Spanische Kekse mit Mandeln: Rezepte und Variationen

Spanische Kekse mit Mandeln sind ein beliebtes Gebäck, das in verschiedenen Regionen Spaniens in unterschiedlichen Variationen zubereitet wird. Von knusprigen Mandelplätzchen bis hin zu zarten Polvorones gibt es eine Vielzahl von Rezepten, die den Gaumen verwöhnen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene spanische Mandelgebäck-Rezepte, darunter traditionelle Varianten und moderne Interpretationen.

Mandelplätzchen aus Mallorca (Almendrados)

Die mallorquinischen Mandelkekse, auch bekannt als Almendrados, sind ein traditionelles Gebäck der Baleareninsel. Sie zeichnen sich durch ihren intensiven Mandelgeschmack und ihre zarte Konsistenz aus.

Zutaten:

  • 20 Mandeln ohne Haut
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 300 g Zucker
  • 400 g gemahlene Mandeln
  • 4 Eier
  • Evtl. Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (150 °C Umluft) vorheizen.
  2. Die Mandeln blanchieren, die Haut abziehen und halbieren.
  3. Die gemahlenen Mandeln mit Zitronenabrieb und Zucker mischen. Die Eier trennen und das Eigelb zur Mandelmischung geben, dann gut verrühren. Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Teigmasse heben. Der Teig sollte sehr weich sein. Bei Bedarf etwas Zitronensaft hinzufügen, falls er zu fest ist.
  4. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem Eisportionierer Teighäufchen auf das Blech setzen. Dabei genügend Abstand lassen, da der Teig beim Backen auseinander läuft.
  5. Die Mandelkekse mit den halbierten Mandeln belegen und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen.
  6. Die Kekse passen perfekt zu einer Tasse Kaffee.

Polvorones: Krümeliges Schmalzgebäck aus Andalusien

Polvorones sind ein traditionelles Schmalzgebäck aus Andalusien, das besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Sie zeichnen sich durch ihre mürbe Textur und den feinen Geschmack nach Mandeln und Zimt aus. Traditionell werden Polvorones aus Mehl, Zucker und Schweineschmalz hergestellt.

Zutaten (Originalrezept nach Melissa Forti):

  • 125 g ganze Mandelkerne, blanchiert
  • 500 g Mehl Type 405
  • 250 g Puderzucker + etwas extra zum Bestäuben
  • 1,5 TL Zimt
  • 280 g zimmerwarme, weiche Butter
  • 1 Vanilleextrakt

Zutaten (Abwandlung des Rezepts):

  • Zusätzlich eine Prise Salz und 2 Eigelbe

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Die blanchierten Mandelkerne auf dem Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten rösten, bis sie leicht Farbe bekommen. Anschließend vollständig abkühlen lassen.
  3. Mehl, Puderzucker und Zimt (sowie eine Prise Salz in der abgewandelten Version) in einer Schüssel vermengen.
  4. Die Butter zusammen mit Vanilleextrakt in einer zweiten Schüssel hell-cremig schlagen.
  5. Die gerösteten Mandelkerne mittelfein hacken und zur Mehlmischung geben.
  6. Die Mehlmischung zur Butter geben. Für die abgewandelte Rezeptvariante zusätzlich die beiden Eigelbe hinzufügen. Alle Zutaten so lange bearbeiten, bis ein krümeliger Teig entsteht.
  7. Den Teig auf ein Backpapier legen, mit einem zweiten Backpapier bedecken und auf eine Stärke von ca. 1,5 bis 2 cm ausrollen.
  8. Den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens 3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  9. Den Backofen erneut auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  10. Die Polvorones mit einer runden Keksform ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  11. Je nach Größe und Dicke ca. 20 Minuten backen, bis sie an den Rändern leicht Farbe bekommen, die Mitte aber noch hell ist.
  12. Die Plätzchen auf dem Blech abkühlen lassen, bevor sie vorsichtig heruntergenommen werden.
  13. Die abgekühlten Polvorones vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Variationen:

  • Anstelle von Schweineschmalz kann Butter verwendet werden, um eine vegetarische Variante zu erhalten.
  • Für einen intensiveren Geschmack können die Mandeln vor dem Rösten mit etwas Zimt und Zucker bestreut werden.
  • Ein Hauch von Anis kann dem Teig hinzugefügt werden, um den Polvorones eine besondere Note zu verleihen.

Mantecados: Zartes Mandelgebäck

Mantecados sind ein weiteres traditionelles spanisches Mandelgebäck, das besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Sie sind etwas fester als Polvorones und zeichnen sich durch ihren feinen Mandelgeschmack aus.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 250 g Mehl
  • 170 g Zucker
  • 1⁄2 TL Zimt
  • 150 g Butter
  • 1⁄2 Zitrone + deren abgeriebene Schale

Zubereitung:

  1. Mandeln und Mehl in einer Pfanne unter stetigem Umrühren rösten, bis sie hellbraun sind.
  2. Abkühlen lassen und dann mit Zucker, Zimt und der Zitronenschale vermischen.
  3. Butter hinzugeben und das Ganze zu einem bröseligen Teig machen.
  4. Den Teig mit den Händen auf möglichst 1 cm Dicke drücken.
  5. Mit kreisrunden Plätzchen-Stechern ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  6. Mittig einschieben und bei ca. 170°C für 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Kanarische Mandelplätzchen

Diese Plätzchen zeichnen sich durch die Kombination von gemahlenen und gehobelten Mandeln aus, die ihnen eine besondere Textur verleihen.

Lesen Sie auch: Spanische Nachspeisen: Eine kulinarische Reise

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Bourbon Vanille-Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Rum
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g gehobelte Mandeln
  • 275 g Weizenmehl
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • Etwa 3 EL Milch zum Bestreichen

Zubereitung:

  1. Butter zerlassen und abkühlen lassen.
  2. Übrige Zutaten hinzufügen und zu einem Teig verarbeiten.
  3. Den Teig zu Rollen formen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  4. Die Rollen in Scheiben schneiden, mit Milch bestreichen und mit Mandeln bestreuen.
  5. Bei 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Heißluft) ca. 12 Minuten backen.

Orangenplätzchen mit Mandeln

Diese Plätzchen kombinieren den fruchtigen Geschmack von Orangen mit dem nussigen Aroma von Mandeln.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 70 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 1 Päckchen Aroma Orange-Back
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 100 g Orangeat
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 Päckchen Aroma Orange-Back
  • Saft einer Orange

Für den Guss:

  • Puderzucker
  • 1 EL Orangensaft (oder Orangenlikör/Mandellikör)
  • Orangeat zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Mehl und Backpulver mischen, Zucker, Orange-Back und Butter unterkneten. Den Teig halbieren und auf Backpapier ausrollen. Zugedeckt kühlen.
  2. Orangeat fein hacken und mit Mandeln, Orange-Back und Orangensaft verrühren. Die Füllung auf einem Teigquadrat verteilen, mit dem anderen bedecken.
  3. Bei 200 Grad (Umluft 180) 20-30 Minuten goldbraun backen.
  4. Noch heiß in Dreiecke schneiden und mit Zuckerguss bestreichen. Mit Orangeatstückchen garnieren.

Weitere Variationen und Tipps

  • Nuss-Variationen: Anstelle von Mandeln können auch Haselnüsse oder andere Nüsse verwendet werden, um den Keksen eine andere Geschmacksrichtung zu verleihen.
  • Gewürze: Zimt, Anis oder Zitronenabrieb verleihen den Keksen eine besondere Note.
  • Glasur: Die Kekse können mit Zuckerguss oder Schokolade überzogen werden, um sie noch attraktiver zu machen.

Lesen Sie auch: Das beste Churros Rezept

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

tags: #spanische #Kekse #mit #Mandeln #Rezepte

Populäre Artikel: