Erdbeer-Rhabarber Pudding: Ein Rezept für den Frühlingsgenuss

Die Erdbeer- und Rhabarbersaison überschneiden sich momentan, was eine wunderbare Gelegenheit bietet, diese beiden Aromen in einem köstlichen Dessert zu vereinen. Ein Erdbeer-Rhabarber-Pudding ist ein feiner Genuss, der sich leicht zubereiten lässt und sowohl Jung als auch Alt begeistert. Dieser Artikel bietet Ihnen verschiedene Rezeptideen und Informationen rund um diese beliebte Kombination.

Rhabarber: Gemüse oder Obst?

Bevor wir uns den Rezepten widmen, klären wir eine oft gestellte Frage: Ist Rhabarber Gemüse oder Obst? Botanisch gesehen ist Rhabarber ein Gemüse, genauer gesagt, ein Blattstiel, der ursprünglich aus China stammt. Sein Geschmack variiert von säuerlich bis süßsauer, abhängig von der Sorte. Rhabarber enthält viel Vitamin C, aber auch Oxalsäure, die bei richtiger Zubereitung unbedenklich ist. Daher sollte Rhabarber immer gegart verzehrt werden.

Erdbeer-Rhabarber-Streuselkuchen mit Vanillepudding: Ein Rezept-Highlight

Ein besonderes Highlight ist der Erdbeer-Rhabarber-Streuselkuchen mit Vanillepudding. Dieser Kuchen vereint die fruchtige Säure von Rhabarber und die Süße von Erdbeeren mit der Cremigkeit von Vanillepudding und dem knusprigen Biss von Streuseln.

Zutaten für den Streuselkuchen

  • Mürbeteig:
    • 230 g Mehl (Typ 550)
    • 25 g gemahlene Mandeln
    • 120 g Butter (Zimmertemperatur)
    • 1 Prise Salz
    • 1 Vanilleschote
    • 75 g Zucker
    • 1 Ei (Größe M)
  • Pudding:
    • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
    • 500 ml Milch
    • 5 EL Zucker
    • 1 Ei (Größe M)
  • Füllung:
    • 350 g Erdbeeren (geputzt und geviertelt)
    • 250 g Rhabarber (geputzt und in Stücke geschnitten)
    • 250 g Gelierzucker 2:1
    • 1 EL Speisestärke (in etwas Wasser aufgelöst)
  • Streusel:
    • 300 g Mehl (Typ 550)
    • 200 g Butter
    • 100 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 1/2 TL Zimtpulver
  • Außerdem:
    • 26er-Springform
    • Butter zum Ausfetten der Form
    • Backpapier

Zubereitung des Streuselkuchens

  1. Mürbeteig: Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und mit den Knethaken eines Handrührgerätes oder in der Küchenmaschine zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig flach drücken und in Frischhaltefolie eingewickelt für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  2. Pudding: Pudding nach Packungsanweisung mit allen Zutaten, außer dem Ei, zubereiten. Nach dem Kochen des Puddings das Ei einrühren und alles in eine Schale geben, mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.
  3. Füllung: Alle Zutaten, bis auf die Stärke, in einem Topf mit Wasser kurz aufkochen. Dann die mit etwas Wasser angerührte Stärke dazugeben und alles für ca. 3-4 Minuten weiter köcheln lassen. Beiseite stellen und abkühlen lassen.
  4. Streusel: Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und zwischen den Händen verreiben, bis sich Streusel bilden.
  5. Zusammensetzen und Backen:
    • Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Die Springform mit Butter ausfetten und den Boden der Form mit Backpapier belegen.
    • Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen, auswickeln und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Vorsichtig in die Backform legen, dabei sollte ein 5 cm hoher Rand entstehen.
    • Den abgekühlten Vanillepudding auf dem Boden verteilen. Die Erdbeer-Rhabarbermischung auf den Vanillepudding geben und gut verteilen.
    • Die fertigen Streusel über die Erdbeer-Rhabarbermischung streuen und dann den Kuchen auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen für ca. 60 - 70 Minuten backen, bis er eine schöne goldbraune Farbe aufweist.
    • Nach dem Backen den Kuchen in der Form auf einem Abkühlgitter abkühlen lassen. Nach 30 Minuten den Rand vorsichtig lösen, den Rand der Springform hochziehen und den Kuchen auskühlen lassen.

Weitere Rezeptideen mit Erdbeeren und Rhabarber

Neben dem Streuselkuchen gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, Erdbeeren und Rhabarber in köstliche Desserts zu verwandeln. Hier sind einige Anregungen:

  • Erdbeer-Rhabarber-Kompott: Rhabarber und Erdbeeren klein schneiden und mit Zucker im geschlossenen Kochtopf ca. 10 Minuten weich köcheln lassen. Anschließend mit Puddingpulver und Milch zu einem Kompott verrühren und in Schälchen abfüllen.
  • Erdbeer-Rhabarber-Grütze: Rhabarber putzen, waschen, schälen und schräg in Stücke schneiden. Mit Saft aufkochen, Erdbeeren hinzufügen und mit Zitronensaft und Zucker abschmecken.
  • Erdbeer-Rhabarber-Tarte: Einen Mürbeteigboden mit einer Creme aus Quark, Eiern, Speisestärke und Puderzucker füllen. Mit Rhabarber und Erdbeeren belegen und im Ofen backen.
  • Erdbeer-Rhabarber-Pudding (schnelle Variante): Rhabarber und Erdbeeren mit Honig und Vanilleextrakt erhitzen, Gelatinepulver hinzufügen und köcheln lassen. Mit Schmand und Sahne verrühren und kalt servieren.
  • Saftiger Erdbeer-Rhabarber-Kuchen mit Pudding: Einen Rührteig zubereiten, auf ein Backblech geben, mit Pudding bestreichen und mit Erdbeeren und Rhabarber belegen. Im Ofen backen und auskühlen lassen.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

  • Rhabarber vorbereiten: Den Rhabarber waschen, schälen und in Stücke schneiden. Bei älteren Stangen die faserige Schale großzügig abziehen.
  • Erdbeeren vorbereiten: Die Erdbeeren waschen, putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln.
  • Süße anpassen: Die Zuckermenge je nach Säuregrad des Rhabarbers und der eigenen Vorliebe anpassen.
  • Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Vanille oder Zitronenschale, um dem Pudding eine besondere Note zu verleihen.
  • Serviertipps: Den Erdbeer-Rhabarber-Pudding mit Schlagsahne, Vanilleeis oder gerösteten Mandeln servieren.

Die Ananas-Erdbeere: Eine besondere Erdbeersorte

Eine besondere Erwähnung verdient die Ananas-Erdbeere (Pineberry). Diese seltene Sorte zeichnet sich durch ihr weißes Fruchtfleisch und rote Nüsschen aus. Ihr Geschmack erinnert an Ananas, was sie zu einer außergewöhnlichen Zutat für Desserts macht. Ananas-Erdbeeren sind empfindlicher als herkömmliche Erdbeeren und sollten schnell verarbeitet werden.

Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser

Rhabarber und Oxalsäure: Was ist zu beachten?

Rhabarber enthält Oxalsäure, die in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Durch das Kochen des Rhabarbers wird der Oxalsäuregehalt reduziert. Zudem kann die Zugabe von Milchprodukten (z.B. im Pudding oder durch Servieren mit Sahne) die Wirkung der Oxalsäure weiter verringern, da das Kalzium in den Milchprodukten die Oxalsäure bindet.

Butter: Ein wichtiger Bestandteil vieler Rezepte

Butter ist ein wichtiger Bestandteil vieler Kuchen- und Dessertrezepte, da sie den Speisen ein besonderes Aroma verleiht. Bei der Zubereitung von Streuselkuchen oder Mürbeteig ist Butter unerlässlich. Es gibt verschiedene Arten von Butter, wie Süßrahmbutter, mildgesäuerte Butter und fettreduzierte Butter. Achten Sie beim Kauf auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und lagern Sie die Butter kühl und dunkel, um sie vor dem Ranzigwerden zu schützen.

Zucker: Süße für den Genuss

Zucker ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Süßspeisen. Er dient nicht nur als Süßungsmittel, sondern beeinflusst auch die Textur und das Aroma der Speisen. Es gibt verschiedene Zuckerarten, wie Haushaltszucker (Saccharose), Rohrzucker und Rübenzucker. Die Zuckermenge sollte je nach Rezept und persönlicher Vorliebe angepasst werden.

Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung

Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen

tags: #Erdbeer-Rhabarber #Pudding #Rezept

Populäre Artikel: