Stachelbeer-Baiser-Torte: Ein Klassiker neu entdeckt – Rezept und Geschichten

Die Stachelbeer-Baiser-Torte ist mehr als nur ein Kuchen; sie ist ein Stück kulinarische Tradition, das Generationen verbindet. Ihre süß-saure Kombination, die luftige Baiserhaube und der knusprige Mandelbelag machen sie zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Ob für den Sonntagskaffee, Geburtstage oder einfach nur so - diese Torte bringt Sommer auf den Tisch und weckt Erinnerungen an Omas Küche.

Eine Torte mit Geschichte

Die Stachelbeer-Baiser-Torte hat eine lange Tradition, besonders auf dem Lande, wo sie oft nach überlieferten Familienrezepten zubereitet wird. Die Rezepte variieren leicht, aber die Grundelemente bleiben gleich: ein lockerer Biskuitboden, eine fruchtige Stachelbeerfüllung und eine süße Baiserhaube, die im Ofen goldbraun karamellisiert.

Möbelhaus wird zum Tortenparadies

Eine besonders charmante Geschichte rund um die Stachelbeer-Baiser-Torte findet sich in Anklam. Dort hat Stefan Krüger das traditionelle Möbelhaus seiner Eltern in ein Café verwandelt. Wo früher Schrankwände und Sofas standen, können die Gäste heute Kaffee trinken und selbstgemachte Torten genießen. Krüger, der eigentlich die Welt bereisen wollte, kehrte aufgrund der Corona-Pandemie in seine Heimat zurück und entdeckte seine Leidenschaft fürs Backen neu. Inspiriert von Muttis altem Rezeptbuch und unterstützt von einer Berliner Konditorin, kreiert er nun Woche für Woche neue Tortenvariationen, darunter natürlich auch die geliebte Stachelbeer-Baiser-Torte.

Das perfekte Stachelbeer-Baiser-Torten Rezept

Es gibt viele verschiedene Rezepte für Stachelbeer-Baiser-Torte, aber hier ist eine Variante, die sich bewährt hat und leicht nachzubacken ist.

Zutaten:

Für den Teig:

  • 100 g Margarine
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eigelb
  • 125 g Mehl
  • 0.5 TL Backpulver

Für den Baiserbelag:

  • 4 Eiweiß
  • 150 g Zucker
  • 100 g Mandelblättchen

Für die Füllung:

  • 1 Glas Stachelbeeren
  • 1 Päckchen Tortenguss klar
  • 250 g Sahne
  • etwas Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Teig vorbereiten: Die Zutaten für den Rührteig zu einem glatten Teig verarbeiten und in zwei Portionen aufteilen.
  2. Den Baiser zubereiten: Das Eiweiß für den Baiser steif schlagen, dabei den Zucker langsam einrieseln lassen.
  3. Die Böden backen: Eine Hälfte des Rührteiges in einer Springform (26 cm Durchmesser) mit einem Löffel verteilen und darauf die Hälfte der Baisermasse geben. 50 g Mandelblättchen darüber streuen. Bei 180°C etwa 20 - 30 Minuten backen. Mit der anderen Hälfte des Teiges und des Baisers ebenso verfahren. Die Böden dann abkühlen lassen.
  4. Die Füllung zubereiten: Stachelbeeren gut abtropfen lassen, auf einen der Böden geben und den nach Packungsanleitung angerührten Tortenguss darüber verteilen.
  5. Die Torte zusammensetzen: Sahne steif schlagen, darüber verteilen und den zweiten Boden darauf legen. Nach Belieben mit Puderzucker garnieren.

Tipps und Tricks für die perfekte Torte

  • Böden vorbereiten: Um sicherzustellen, dass die Böden nicht zu klebrig werden, kann man sie nach der angegebenen Backzeit nochmals für einige Minuten auf der untersten Schiene backen. Alternativ kann man den Teig vorbacken, bevor man das Baiser darauf verteilt.
  • Süße reduzieren: Wer es nicht ganz so süß mag, kann die Zuckermenge im Teig und im Baiser etwas reduzieren.
  • Stachelbeeren aus dem Glas: Außerhalb der Saison können auch Stachelbeeren aus dem Glas verwendet werden. Wichtig ist, sie gut abtropfen zu lassen und den Saft für den Tortenguss aufzufangen.
  • Baiser schneiden: Um das Anschneiden der Torte zu erleichtern, empfiehlt es sich, den oberen Baiserboden vor dem Auflegen in Stücke zu schneiden. So wird verhindert, dass die Sahne oder die Früchte beim Anschneiden herausgedrückt werden.

Variationen und Abwandlungen

Die Stachelbeer-Baiser-Torte lässt sich vielseitig variieren. Hier sind einige Ideen:

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte: Sallys Version

  • Andere Früchte: Anstelle von Stachelbeeren können auch andere Früchte wie Rhabarber, Erdbeeren oder Himbeeren verwendet werden.
  • Aromen: Dem Teig oder der Sahne können verschiedene Aromen wie Vanille, Zitrone oder Mandeln hinzugefügt werden.
  • Nussvarianten: Anstelle von Mandelblättchen können auch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse verwendet werden.

Stachelbeer-Baiser-Torte im Wandel der Zeit

Die Stachelbeer-Baiser-Torte ist nicht nur ein Rezept, sondern auch ein Spiegelbild der Zeit. So wie Stefan Krüger ein Möbelhaus in ein Café verwandelt hat, so passt sich auch die Torte den modernen Geschmäckern an. Ob mit weniger Zucker, veganen Zutaten oder exotischen Aromen - die Stachelbeer-Baiser-Torte bleibt ein Klassiker, der immer wieder neu interpretiert wird.

Ein Rezept mit Bewertungen

Die durchschnittliche Bewertung für dieses Rezept liegt bei 4,6 von 5 Sternen, basierend auf 73 Bewertungen. Viele Hobbybäcker haben ihre Erfahrungen geteilt und wertvolle Tipps gegeben, die das Backen erleichtern und das Ergebnis verbessern.

Lesen Sie auch: Rezept für Stachelbeermarmelade ohne Zucker

Lesen Sie auch: So gelingt Ihre Stachelbeermarmelade garantiert

tags: #stachelbeer #baiser #torte #rezept #ndr

Populäre Artikel: