Festliche Weihnachtsmarmelade: Rezepte und Geschenkideen aus der Küche

Die Weihnachtszeit ist die perfekte Zeit, um Freude zu bereiten und Liebe zu verschenken. Selbstgemachte Geschenke aus der Küche sind eine besonders herzliche Geste, und Weihnachtsmarmelade ist ein echter Klassiker, der auf keinem Gabentisch fehlen sollte. Ob fruchtig-süß, würzig-aromatisch oder mit einem Schuss verfeinert - Weihnachtsmarmelade lässt sich vielseitig variieren und ist ein Genuss für Groß und Klein.

Warum selbstgemachte Weihnachtsmarmelade das perfekte Geschenk ist

  • Persönlich und liebevoll: Selbstgemachte Geschenke zeigen, dass man sich Zeit und Mühe gegeben hat, um jemandem eine Freude zu machen.
  • Individuell anpassbar: Die Zutaten und Gewürze können ganz nach dem Geschmack des Beschenkten ausgewählt werden.
  • Köstlich und vielseitig: Weihnachtsmarmelade schmeckt nicht nur auf Brot, sondern auch zu Käse, Joghurt oder als Zutat in Desserts.
  • Hübsch verpackt: Mit liebevoll gestalteten Etiketten und Schleifen wird jedes Marmeladenglas zu einem kleinen Kunstwerk.
  • Nachhaltig: Selbstgemachte Marmelade vermeidet unnötige Verpackungsmüll und ist somit ein umweltfreundliches Geschenk.

Vielfältige Rezeptideen für deine Weihnachtsmarmelade

Die Basis für eine gelungene Weihnachtsmarmelade bilden saisonale Früchte und weihnachtliche Gewürze. Hier sind einige inspirierende Rezeptideen, die du nach Belieben variieren und anpassen kannst:

Klassische Weihnachtsmarmelade mit Beeren und Zimt

Diese Marmelade ist ein echter Allrounder und schmeckt fast jedem. Die Kombination aus fruchtigen Beeren und warmem Zimt sorgt für ein weihnachtliches Aroma, das an gemütliche Stunden am Kamin erinnert.

Zutaten:

  • 750 g gemischte Beeren (frisch oder tiefgekühlt)
  • 150 g Äpfel
  • 250 g Gelierzucker 2:1
  • 2 gestr. TL Zimt

Zubereitung:

  1. Die Beeren auftauen lassen. Äpfel schälen, entkernen und in feine Würfel schneiden.
  2. Die Apfelwürfel in einem Topf mit etwas Wasser weich kochen und pürieren.
  3. Die Beeren, den Gelierzucker und den Zimt hinzufügen und unter Rühren aufkochen.
  4. Bei starker Hitze 4 Minuten lang sprudelnd kochen, dabei immer weiterrühren.
  5. Gelierprobe machen: Dazu einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
  6. Die Marmelade sofort in heiß ausgespülte Gläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
  7. Umdrehen und gänzlich auskühlen lassen.

Weihnachtsmarmelade mit Orangen, Birnen und Cranberries

Diese Marmelade ist ein fruchtig-frisches Geschmackserlebnis, das perfekt zu Weihnachten passt. Die Kombination aus Orangen, Birnen, Cranberries und Zimt sorgt für eine harmonische Balance zwischen Süße und Säure.

Zutaten:

  • 2 Orangen
  • 1 Birne
  • 100 g Cranberries (frisch oder getrocknet)
  • Saft von 1 Zitrone
  • 1 TL Zimt
  • 500 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung:

  1. Die Zitronen auspressen. Anschließend die Orangenschale abschneiden und Orangenfilets rausschneiden. Einen kleinen Teil der Orangenschalen in dünne Scheiben schneiden und zu den Früchten geben.
  2. Die Birne schälen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Die Feigen in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit den Cranberries und den restlichen Früchten in einen großen Topf geben.
  4. Den Zimt und den Gelierzucker dazugeben und alles gut vermengen.
  5. Die Früchte auf mittlerer Stufe für ca. 45 Minuten einkochen. Am besten machst du eine Gelierprobe: einen kleinen Löffel Marmelade auf einen Teller geben. Wenn die Marmelade nach 1-2 Minuten angedickt und etwas fest ist, ist die Marmelade fertig.
  6. Die gekochte Marmelade nun durch ein grobes Sieb streichen anschließend das essbare Glitzer unterrühren.
  7. Die Marmelade sofort in heiß ausgespülte Gläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
  8. Umdrehen und gänzlich auskühlen lassen.

Glühweinmarmelade für festliche Stimmung

Was wäre Weihnachten ohne Glühwein? Diese Marmelade fängt den Geschmack des beliebten Weihnachtsmarktgetränks ein und bringt ihn aufs Frühstücksbrot.

Lesen Sie auch: Schmilzt deine selbstgemachte Schokolade zu schnell?

Zutaten:

  • 250 ml Sauerkirschen
  • 250 ml Rotwein
  • 1 Zimtstange
  • 1 Beutel Glühweingewürz
  • 4 cl Amaretto
  • 500 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung:

  1. Kirschen in ein Sieb gießen und den Saft dabei auffangen.
  2. 250 ml vom aufgefangenen Kirschsaft, Kirschen, Rotwein und Zimtstange in einen Topf geben. Stark erhitzen, aber nicht kochen. Glühweingewürz-Beutel dazugeben und 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend zusammen mit der Zimtstange entfernen.
  3. Amaretto hinzufügen und den Inhalt des Topfes pürieren.
  4. Gelierzucker unterrühren und die Marmelade ca. 10 Minuten köcheln lassen. Gelierprobe machen.
  5. Die Marmelade sofort in heiß ausgespülte Gläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
  6. Umdrehen und gänzlich auskühlen lassen.

Wintermarmelade mit Gewürzbeeren und einem Hauch von Tonka

Diese Marmelade ist ein Fest für die Sinne. Die Kombination aus verschiedenen Beeren, winterlichen Gewürzen und einem Hauch von Tonkabohne sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

Zutaten:

  • 1200 ml gemischte Tiefkühlbeeren
  • Saft und Schale von 1 Zitrone
  • Saft und Schale von 1 Orange
  • 600 g Gelierzucker 2:1
  • ½ TL Zimt
  • 1 Messerspitze Nelken
  • 1 Messerspitze Kardamom
  • Mark einer Vanilleschote
  • Optional: etwas geriebene Tonkabohne

Zubereitung:

  1. Die Gläser (insg. ca. 1.200 ml Fassungsinhalt) sterilisieren, indem sie 10 Minuten im Backofen bei 150 Grad gebacken oder in einem großen Topf ausgekocht werden. Kunststoffteile nur kochen, nicht backen.
  2. Die Früchte über mehrere Stunden bei Zimmertemperatur auftauen lassen oder in einem Topf bei mittlerer Hitze für ca. 10 Minuten.
  3. Optional können 200g Früchte durch 200g Glühwein ersetzt werden.
  4. Den Saft der Zitrone und der Orange sowie die Schale der beiden Zitrusfrüchte hinzufügen.
  5. Die Früchte nach Geschmack grob oder fein pürieren. Wer keine Stückchen mag, kann die Masse optional noch durch ein Sieb streichen.
  6. Gelierzucker sowie die Gewürze hinzugeben und gut verrühren.
  7. Unter Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen.
  8. Gelierprobe: 1 EL der heißen Konfitüre auf einen kalten Teller geben und auskühlen lassen. Wird die Masse fest, kann die Marmelade abgefüllt werden. Sonst erneut eine Minute kochen und die Gelierprobe durchführen.
  9. Optional den Schaum abschöpfen, dann die sterilisierten Gläser bis unter den Rand mit der Marmelade füllen und sofort verschließen.

Tipps und Tricks für die perfekte Weihnachtsmarmelade

  • Verwende hochwertige Zutaten: Frische, reife Früchte und hochwertige Gewürze sind das A und O für eine gelungene Marmelade.
  • Achte auf das richtige Verhältnis von Frucht und Zucker: Ein ausgewogenes Verhältnis sorgt für den perfekten Geschmack und die richtige Konsistenz.
  • Koche die Marmelade nicht zu lange: Zu langes Kochen kann die Marmelade zäh und bitter machen.
  • Mache die Gelierprobe: Die Gelierprobe ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat.
  • Fülle die Marmelade heiß ab: Das Abfüllen in heiße, sterilisierte Gläser sorgt für eine lange Haltbarkeit.

Kreative Verpackungsideen für deine selbstgemachte Weihnachtsmarmelade

Die Verpackung ist das i-Tüpfelchen für jedes Geschenk. Mit ein paar einfachen Handgriffen kannst du deine selbstgemachte Weihnachtsmarmelade in ein liebevolles und persönliches Geschenk verwandeln:

  • Etiketten: Gestalte individuelle Etiketten mit dem Namen der Marmelade, den Zutaten und einer persönlichen Botschaft. Vorlagen zum Ausdrucken findest du im Internet oder du kannst deine eigenen entwerfen.
  • Stoffe: Umwickle den Deckel des Marmeladenglases mit einem schönen Stoffrest und fixiere ihn mit einem Gummiband oder einer Schleife.
  • Bänder: Binde ein schönes Band um das Marmeladenglas und befestige daran einen kleinen Geschenkanhänger mit einer weihnachtlichen Botschaft.
  • Anhänger: Verziere das Marmeladenglas mit kleinen Anhängern wie Zimtstangen, Sternanis oder getrockneten Orangenscheiben.
  • Körbe: Stelle ein kleines Körbchen mit verschiedenen selbstgemachten Köstlichkeiten zusammen, wie Marmelade, Plätzchen und Likör.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

tags: #selbstgemachte #marmelade #weihnachten #rezept

Populäre Artikel: