Wiener Herzen Coppenrath: Eine Analyse der Inhaltsstoffe und Geschmacksvielfalt

Wiener Herzen von Coppenrath sind ein beliebtes Gebäck, das sowohl pur als auch zu Kaffee oder Tee genossen wird. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe dieser süßen Leckerei und betrachtet Coppenrath als Hersteller im Kontext eines breiteren Angebots an Gebäckspezialitäten.

Coppenrath: Mehr als nur Wiener Herzen

Coppenrath ist bekannt für eine breite Palette an Backwaren. Seit 1921 bietet Schrader Tee, Kaffee und Kakao, Gebäckspezialitäten und Pralinen sowie weitere erlesene Delikatessen an. Das Unternehmen legt Wert auf hochwertige Zutaten und die Zubereitung nach raffinierten Rezepten. Neben den Wiener Herzen finden sich im Sortiment Butter-Smileys mit Aprikosen- und Himbeerfüllung, Heidesandplätzchen, Ostfriesentaler, Ingwergebäck und saisonale Spezialitäten wie Weihnachtsgebäck. Auch internationale Einflüsse sind erkennbar, beispielsweise durch italienisches Gebäck mit Gianduja-Füllung oder schottisches Shortbread.

Zutaten unter der Lupe: Was steckt in Wiener Herzen?

Die Zutatenliste von Wiener Herzen offenbart eine Mischung aus traditionellen und modernen Komponenten. Zu den Hauptbestandteilen gehören:

  • Weizenmehl: Basis des Gebäcks, liefert Kohlenhydrate.
  • Zucker: Für die Süße und Textur.
  • Pflanzliche Fette: Vermutlich zur Herstellung des Mürbeteigs. Die Art des Fettes wird oft nicht näher spezifiziert, was Raum für Diskussionen über Qualität und Nachhaltigkeit lässt.
  • Vollei: Bindemittel und Geschmacksgeber.
  • Oligofruktose: Ein Ballaststoff, der als Zuckerersatzstoff oder zur Verbesserung der Textur eingesetzt werden kann.
  • Bourbon Vanille Extrakt: Für das Aroma.
  • Weizenstärke: Zur Verbesserung der Konsistenz.
  • Salz: Geschmacksverstärker.
  • Backtriebmittel (Diphosphate, Natriumcarbonate): Für die Lockerung des Teigs.
  • Emulgatoren (Polyglycerinester von Speisefettsäuren, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren): Für die Verbindung von Fett und Wasser im Teig.
  • Natürliche Aromen: Nicht näher spezifizierte Aromen.

Kritische Betrachtung einzelner Inhaltsstoffe

Einige Inhaltsstoffe in Wiener Herzen sind Gegenstand kritischer Betrachtung:

  • Pflanzliche Fette: Die Verwendung von undefinierten pflanzlichen Fetten ist problematisch, da es sich um gehärtete Fette oder Palmöl handeln könnte. Palmöl steht wegen seiner Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit in der Kritik. Tropische Wälder in Asien, Afrika und Lateinamerika werden zerstört, um Ölpalmenplantagen anzulegen und zu erweitern.
  • Emulgatoren: Polyglycerinester von Speisefettsäuren sowie Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind zwar generell als sicher eingestuft, können aber bei empfindlichen Personen Verdauungsprobleme verursachen.
  • Zucker: Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen.
  • Diphosphate: Ein übermäßiger Phosphatkonsum wird mit gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, wie z. B. einer beeinträchtigten Nierenfunktion und einer geschwächten Knochengesundheit.
  • Natriumcarbonate: In der kulinarischen Welt können Natriumcarbonate auch die Textur und Struktur von Lebensmitteln, wie z. B.

Zusatzstoffe und ihre Funktion

Einige der Inhaltsstoffe sind als Zusatzstoffe bekannt und erfüllen bestimmte Funktionen im Produkt:

Lesen Sie auch: Herstellung von Wiener Schokolade erklärt

  • Sorbit: Sorbit [zɔrˈbiːt] -der Sorbit, auch das Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol- zählt zu den Alditolen -Zuckeralkoholen- und findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln -Lebensmittelzusatzstoff E 420- als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff sowie Feuchthaltemittel Verwendung.
  • Glycerin: Glycerin -von griech. glykerós ‚süß‘ , auch Glycerol oder Glyzerin- ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1‚2,3-triol. Glycerin ist ein Zuckeralkohol und der einfachste dreiwertige Alkohol, ein Triol. Der Name Glycerol wurde eingeführt, da er die korrekte Endung -ol für einen Alkohol besitzt -die Endung -in steht für Alkine oder Amine-. Glycerin ist in allen natürlichen Fetten und fetten Ölen - z. B. Pflanzenölen - chemisch gebunden als Fettsäureester -Triglyceride- vorhanden und spielt eine zentrale Rolle als Zwischenprodukt in verschiedenen Stoffwechselprozessen.
  • Backtriebmittel (Diphosphate, Natriumcarbonate): Für die Lockerung des Teigs. Sie sind häufig in Backpulver enthalten und regulieren den pH-Wert von Lebensmitteln, damit sie nicht zu sauer oder zu alkalisch werden.
  • Emulgatoren (Polyglycerinester von Speisefettsäuren, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren): Für die Verbindung von Fett und Wasser im Teig. Diese Verbindungen bestehen aus Glycerinmolekülen, die mit einer oder zwei Fettsäureketten verbunden sind und zur Stabilisierung und Mischung von Zutaten auf Wasser- und Ölbasis beitragen.

Allergene und Hinweise

Wiener Herzen enthalten Weizen (Gluten) und Eier. Spuren von Soja, Milch (Laktose) und Mandeln können enthalten sein. Für Allergiker ist es daher wichtig, die Zutatenliste sorgfältig zu prüfen.

Nährwertangaben

Die Nährwertangaben pro 100g dienen als Orientierung für den Konsum:

  • Brennwert: 1342 kj / 316 kcal
  • Fett: 0,0 g
    • davon gesättigte Fettsäuren: 0,0 g
  • Kohlenhydrate: 77,0 g
    • davon Zucker: 65,0 g
  • Eiweiß: 0,9 g
  • Salz: 0,28 g

Es ist zu beachten, dass diese Angaben unter Vorbehalt stehen und sich durch Rezepturänderungen ändern können. Die aktuellen Angaben sind der Produktpackung zu entnehmen.

Lesen Sie auch: Schoko-Chili-Torte nach Sarah Wiener: Rezept und Zubereitung

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Wiener Waffeln

tags: #wiener #herzen #coppenrath #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: