Schwangerschaftstest mit Zucker: Erfahrungen und wissenschaftliche Bewertung
In letzter Zeit tauchen im Internet immer wieder Berichte über selbstgemachte Schwangerschaftstests auf. Einer davon ist der Schwangerschaftstest mit Zucker. In diesem Artikel werden wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen und die wissenschaftliche Grundlage sowie die Erfahrungen von Frauen untersuchen.
Was ist ein Schwangerschaftstest mit Zucker?
Der Schwangerschaftstest mit Zucker ist eine DIY-Methode, bei der Urin mit Zucker gemischt wird, um festzustellen, ob eine Frau schwanger ist. Die Theorie dahinter besagt, dass sich der Zucker im Urin einer schwangeren Frau nicht auflösen wird, da das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) dies verhindert.
Die angebliche Durchführung:
- Man nehme 2 Teelöffel Zucker und ca. 4 Esslöffel Urin.
- Beide Zutaten werden in einem geeigneten Gefäß vermischt.
- Man wartet eine halbe Stunde.
- Wenn sich oben Blasen bilden oder der Zucker sich nicht auflöst, soll dies ein Zeichen für eine Schwangerschaft sein.
Erfahrungen von Frauen
Einige Frauen berichten, dass der Schwangerschaftstest mit Zucker bei ihnen funktioniert hat. So erzählte eine Frau, dass ihre Mutter mit dieser Methode ihre Schwangerschaft festgestellt habe. Andere Frauen sind jedoch skeptisch und fragen sich, warum man so viel Geld für herkömmliche Schwangerschaftstests ausgeben sollte, wenn man angeblich auch mit Zucker eine Schwangerschaft feststellen kann.
Es gibt auch Frauen, die andere Hausmittel wie Backpulver für einen Schwangerschaftstest verwendet haben. Dabei wurde beobachtet, dass es auch zu einer Reaktion kommen kann, wenn der Urin sauer ist.
Einige Frauen schlagen vor, eine Studie zu starten, bei der sowohl schwangere als auch nicht-schwangere Frauen den Schwangerschaftstest mit Zucker durchführen, um die Ergebnisse zu vergleichen.
Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten
Wissenschaftliche Bewertung
Experten sind sich einig, dass der Schwangerschaftstest mit Zucker wissenschaftlich nicht haltbar ist. Es gibt keine wissenschaftlichen Daten, die die Behauptungen stützen, dass hCG die Auflösung von Zucker im Urin beeinflusst.
Dr. Davidov erklärt, dass dieser DIY-Schwangerschaftstest ein Mythos ist, der sich im Internet verbreitet. Dr. Jordan stimmt dem zu und betont, dass Zucker das Hormon hCG nicht nachweisen kann und dass es keine Studien gibt, die die Nützlichkeit oder Genauigkeit dieses Tests bestätigen.
Die Reaktion, die bei der Mischung von Urin und Zucker beobachtet werden kann, ist wahrscheinlich auf andere Faktoren zurückzuführen, wie z.B. den Säuregehalt des Urins.
Andere DIY-Schwangerschaftstests
Neben dem Schwangerschaftstest mit Zucker gibt es noch weitere DIY-Methoden, die im Internet kursieren:
- Schwangerschaftstest mit Zahnpasta: Hierbei wird Zahnpasta mit Urin vermischt. Schäumt die Mischung auf, soll dies ein Zeichen für eine Schwangerschaft sein. Experten erklären jedoch, dass die Reaktion auf die im Urin enthaltene Säure zurückzuführen ist, die mit dem Calciumcarbonat in der Zahnpasta reagiert.
- Schwangerschaftstest mit Backpulver: Hierbei wird Backpulver mit Urin vermischt. Schäumt die Mischung auf, soll dies ein Anzeichen für eine Schwangerschaft sein. Auch hier ist die Reaktion wahrscheinlich auf den Säuregehalt des Urins zurückzuführen.
- Schwangerschaftstest mit Salz: Hierbei wird Salz mit Urin vermischt. Bilden sich Klumpen, soll dies ein Zeichen für eine Schwangerschaft sein. Experten erklären jedoch, dass Salz automatisch seine Konsistenz verändert, wenn es mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt.
- Schwangerschaftstest mit Thunfisch: Hierbei wird Urin mit der Flüssigkeit aus einer Dose Thunfisch vermischt. Verfärbt sich das Gemisch grün, soll dies ein Zeichen für eine Schwangerschaft sein. Diese Methode ist jedoch völlig unzuverlässig.
Zuverlässige Schwangerschaftstests
Heutzutage gelten Heimschwangerschaftstests, die in Apotheken und Drogerien erhältlich sind, als unglaublich genau bei der Bestimmung einer Schwangerschaft. Diese Tests messen den hCG-Spiegel im Urin. HCG wird etwa sechs Tage nach der Befruchtung des Eies ausgeschieden.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Eine weitere Methode, die auf eine Schwangerschaft hindeuten kann, ist die Messung der Basaltemperatur. Die Basaltemperatur steigt nach dem Eisprung und sinkt dann einige Tage vor Beginn der Menstruation. Bleibt die Temperatur nach einigen Tagen nach der erwarteten Menstruation erhöht, kann dies auf eine Schwangerschaft hindeuten.
Der Zuckertest in der Schwangerschaftsvorsorge
Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Begriff "Zuckertest" auch im Zusammenhang mit der Schwangerschaftsvorsorge verwendet wird. Dieser Test, auch bekannt als oraler Glukosetoleranztest (oGTT) oder Zuckerbelastungstest, dient jedoch nicht der Feststellung einer Schwangerschaft, sondern der Diagnose von Schwangerschaftsdiabetes.
Ablauf des oralen Glukosetoleranztests (oGTT):
- Die Schwangere trinkt eine Zuckerlösung.
- Kurze Zeit später wird der Blutzuckerwert bestimmt.
- Der Wert zeigt, wie gut der Körper die Zuckermenge verarbeiten kann.
Der oGTT wird in der Regel zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt.
Empfehlung
Wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, sollten Sie einen herkömmlichen Schwangerschaftstest aus der Apotheke oder Drogerie durchführen oder einen Arzt aufsuchen. DIY-Schwangerschaftstests wie der Schwangerschaftstest mit Zucker sind unzuverlässig und können zu Verunsicherung führen.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #schwangerschaftstest #mit #zucker #erfahrungen


