengen.
  3. Mehl nach und nach hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Den Ofen auf 180°C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  6. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen (ca. 3-4 mm dick) und mit Plätzchenformen ausstechen.
  7. Die Plätzchen auf die vorbereiteten Backbleche legen und im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  8. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Butterkekse (Variante)

Zutaten:

  • 250 g weiche Butter
  • 150 g Staubzucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Msp. Zitronenschale
  • 3 Eigelb
  • 500 g Mehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 3-4 EL Milch
  • 2 EL Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung (für ca. 80 Kekse):

  1. Butter mit Staubzucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale cremig rühren.
  2. Eigelb nach und nach einrühren.
  3. Mehl und Backpulver vermengen und mit der Butter-Ei-Masse und der Milch zu einem Teig verkneten.
  4. Zugedeckt 1-2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen; beliebig ausstechen und backen.
  6. Nach dem Backen mit Staubzucker bestreuen.

Backtemperatur: 180 °C Ober- und Unterhitze oder 160 °C Umluft

Backzeit: 5-7 Minuten

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Tipps:

  • Die Butterkekse vor dem Backen mit Ei bestreichen und mit verschiedenen Zutaten wie Mandelhälften, Nüssen aller Art usw. verzieren.
  • Nach dem Backen mit Schokoladenstreusel bestreuen oder mit Glasuren bestreichen.
  • Statt Butter kann man auch Pflanzenmargarine verwenden.

Zitronenherzen mit Mürbeteig

"Ich mag wenn’s sauer ist!!! Und diese süßen, äh nein, säuerlichen Herzen passen da perfekt. Sie sehen nicht nur super aus, sondern schmecken auch so. Knusprige Mürbteigkekse mit Zitronat und frische knackige Zitronenglasur…. Mmmh ein Gedicht. Zubereitet sind sie eigentlich auch ganz fix. Also worauf wartet ihr noch? Auf auf zum Rezept."

Schokoladenkekse

"Super crunchy und intensiv schokoladig! Hatte mir neulich im Bioladen Kekse gekauft, die mich so sehr überraschten vom Geschmack, dass ich sie unbedingt nachbacken wollte. Diese Liasion ist echt der Hammer!"

Orangen-Vanille-Sterne

"Der fruchtig herbe Geschmack der Orange und die weiche süße Note der Vanilleschote… mmmmh, wenn man da nicht ins Schwärmen kommt… Das Sternmotiv ist im Advent sowieso gefragt und wenn es dann noch so lecker schmeckt, möchte man sie auf dem Keksteller gar nicht mehr missen."

Nuss-Nougatträumchen mit Crunch-Effekt

"Pünktlich zum 1. Advent gibt es ein neues Keksrezept von mir."

Marzipankugeln

"Wer kennt’s: In der Weihnachtsbäckerei bleibt eine Unmenge an Eiweiß übrig, aber das ist kein Problem. Denn es gibt glücklicherweise diese fantastische Rezept, welches nicht nur praktisch, sondern vor allem hammermäßig schmeckt. Diese Resteverwertung ist richtig lecker! Bei den Baumkuchenwürfeln bleibt immer etwas Marzipan übrig. Auch Eiweiß bleibt in der Weihnachtbäckerei immer übrig. Und daraus entstehen dann diese wunderbare Kugeln. Beim Backen steigt einem dieser wunderbare Duft von Mandeln und Zucker in die Nase… und alle Sorgen sind (mindestens für diesen kurzen Moment) vergessen."

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Buchweizenspitzbuben

"Spitzbuben kennt jeder! Hier gibt es die etwas herzhaftere Variante mit Buchweizen. Ich liebe Buchweizen! Dieser nussig herbe Geschmack ist wirklich einzigartig und verfeinert nicht nur so manch süße Leckerei. Diese Variante des Keksklassikers wird euren Keksteller aufhübschen und mit dem Gerücht aufräumen, dass Buchweizen langweilig schmeckt."

Vegane Kakao-Nuss-Kekse

"Kakao und Nüsse sind die perfekte Kombination! Und dann sind sie auch noch vegan! Das einzige vegane Rezept unter meiner Rubrik Weihnachtsbäckerei! Das Rezept stammt aus meiner Zeit, wo ich auf Kuhmilch verzichten musste und da es mir so gut geschmeckt hat, findet es auch weiterhin Jahr für Jahr Platz auf meinem Keksteller."

Buttertaler

"Butter auf der Zunge? OH ja!!! Wer diese Plätzchen einmal probiert hat, kann nicht mehr ohne. Diese unscheinbaren kleinen Taler zergehen wahrlich auf der Zunge."

Gefüllte Butterkekse mit Marillenmarmelade

"Klassischer Mürbeteig mit fruchtiger Konfitüre. Butterkekse mag jeder. Und wenn sie noch mit selbstgemachte Marillenmarmelade gefüllt sind, dann erst recht."

tags: #Südtiroler #Kekse #Rezept

Populäre Artikel: