Selbstgemachte Dubai Schokolade: Ein luxuriöser Genuss mit orientalischer Note

Die Dubai Schokolade hat in den sozialen Medien einen wahren Hype ausgelöst. Diese gefüllte Schokolade, die ihren Ursprung in Dubai hat, kombiniert auf einzigartige Weise westliche Schokoladentradition mit orientalischen Aromen und Texturen. Im Kern besteht sie aus einer luxuriösen Füllung aus Pistaziencreme, knusprigen Kadayif-Teigfäden und einem Hauch von Tahini (Sesammus). In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Besonderheiten dieser Schokolade, wie Sie sie zu Hause selber machen können und worauf Sie bei der Lagerung achten sollten, um den Geschmack und die Qualität optimal zu bewahren.

Was macht die Dubai Schokolade so besonders?

Die Dubai Schokolade unterscheidet sich von herkömmlicher Schokolade durch ihre einzigartige Kombination aus Aromen und Texturen. Die Füllung besteht aus:

  • Pistaziencreme: Sie sorgt für einen intensiven, nussigen Geschmack und eine cremige Konsistenz.
  • Kadayif-Teigfäden: Diese hauchdünnen Teigfäden, auch Engelshaar genannt, werden geröstet und verleihen der Füllung eine knusprige Textur.
  • Tahini: Sesampaste sorgt für eine leicht herbe Note, die die Süße der Schokolade ausgleicht und die Cremigkeit verstärkt.

Diese Zutaten werden von einer Schicht aus hochwertiger Schokolade umhüllt, wodurch ein Geschmackserlebnis entsteht, das sowohl vertraut als auch exotisch ist.

Die Geschichte der Dubai Schokolade

Obwohl die Dubai Schokolade erst seit kurzem weltweit bekannt ist, hat sie ihren Ursprung in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dort wurde sie bereits 2021 von Sarah Hamouda, der Gründerin des Unternehmens "Fix Dessert Chocolatier" in Dubai, unter dem Namen "Can't Get Knafeh Of It" kreiert. Die Inspiration für das Rezept kam ihr während ihrer Schwangerschaft. In Dubai kostet ein Riegel dieser Schokolade mittlerweile fast 17 Euro. Sarah Hamouda hätte nie gedacht, dass ihre Kreation einmal zu einem weltweiten Trend werden würde.

Im Sommer des darauffolgenden Jahres erlebte die Schokolade einen enormen Hype, was dazu führte, dass zahlreiche Hersteller begannen, eigene Versionen zu produzieren - auch in Deutschland, oft zu hohen Preisen. So brachte beispielsweise Lindt am 9. August 2024 eine ähnliche Schokolade auf den Markt.

Lesen Sie auch: Geschenkideen aus der Küche: Weihnachtsmarmelade

Dubai Schokolade selber machen: So gelingt der Trend zu Hause

Wer nicht gleich nach Dubai fliegen oder viel Geld ausgeben möchte, kann die Dubai Schokolade auch ganz einfach zu Hause nachmachen. Hier ist ein einfaches Rezept:

Zutaten für 2 Tafeln

  • 200 g Vollmilch- und Zartbitterschokolade (gemischt)
  • Etwas weiße Schokolade (optional zur Dekoration)

Für die Füllung:

  • 100 g Kadayif-Teigfäden (Engelshaar)
  • 20 g Butter
  • 100 g gesüßte Pistaziencreme
  • 2 TL Sesampaste (Tahini)
  • Eine Prise Salz (optional)

Zubereitung

  1. Kadayif vorbereiten: Die Kadayif-Teigfäden in kleine Stücke schneiden.
  2. Kadayif rösten: Butter in einer Pfanne schmelzen und die Kadayif-Stücke darin bei mittlerer Hitze goldbraun anrösten. Dabei darauf achten, dass sie nicht verbrennen.
  3. Füllung zubereiten: Die gerösteten Kadayif-Stücke mit Pistaziencreme, Sesampaste und einer Prise Salz in einer Schüssel vermengen. Die Masse sollte kalt sein.
  4. Schokolade schmelzen: Die Vollmilch- und Zartbitterschokolade grob hacken und über einem Wasserbad unter Rühren schmelzen. Alternativ kann die Schokolade auch in der Mikrowelle geschmolzen werden, dabei jedoch darauf achten, dass sie nicht zu heiß wird.
  5. Form vorbereiten: Eine Silikonform (oder eine Plastikdose in der Größe einer Schokoladentafel) mit ein paar Tropfen geschmolzener weißer Schokolade besprenkeln (optional). Die Form kurz in den Kühlschrank stellen, damit die weiße Schokolade fest wird.
  6. Erste Schicht Schokolade: Eine dünne Schicht der dunklen Schokolade in der Form verteilen und die Form schwenken, sodass die gesamte Form mit Schokolade ausgekleidet ist. Die Form für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  7. Füllung einfüllen: Die Pistazien-Kadayif-Füllung in die Form geben und gleichmäßig verteilen. Dabei ca. 1-2 Millimeter Platz zum oberen Rand lassen. Die Form erneut für ca. 15 Minuten kalt stellen.
  8. Zweite Schicht Schokolade: Die restliche geschmolzene Schokolade auf der Pistazienmasse verteilen und darauf achten, dass die Füllung vollständig bedeckt ist.
  9. Aushärten lassen: Die Schokolade für mindestens 30-60 Minuten (oder länger) in den Kühlschrank stellen, bis sie vollständig fest geworden ist.
  10. Servieren: Die Schokolade vorsichtig aus der Form lösen und genießen.

Tipps für die Zubereitung

  • Schokolade richtig schmelzen: Achten Sie darauf, dass die Schokolade beim Schmelzen nicht zu heiß wird, da sie sonst klumpig werden oder ihren Glanz verlieren kann. Die ideale Temperatur liegt bei 45-50 °C für dunkle Schokolade.
  • Kadayif knusprig rösten: Die Kadayif-Teigfäden sollten goldbraun und knusprig sein, aber nicht verbrennen. Rühren Sie sie während des Röstens regelmäßig um.
  • Füllung anpassen: Die Menge der Pistaziencreme, des Tahini und des Salzes kann je nach Geschmack angepasst werden. Wer es süßer mag, kann etwas mehr Pistaziencreme verwenden oder Zucker hinzufügen.
  • Formen: Silikonformen sind ideal, da sie eine gute Antihaftwirkung haben und die Schokolade sich leicht herauslösen lässt. Alternativ können auch andere Formen verwendet werden, die jedoch mit Backpapier ausgelegt werden sollten.

Variationen der Dubai Schokolade

Die Dubai Schokolade bietet viel Raum für kreative Variationen. Hier sind einige Ideen:

  • Nüsse: Gehackte Nüsse wie Pistazien, Mandeln oder Haselnüsse können unter die Füllung gemischt werden, um zusätzlichen Crunch und Geschmack zu verleihen.
  • Früchte: Getrocknete Früchte wie Cranberries, Aprikosen oder Datteln können ebenfalls in die Füllung gegeben werden, um einen fruchtigen Twist zu erzeugen.
  • Gewürze: Ein Hauch von Zimt, Kardamom oder Orangenblütenwasser kann der Schokolade eine zusätzliche Geschmacksdimension verleihen.
  • Salzige Note: Für eine "Sweet and Salty"-Variante kann eine Prise Meersalz auf die Schokolade gestreut werden.
  • Cannabisöl: Einige Rezepte beinhalten Cannabisöl, um der Schokolade ein einzigartiges Aroma zu verleihen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Verwendung von Cannabisöl in Lebensmitteln in einigen Ländern und Regionen möglicherweise illegal ist.
  • Andere Nussmuse: Anstelle von Pistaziencreme kann auch Mandelmus oder eine andere Nusscreme verwendet werden.

Die richtige Lagerung der selbstgemachten Dubai Schokolade

Die Haltbarkeit der selbstgemachten Dubai Schokolade hängt von den verwendeten Zutaten und der Lagerung ab. Generell gilt:

  • Kühl lagern: Die Schokolade sollte an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden, idealerweise im Kühlschrank.
  • Luftdicht verpacken: Um zu verhindern, dass die Schokolade Feuchtigkeit aufnimmt oder fremde Gerüche annimmt, sollte sie luftdicht verpackt werden, z.B. in Alufolie oder einem luftdichten Behälter.
  • Haltbarkeit: Im Kühlschrank gelagert, hält sich die Dubai Schokolade ca. 2 Wochen. Im Gefrierfach kann sie sogar mehrere Wochen aufbewahrt werden.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Schokolade im Kühlschrank etwas von ihrem Glanz verlieren kann. Um dies zu vermeiden, sollte sie vor dem Verzehr ca. 10-15 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen werden, damit sich die Aromen voll entfalten können.

Fehler vermeiden bei der Herstellung

Auch bei der Herstellung von Dubai Schokolade können Fehler passieren. Hier sind die häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet:

Lesen Sie auch: Schmilzt deine selbstgemachte Schokolade zu schnell?

  • Schokolade wird zu heiß: Wenn die Schokolade beim Schmelzen zu heiß wird, kann sie klumpig werden oder ihren Glanz verlieren. Daher sollte die Schokolade langsam und bei niedriger Temperatur geschmolzen werden.
  • Feuchtigkeit in der Schokolade: Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Schokolade klumpig wird. Achten Sie darauf, dass alle Utensilien und Zutaten trocken sind.
  • Füllung ist zu flüssig: Wenn die Füllung zu flüssig ist, kann sie beim Aushärten der Schokolade auslaufen. Die Füllung sollte eine feste, cremige Konsistenz haben.
  • Schokolade wird matt: Wenn die Schokolade nach dem Aushärten matt wird, kann dies daran liegen, dass sie zu heiß geworden ist oder dass sie nicht richtig temperiert wurde.

Lesen Sie auch: Selbstgemachte Pralinen Haltbarkeit verlängern

tags: #selbstgemachte #Dubai #Schokolade #haltbarkeit

Populäre Artikel: