Stachelbeermarmelade für Diabetiker: Rezepte und Tipps
Selbstgemachte Marmelade ist eine köstliche und gesunde Alternative zu gekauften Produkten, besonders für Menschen mit Diabetes. Durch die Verwendung von zuckerarmen oder zuckerfreien Alternativen können Sie den Genuss von Marmelade erleben, ohne Ihren Blutzuckerspiegel zu beeinträchtigen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine Vielzahl von Rezepten und Tipps zur Herstellung von Stachelbeermarmelade, die für Diabetiker geeignet ist.
Warum Stachelbeermarmelade für Diabetiker geeignet ist
Stachelbeeren sind von Natur aus reich an Pektin, einem Ballaststoff, der beim Einkochen als natürliches Geliermittel wirkt. Dies ermöglicht es, Marmelade ohne oder mit reduziertem Zuckerzusatz herzustellen. Zudem haben viele Beeren eine antioxidative Wirkung, die sich positiv auf Diabetes auswirken kann.
Grundlagen der zuckerfreien Marmeladenherstellung
Zuckerersatzstoffe
Anstelle von herkömmlichem Gelierzucker können verschiedene Zuckerersatzstoffe verwendet werden:
- Fruchtzucker (Fructose): Obwohl es sich um Zucker handelt, hat Fructose einen niedrigeren glykämischen Index als Haushaltszucker.
- Stevia: Ein natürlicher Süßstoff, der keine Kalorien enthält und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst.
- Erythrit: Ein Zuckeralkohol, der fast keine Kalorien hat und den Blutzuckerspiegel kaum beeinflusst. Oft als "Puderxucker" erhältlich.
- Xylit: Ein weiterer Zuckeralkohol mit geringen Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel.
Natürliche Geliermittel
Um die Marmelade ohne Gelierzucker zu verdicken, können Sie folgende natürliche Geliermittel verwenden:
- Apfelpektin: Ein natürliches Pektin, das aus Apfelresten gewonnen wird.
- Johannisbrotkernmehl: Ein Verdickungsmittel, das aus dem Samen des Johannisbrotbaums gewonnen wird und sich besonders für kalt gerührte Marmeladen eignet.
- Agar-Agar: Ein Verdickungsmittel aus Meeresalgen, ideal für Konfitüren und Marmeladen.
- Chiasamen und Leinsamen: Diese quellen in Verbindung mit Flüssigkeit auf und bilden eine gelartige Masse.
- Flohsamenschalenpulver: Bindet besonders viel Flüssigkeit und sorgt für eine geleeartige Konsistenz.
Zusätzliche Zutaten
- Zitronensaft oder Zitronensäure: Intensiviert den Geschmack und wirkt konservierend.
- Gewürze: Zimt, Vanille oder Minze können zusätzlichen Geschmack verleihen.
Rezept 1: Stachelbeermarmelade mit Fruchtzucker
Dieses Rezept verwendet Fruchtzucker und ist für etwa 7 Gläser je 200 ml geeignet.
Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte: Sallys Version
Zutaten:
- Stachelbeersaft, ungesüßt
- Himbeersaft, ungesüßt
- Gelier-Fruchtzucker 3:1
Zubereitung:
- Säfte in einem Kochtopf mit Gelier-Fruchtzucker gut verrühren.
- Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mind. 3 Min. sprudelnd kochen.
- Masse sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Mit Schraubdeckeln verschließen, umdrehen und etwa 5 Min. auf dem Deckel stehen lassen.
Rezept 2: Stachelbeer-Kiwi-Marmelade mit Diät-Gelier-Fruchtzucker
Dieses Rezept kombiniert Stachelbeeren mit Kiwi und verwendet Diät-Gelier-Fruchtzucker.
Zutaten:
- Ca. 1 kg Stachelbeeren
- 5-6 Kiwis (ca. 500 g)
- ½ Bund/Töpfchen Minze
- 1 abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Limette oder Zitrone
- 1 Packung (500 g) "Diät-Gelier-Fruchtzucker" (für 1400 g Frucht; für Diabetiker)
Zubereitung:
- Stachelbeeren verlesen, waschen, putzen und abtropfen lassen. Kiwis schälen und fein würfeln. 1,4 kg Fruchtfleisch abwiegen. Minze waschen und trockentupfen. Blättchen abzupfen und in Streifen schneiden.
- Stachelbeeren, Kiwistücke, Limettenschale und Gelierzucker in einem großen Topf verrühren. Alles unter Rühren bei starker Hitze aufkochen. Dann unter ständigem Rühren mind. 3 Minuten durch und durch sprudelnd kochen.
- Minze darunter rühren. Marmelade sofort in vorbereitete Twist-off-Gläser füllen. Verschließen und auf den Deckel stellen. Vollständig auskühlen lassen.
Rezept 3: Schnelle Stachelbeermarmelade ohne Zucker mit Flohsamenschalenpulver
Dieses Rezept ist ideal, wenn Sie eine schnelle und zuckerfreie Marmelade zubereiten möchten.
Zutaten:
- Gefrorene Himbeeren (oder andere Früchte nach Wahl)
- Saft einer Limette
- Flohsamenschalenpulver
Zubereitung:
- Gefrorene Himbeeren in einem Topf zum Kochen bringen und für ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis sie sich zu einer Art Fruchtmus verwandeln.
- Saft einer Limette und Flohsamenschalenpulver einrühren und ca. 1 Minute weiterkochen, bis die Marmelade anfängt, dicklich zu werden.
- Abkühlen lassen und genießen.
Rezept 4: Kalt gerührte Stachelbeermarmelade mit Johannisbrotkernmehl
Diese Methode erhält den vollen Geschmack und die Nährstoffe der Früchte, ist aber nicht lange haltbar.
Zutaten:
- Frische Stachelbeeren
- Puderxucker (aus Erythrit)
- Johannisbrotkernmehl
- Zitronensaft
Zubereitung:
- Stachelbeeren mit einem Stabmixer pürieren.
- Puderxucker, Johannisbrotkernmehl und Zitronensaft mischen und langsam zur Fruchtmasse geben.
- Für mindestens drei Minuten weiter pürieren, bis alle Klümpchen verschwunden sind.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
- Fruchtsorten anpassen: Säuerliche Johannisbeeren benötigen mehr Zucker oder Süßstoff, während süße Aprikosen etwas mehr Säure vertragen.
- Haut und Kerne: Stachelbeeren und Aprikosen können mitsamt der Haut verarbeitet werden, müssen aber länger püriert werden. Bei Johannisbeeren oder Himbeeren können die Samenkörnchen durch Passieren entfernt werden.
- Konsistenz: Xanthan kann anstelle von Johannisbrotkernmehl verwendet werden, um eine leichtere Fruchtmousse zu erhalten.
- Haltbarkeit: Marmelade ohne Zucker hat eine kürzere Haltbarkeit. Im Kühlschrank hält sie etwa zwei bis drei Wochen. Einfrieren ist eine gute Option, um die Haltbarkeit zu verlängern.
- Abwechslung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Früchten und Gewürzen, um einzigartige Geschmackskombinationen zu kreieren.
Weitere Rezeptideen
- Marillen-Stachelbeer-Konfitüre: Marillen (Aprikosen) kurz blanchieren, die Haut abziehen und mit Stachelbeeren vermischen. Mit Steviapulver und Apfelpektin kochen.
- Rote Grütze als Marmeladenalternative: Rote Grütze kann als süßere Alternative zur Marmelade verwendet werden. Mit Speisestärke andicken und mit frischen roten Beeren zubereiten.
Gesundheitliche Aspekte
Viele Beeren haben eine antioxidative Wirkung, die bei Diabetes helfen soll. Es ist jedoch wichtig, auf den Zuckergehalt zu achten und zuckerarme Alternativen zu verwenden. Selbstgemachte Marmeladen bieten hier den Vorteil, dass Sie die Inhaltsstoffe selbst bestimmen können.
Lesen Sie auch: Rezept für Stachelbeermarmelade ohne Zucker
Lesen Sie auch: So gelingt Ihre Stachelbeermarmelade garantiert
tags: #Stachelbeermarmelade #für #Diabetiker #Rezept


