Schokoladenvergiftung bei Hunden und Katzen: Ein Leitfaden zur Gefahrenabwehr

Schokolade ist für uns Menschen eine köstliche Süßigkeit, doch für unsere geliebten Hunde und Katzen kann sie eine ernsthafte Gefahr darstellen. Der Grund dafür ist der Inhaltsstoff Theobromin, ein Alkaloid aus der Kakaopflanze, der für Tiere giftig ist. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Risiken einer Schokoladenvergiftung bei Haustieren einzuschätzen und zu wissen, wie Sie im Notfall richtig handeln.

Warum ist Schokolade für Hunde und Katzen giftig?

Schokolade enthält Theobromin, ein Stoff, der zur gleichen Gruppe wie Koffein gehört. Während Menschen Theobromin aufgrund eines Enzyms schnell abbauen und ausscheiden können, fehlt dieses Enzym Hunden und Katzen. Dadurch verbleibt das Theobromin länger im Körper der Tiere und kann toxisch wirken. Theobromin belastet das Herz, das Nervensystem und die Nieren der Tiere.

Welche Schokolade ist am gefährlichsten?

Je dunkler die Schokolade, desto höher ist der Theobromin-Gehalt. Bitterschokolade und Zartbitterschokolade enthalten besonders viel Kakao und somit auch viel Theobromin (bis zu ca. 16 mg pro Gramm Schokolade), was für Haustiere gefährlich werden kann. Aber auch Vollmilchschokolade kann mit 1,5 bis 2 Milligramm Theobromin pro Gramm Schokolade bedrohlich sein, insbesondere bei kleinen Tieren. Weiße Schokolade enthält hingegen einen sehr geringen Anteil an Kakao und daher auch ganz wenig Theobromin (0,009 mg pro Gramm Schokolade).

Symptome einer Theobromin-Vergiftung

Die Symptome einer Theobromin-Vergiftung treten meist innerhalb von 2-12 Stunden nach der Aufnahme auf. Typische Anzeichen sind:

  • Unruhe
  • Speicheln
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Vermehrtem Durst
  • Zittern
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Hyperaktivität
  • Stolpern
  • Krampfanfälle
  • Herzrasen
  • Hecheln

Bei fortgeschrittener Vergiftung und größeren Mengen an Schokolade können weitere Symptome wie Hyperaktivität, Stolpern, Zittern, Krampfanfälle, Herzrasen und Hecheln auftreten. Wenn die Vergiftung unbehandelt bleibt, kann es zu ernsthaften Komplikationen wie Blaufärbung der Schleimhäute, Bluthochdruck, Fieber und Koma kommen, was schließlich innerhalb von 12 bis 36 Stunden zum Tod des Tieres führen kann. Es ist auch häufig der Fall, dass betroffene Tiere einen starken Geruch nach Schokolade haben.

Lesen Sie auch: Dekadenter Genuss: Schokoladen Crème Brûlée Rezept

Wie viel Schokolade ist tödlich?

Bereits 20 mg Theobromin/kg Körpergewicht können Symptome verursachen, ab 100 mg/kg kann es lebensgefährlich werden. Die Faustregel lautet: Je geringer das Körpergewicht deines Lieblings ist, desto höher ist das Risiko einer Schokoladenvergiftung. Es gibt jedoch keine genauen wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, wie viel Theobromin für eine tödliche Schokoladenvergiftung verantwortlich ist. Laut Literatur schwanken die Angaben für Hunde zwischen 250 und 500 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Für Katzen liegt der Wert bei etwa 200 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Wichtig: Die Schwere der Vergiftung hängt von der Menge und Art der Schokolade ab, sowie von der Körpergröße und dem Gewicht des Hundes.

Was tun, wenn mein Tier Schokolade gefressen hat?

Im Verdachtsfall gilt: Nicht abwarten! Ermitteln Sie mithilfe des Schokoladen-Rechners, ob Ihr Tier gefährdet ist, und kontaktieren Sie sofort Ihren Tierarzt oder eine Tierklinik.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Beobachten Sie Ihr Tier genau. Achten Sie auf oben genannte Symptome.
  2. Kontaktieren Sie umgehend einen Tierarzt. Schildern Sie die Situation genau: Welche Art von Schokolade hat Ihr Tier gefressen, wie viel und wann?
  3. Befolgen Sie die Anweisungen des Tierarztes.

Je nach Menge der aufgenommenen Schokolade und dem Zustand des Tieres wird der Tierarzt entscheiden, welche Maßnahmen erforderlich sind. Mögliche Behandlungen sind:

  • Auslösen von Erbrechen: Dies sollte nur auf Anweisung des Tierarztes erfolgen.
  • Gabe von Aktivkohle: Aktivkohle bindet das Theobromin im Magen-Darm-Trakt und verhindert so, dass es in den Körper aufgenommen wird.
  • Infusion: Um den Kreislauf zu stabilisieren und die Ausscheidung des Theobromins zu fördern.
  • Symptomatische Behandlung: Je nach Symptomen können Herzmedikamente, krampflösende Mittel oder andere Medikamente eingesetzt werden.

Wichtig: Es gibt kein spezielles Gegengift für Theobromin. Die Behandlung erfolgt symptomatisch.

Lesen Sie auch: Bio- und Fairtrade-Schokolade von Zotter

Wie kann ich eine Vergiftung verhindern?

Die beste Vorbeugung ist, Schokolade für Hunde und Katzen unzugänglich aufzubewahren. Informieren Sie auch Ihre Kinder über die Gefahren: Schokolade ist nicht zum Teilen! Bewahren Sie Weihnachtsleckereien immer außer Reichweite der Hunde auf.

Schokoladenrechner: Einschätzung des Risikos

Um das Risiko einer Schokoladenvergiftung besser einschätzen zu können, gibt es Schokoladenrechner für Hunde und Katzen. Diese Rechner berücksichtigen das Gewicht des Tieres, die Art der Schokolade und die Menge, die gefressen wurde, um eine Einschätzung des Risikos zu geben.

Beispiel:

Ihr Hund hat eine bestimmte Menge an Schokolade gefressen. Der Schokoladenrechner berechnet, wie viel Theobromin Ihr Hund aufgenommen hat. Anhand dieser Menge und des Gewichts Ihres Hundes wird das Risiko einer Vergiftung eingeschätzt.

Mögliche Ergebnisse:

  • Geringe Menge Theobromin aufgenommen: Es ist bei den meisten Hunden nicht mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen. Beobachten Sie Ihren Hund genau. Sollten Sie Unruhe, Speicheln, Erbrechen, Durchfall oder ähnliches feststellen, kontaktieren Sie bitte Ihren Tierarzt. Milde Vergiftungserscheinungen sind in bestimmten Fällen möglich. Es ist mit Speicheln, Erbrechen und Durchfall sowie vermehrtem Durst zu rechnen, wenn die Menge Theobromin im Körper verbleibt. Um auf der sicheren Seite zu sein, setzen Sie sich mit einem Tierarzt in Verbindung.
  • Mäßige Menge Theobromin aufgenommen: Milde Vergiftungserscheinungen sind möglich. Es ist mit Erbrechen, Durchfall und vermehrtem Durst zu rechnen, wenn die Menge Theobromin im Körper verbleibt. Bitte setzen Sie sich schnell mit einem Tierarzt in ihrer Nähe in Verbindung.
  • Hohe Menge Theobromin aufgenommen: Vergiftungserscheinungen sind wahrscheinlich. Bei dieser Menge an Schokolade ist mit Erbrechen, Durchfall, vermehrtem Durst, Herzrasen und Herzrhythmusstörungen zu rechnen. Sie sollten dringend mit Ihrem Hund bei einem qualifizierten Tierarzt oder einer Tierklinik vorstellig werden. Kündigen Sie Ihren Besuch bitte telefonisch an und weisen Sie auf die Schokoladenvergiftung hin.
  • Sehr hohe Menge Theobromin aufgenommen: Vergiftungserscheinungen sind sehr wahrscheinlich. Die Menge an aufgenommener Schokolade kann neben Erbrechen, Durchfall, Herzrasen und Herzrhythmusstörungen auch meist zu Krämpfen, Krampfanfällen und Bewusstseinsstörungen führen. Die Mengen aufgenommener Schokolade ist möglicherweise tödlich. Bitte suchen Sie sofort einen Tierarzt oder eine Tierklinik auf. Kündigen Sie Ihren Besuch auf jeden Fall telefonisch an, damit sich die Tierärzte vorbereiten können.

Wichtig: Ein Schokoladenrechner kann nur eine erste Einschätzung geben. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Tierarzt konsultieren.

Lesen Sie auch: Einfaches Brownies Blech Rezept

tags: #schokoladen #rechner #katze #giftig

Populäre Artikel: