Schwarzwälder Kirschtorte Schokoladenrezept: Ein Fest für Schokoladenliebhaber

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist ein Klassiker der deutschen Backkunst. Dieses Rezept kombiniert traditionelle Elemente mit einem intensiven Schokoladengeschmack, der jeden Schokoladenliebhaber begeistern wird. Ob für die Sonntagskaffeetafel, eine festliche Gelegenheit oder einfach nur so, diese Torte ist immer eine gute Wahl.

Einführung

Die Schwarzwälder Kirschtorte ist mehr als nur ein Kuchen; sie ist ein Stück deutscher Kulturgeschichte. Die Kombination aus saftigen Kirschen, aromatischer Sahne und intensivem Schokoladengeschmack macht sie zu einem unwiderstehlichen Genuss. Dieses Rezept bietet eine Variante, die besonders schokoladig ist und sowohl traditionelle Elemente als auch moderne Akzente berücksichtigt.

Zutaten und Vorbereitung

Der Schokoladenbiskuitboden

Ein guter Biskuitboden ist das Fundament jeder Schwarzwälder Kirschtorte. Für eine besonders schokoladige Variante benötigen Sie folgende Zutaten:

  • Eier
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Schokolade (Zartbitter oder Kuvertüre)
  • Butter
  • Mehl
  • Speisestärke
  • Backkakao
  • Backpulver
  • Gemahlene Haselnüsse (optional, für zusätzlichen Geschmack)
  • Zitronenabrieb (optional, für eine frische Note)

Zubereitung:

  1. Schokolade schmelzen: Die Schokolade zusammen mit der Butter über einem heißen Wasserbad schmelzen und anschließend etwas abkühlen lassen.
  2. Eier aufschlagen: Die Eier mit dem Zucker, Vanillezucker und gegebenenfalls Zitronenabrieb in einer Schüssel schaumig schlagen. Verwenden Sie eine Küchenmaschine oder ein Handrührgerät, um die Masse luftig zu machen.
  3. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Speisestärke, Backkakao und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen.
  4. Zutaten kombinieren: Die geschmolzene Schokolade vorsichtig unter die Eier-Zucker-Mischung rühren. Anschließend die trockenen Zutaten nach und nach hinzufügen und unterheben, bis ein glatter Teig entsteht. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu rühren, damit der Teig luftig bleibt.
  5. Backen: Den Teig in eine vorbereitete Springform (24-26 cm Durchmesser) füllen. Der Boden der Springform sollte mit Backpapier ausgelegt und der Rand gefettet sein. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 160-180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30-35 Minuten backen. Eine Stäbchenprobe durchführen, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  6. Abkühlen: Den Biskuitboden nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und kurz in der Form abkühlen lassen. Anschließend aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Die Kirschfüllung

Die Kirschfüllung bringt die fruchtige Note in die Torte. Hierfür benötigen Sie:

  • Sauerkirschen (aus dem Glas oder frisch)
  • Kirschsaft (aufgefangen von den Sauerkirschen)
  • Zucker
  • Speisestärke
  • Kirschwasser (optional, für zusätzlichen Geschmack)
  • Zimtstange (optional, für eine weihnachtliche Note)

Zubereitung:

  1. Kirschen abtropfen lassen: Die Sauerkirschen in einem Sieb abtropfen lassen und den Kirschsaft auffangen. Einige schöne Kirschen für die spätere Dekoration beiseitelegen.
  2. Kirschsaft aufkochen: Einen Teil des Kirschsafts (ca. 200 ml) mit dem Zucker und gegebenenfalls einer Zimtstange in einem Topf aufkochen.
  3. Speisestärke anrühren: Die Speisestärke mit etwas kaltem Kirschsaft anrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  4. Andicken: Die angerührte Speisestärke in den kochenden Kirschsaft einrühren und unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen, bis die Flüssigkeit andickt.
  5. Kirschen hinzufügen: Die abgetropften Kirschen vorsichtig unter die angedickte Kirschmasse heben. Die Zimtstange entfernen.
  6. Abkühlen: Die Kirschfüllung in eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken (direkt auf der Oberfläche, um Hautbildung zu vermeiden) und vollständig abkühlen lassen.

Die Sahnefüllung

Die Sahnefüllung sorgt für die Cremigkeit der Torte. Folgende Zutaten werden benötigt:

Lesen Sie auch: Coppenrath & Wiese: Inhaltsstoffe im Detail

  • Schlagsahne
  • Vanillezucker
  • Sahnesteif
  • Kirschwasser (optional, für zusätzlichen Geschmack)
  • Gelatine oder Agartine (für eine stabilere Füllung)

Zubereitung:

  1. Gelatine vorbereiten: Falls Gelatine verwendet wird, diese nach Packungsanleitung einweichen. Agartine kann direkt verwendet werden.
  2. Sahne schlagen: Die Schlagsahne mit dem Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen.
  3. Gelatine auflösen: Die eingeweichte Gelatine ausdrücken und in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze auflösen. Alternativ Agartine mit etwas Wasser aufkochen.
  4. Sahne und Gelatine verbinden: Einen kleinen Teil der geschlagenen Sahne unter die aufgelöste Gelatine rühren, um die Temperatur anzugleichen. Anschließend die Gelatine-Sahne-Mischung unter die restliche Sahne heben.
  5. Kirschwasser hinzufügen: Nach Belieben Kirschwasser unter die Sahne rühren.

Die Schokoladenganache (optional)

Für eine besonders schokoladige Note kann die Torte mit einer Schokoladenganache überzogen werden:

  • Zartbitterkuvertüre
  • Sahne

Zubereitung:

  1. Sahne erhitzen: Die Sahne in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen lassen.
  2. Schokolade schmelzen: Die Zartbitterkuvertüre in kleine Stücke hacken und in eine Schüssel geben.
  3. Ganache zubereiten: Die heiße Sahne über die Schokolade gießen und einige Minuten stehen lassen, damit die Schokolade schmilzt. Anschließend die Mischung glatt rühren, bis eine homogene Ganache entsteht.
  4. Abkühlen: Die Ganache etwas abkühlen lassen, bis sie eine dickere Konsistenz hat.

Zusammensetzen der Torte

  1. Boden vorbereiten: Den ausgekühlten Biskuitboden waagerecht in drei gleichmäßige Böden schneiden. Dies gelingt am besten mit einem langen, scharfen Messer oder einem Tortenbodenteiler.
  2. Tränken: Den untersten Boden mit Kirschwasser beträufeln. Dies sorgt für zusätzliche Saftigkeit und Aroma.
  3. Füllen: Die Hälfte der Kirschfüllung auf dem ersten Boden verteilen. Anschließend eine Schicht Sahne darüber streichen.
  4. Wiederholen: Den zweiten Boden auflegen, ebenfalls mit Kirschwasser beträufeln und mit der restlichen Kirschfüllung und Sahne belegen.
  5. Abschluss: Den dritten Boden auflegen und die Torte mit der restlichen Sahne rundherum bestreichen.
  6. Kühlen: Die Torte für mindestens 3-4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kalt stellen.

Dekorieren

Die Dekoration macht die Schwarzwälder Kirschtorte zu einem optischen Highlight:

  1. Schokoladenraspeln: Den Rand der Torte mit Schokoladenraspeln verzieren. Diese können entweder gekauft oder selbst mit einem Sparschäler von einem Block Schokolade gehobelt werden.
  2. Sahnetuffs: Die restliche Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und Tuffs auf die Torte spritzen.
  3. Kirschen: Auf jeden Sahnetuff eine Kirsche setzen.
  4. Schokoladenganache (optional): Die abgekühlte Schokoladenganache über die Torte gießen und gleichmäßig verteilen.
  5. Weitere Dekoration: Nach Belieben können noch weitere Dekorationselemente wie Schokoladenstreusel, Puderzucker oder frische Minzblätter verwendet werden.

Tipps und Variationen

  • Alkohol: Für eine alkoholfreie Variante kann das Kirschwasser durch Kirschsaft oder ein Kirschsirup ersetzt werden.
  • Schokoladengeschmack: Für einen noch intensiveren Schokoladengeschmack kann dem Biskuitteig zusätzlich geschmolzene Schokolade oder Kakaopulver hinzugefügt werden.
  • Nüsse: Gemahlene Haselnüsse oder Mandeln im Biskuitteig sorgen für eine zusätzliche Geschmacksnuance.
  • Mürbeteigboden: Für eine knusprige Basis kann ein Mürbeteigboden unter den Schokoladenbiskuit gelegt werden.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante können Eier durch Apfelmus oder Sojamehl, Butter durch vegane Margarine und Sahne durch pflanzliche Sahnealternativen ersetzt werden.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Schwarzwälder Kirsch-Käsekuchen

Lesen Sie auch: Inhaltsanalyse: Schwarzwälder Kirschtorte von Coppenrath & Wiese (klein)

tags: #Schwarzwälder #Kirschtorte #Schokolade #Rezept

Populäre Artikel: