Zotter Schokoladen Manufaktur: Eine Reise in die Welt der handgeschöpften Bio- und Fairtrade-Schokolade

Die Zotter Schokoladen Manufaktur ist mehr als nur ein Unternehmen; sie ist eine Philosophie, die sich der Qualität, Nachhaltigkeit und Kreativität verschrieben hat. Gegründet vom Koch und Konditor Josef Zotter im Jahr 1999, hat sich die Manufaktur zu einem Kompetenzzentrum für Schokoholics entwickelt und ist heute ein Aushängeschild für faire und biologische Schokoladenproduktion.

Ein Familienunternehmen mit Vision

Die Zotter Schokolade GmbH ist ein österreichisches Familienunternehmen mit Sitz in Riegersburg. Mit rund 180 MitarbeiterInnen hat sich Zotter der Herstellung von Schokoladenkreationen verschrieben, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Seit Jahrzehnten forscht Josef Zotter am „Kosmos“ der Schokolade und investiert konsequent in seine Produkte.

Fairtrade und Bio als Herzstück der Unternehmensphilosophie

Josef Zotter positioniert sich klar gegen standardisierte Massenproduktion. Als einer der wenigen Chocolatiers weltweit produziert Zotter Schokolade von der Bohne weg ("bean-to-bar") ausschließlich in fair- und bio-Qualität. Bereits 2004 entschied sich Josef Zotter für den Fairen Handel, nur ein Jahr später erfolgte die Umstellung auf Bio. Für seine Schokoladenkreationen verwendet Josef Zotter heute fair+bio-Zucker von WeltPartner.

Fair gehandelte Zotter Schokolade leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Kleinbauern in den Anbauregionen. Da mehrere Fair-Handels-Organisationen international tätig sind, existieren verschiedene Fairtrade Siegel, die ein Produkt aus Fairem Handel kenntlich machen. Im Sortiment finden sich fair gehandelte Schokoladen mit dem Fairtrade Siegel von FLO-Cert, dem Bio+Fair Siegel der dwp, sowie aus direktem Handel.

Was bedeutet Fairer Handel?

Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen - insbesondere in den Ländern des Südens - leistet der Faire Handel seinen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair-Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit den VerbraucherInnen) für die Unterstützung der ProduzentInnen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.

Lesen Sie auch: Dekadenter Genuss: Schokoladen Crème Brûlée Rezept

Bean-to-Bar: Schokolade von der Bohne weg

Seit der Eröffnung des SchokoladeWerks im Jahr 2007 vereint Zotter als einer der wenigen Chocolatiers weltweit alle Schritte der Schokoladenerzeugung im eigenen Haus. Zotter ist ein Bean-to-Bar-Hersteller, der die Schokolade von der Kakaobohne weg selbst herstellt. Rund 200 Tonnen biologischer Kakaobohnen und 150 Tonnen Kakaobutter werden dort mit ca. 400 weiteren Bio-Zutaten jährlich zu über 500 Sorten Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade und weiteren Schokoladenprodukten veredelt. Rösten, Mahlen, Walzen, Conchieren, alles geschieht ab sofort unter einem Dach.

Mit der Bean-to-Bar-Produktionslinie hat Josef Zotter als einer der wenigen Qualitätschocolatiers weltweit alle Produktionsprozesse der Schokoladenerzeugung im Haus: Von der Röstung der Kakaobohnen über das Walzen bis hin zum edlen Schliff in der Conchieranlage wird alles mit dem größten Feingefühl selbst gemacht.

Die Bedeutung des Kakaoanbaus

Zotter setzt auf den Direkteinkauf der Grundstoffe bei den Erzeugern, um die Qualität zu sichern und die Lebensqualität der Landwirte durch die direkte Vermarktung zu verbessern.

Für die Herstellung der Schokoladen werden jährlich rund 200 Tonnen biologischer Kakaobohnen und 150 Tonnen Kakaobutter mit etwa 400 weiteren Bio-Zutaten verarbeitet. Zotter verwendet Kakao aus verschiedenen Regionen, darunter Belize, Guatemala, Madagaskar, Peru, Tansania und Uganda.

Kakao aus Belize und Guatemala

Ein Stück Maya-Kultur zum Vernaschen. Die Maya, die Urväter der Schokoladenkultur, lebten in der Gegend von Yucatán im Süden und Südosten von Mexiko sowie in einigen Gebieten von Belize, Guatemala und Honduras. In Belize leben sie bis heute und kultivieren Kakao, hüten das über Jahrhunderte überlieferte Kakaowissen und genießen ihren Kakao als Trinkschokolade. Josef Zotter und seine Familie haben zwei Wochen bei den Maya-Kakaobauern verbracht, die abseits vom Rummel in Belize City mitten im Urwald leben, und die Reise als Dokumentarfilm festgehalten.

Lesen Sie auch: Einfaches Brownies Blech Rezept

Kakao aus Madagaskar

Kakao aus Madagaskar ist extrem gefragt, es gibt nur ein kleines Anbaugebiet, das berühmte Sambiranotal, dort hat Zotter diesen wunderbaren Kakao gefunden.

Kakao aus Peru

Eine Milchschokolade, die wir als Ursprungsschokolade mit reinem Edelkakao aus Peru herstellen. Mit einheimischem peruanischem Nativo-Kakao von Oro Verde. NativoEdelkakao besitzt einen Anteil an weißen Bohnen, das Kennzeichen des berühmten Criollo.

Kakao aus Tansania

Eine Ursprungsschokolade mit 75% Kakao aus Tansania. Der Edelkakao ist ein Trinitario, ein Spitzenkakao, der aus Amelonado- und Criollo-Kakao entstanden ist und ein sehr fruchtiges Aroma besitzt. Ein Aromencocktail aus roten Früchten, Beeren, Äpfeln, Pflaumen und tropischen Früchten, das die Kleinbauern von Kokoa Kamili in der Nähe des Nationalparks anbauen.

Kakao aus Uganda

Die dunkle Ursprungsschokolade mit Kakao von Mountains of the Moon in Uganda. 1.000 Kleinbauern kultivieren an den Hängen der mythischen Berggruppe fair gehandelten Bio-Kakao.

Vielfalt und Kreativität: Über 500 Schokoladensorten

Mit über 500 verschiedenen Schokoladensorten bietet Zotter eine unglaubliche Vielfalt an Geschmackserlebnissen. Jedes Jahr werden bis zu 90 Schokoladesorten auf den Markt gebracht, ohne sie zu testen. "Acht bis neun davon funktionieren gut, einige sind im Mittelfeld und einige müssen vom Markt genommen werden - und landen auf dem Ideenfriedhof." So wird die Schokolade zum Sammlerstück. Egal, ob mit Ananas, Nuss, Kürbis oder gar Grammeln gefüllt.

Lesen Sie auch: Handgefertigte Schokolade aus Brandenburg

Ausgewählte Schokoladensorten

  • Zotter Fairtrade Schokolade Nougatvariation: Helle Mandelnougat trifft auf dunkle Haselnussnougat, umhüllt von 60%-iger dunkler Milchschokolade, verfeinert mit gehacktem Haselnusskrokant.
  • Zotter Fairtrade Schokolade Pistazien: Pistazienmarzipan mit Anistee, umhüllt von Schokolade.
  • Zotter Fairtrade Schokolade Waffelkrokant: Haselnussnougat mit knusprigknackigem Waffelkrokant.
  • Zotter Fairtrade Schokolade Butter Karamell: Natürlicher Karamell kombiniert mit einer zartschmelzenden Nougatschicht, umhüllt von dunkler Bergmilchschokolade.
  • Zotter Labooko 100% Madagaskar: Kraftvolle, ungezügelte Kakaomasse ohne weitere Zutaten, hergestellt aus dem berühmten Arriba-Kakao, der ausschließlich in Madagaskar gedeiht.
  • Zotter Labooko 72% Belize: Kakao-Luxus aus dem zentralamerikanischen Belize.
  • Zotter Labooko 50% Nicaragua: Laut Schokoladentester Georg Bernardini die beste Milchschokolade der Welt.
  • Zotter Fairtrade Schokolade Cognac + Kaffee: Intensive Kaffeearomen aus dem Hochland Kolumbiens und Mexikos, kombiniert mit elegantem Cognac.
  • Zotter Fairtrade Schokolade Danke: Milchschokolade mit 50 % Kakaoanteil, gefüllt mit einem zartschmelzenden Mandelnougat.
  • Zotter Labooko 75% Guatemala: Schokoladengenuss mit Kakao aus Guatemala, der einen besonders hohen Criollo-Anteil besitzt und von indigenen Kakaobauern kultiviert wird.
  • Zotter Schokolade Zimt Apfel + Honig: Getrocknete Apfelstücke in Honig auf einer Schicht Zimt und weisser Schokolade, umhüllt von dunkler Bergmilchschokolade.
  • Zotter Schokolade Blauer Krachmohn: Eine süße Pralinenganache aus weißer Schokolade mit feiner Vanillenote kombiniert mit Blaumohn.

Individuelle Wunschschokoladen

Zotter führt über 500 unterschiedliche Schokoladensorten und darüber hinaus gibt es individuelle Wunschschokoladen, die Kunden selbst erfinden können.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Zotter setzt sich für eine Vielzahl ausgewählter, eigener Projekte ein. Bei Helfen + Naschen handelt es sich um einen Soforthilfefonds, mit dem wir schnell und unbürokratisch Hilfe leisten können. Aktuell unterstützen wir das Kindernothilfe-Projekt "Schokolade macht Schule". Mit dem Entwicklungshilfeprojekt "Kakao statt Kokain" konnten wir zeigen, wie wichtig und erfolgreich langfristige Zusammenarbeit ist, um am Ende tatsächlich etwas zu verändern.

Ein Waldstück- die Umweltschokolade

Pro verkaufter Tafel pflanzt Zotter einen Baum im Regenwald.

Segel setzen für die Umwelt!

Über zwei Monate segelte der Kakao auf dem Segelschiff Avontuur von Belize nach Hamburg. Komplett emissionsfrei. An Bord Maya-Kakao, den Zotter in eine milde, süße Ursprungsschokolade mit 72% Kakaoanteil verwandelte.

Die Zotter Erlebniswelt: Ein Fest für Schokoholics

Unendlich Schokolade naschen! Besuchen Sie die Zotter-Erlebniswelt und erleben Sie, wie Schokolade entsteht. Über 500 unterschiedliche Schokoladen erwarten Sie. Eine Expedition in die Welt der Schokolade.

Die Zotter-Erlebniswelt ist ein unterhaltsames Ausflugsziel für Groß und Klein. Bei ganz neuen Verkostungsstationen wie dem Schoko-Roboter, der köstliches Biofekt serviert, sprudelnden Nougatbrunnen und hippe Sorten mit Zuckeralternativen, kann hier ausgiebig genascht werden.

Öffnungszeiten Schokoladen-Theater ab 30.1.2025:

Mo-Sa: 09:00-18:00 Uhr (letzter Eintritt um 16:00 Uhr)Ausgenommen Karsamstag, 19.4.2025: 09:00-16:00 Uhr (letzter Eintritt 14:00 Uhr)An Sonn- und Feiertagen haben wir geschlossen.

Auszeichnungen und Anerkennung

Laut internationalem Schokoladentest zählt Zotter zu den besten Chocolatiers der Welt. Bernardinis Urteil: "Zotter kann sich bei den Milchschokoladen aufgrund der sehr harmonischen, nicht süßen, aber auch nicht zu herben Schokolade, die einen grandiosen Schmelz zeigt, an erster Stelle platzieren. Die Schokolade ist milchig-cremig, gleichzeitig angenehm kakaoig und schokoladig. Das Aroma des nicaraguanischen Kakaos ist gut schmeckbar."

Die Manufaktur, die einst im Stall der Eltern von Josef Zotter provisorisch errichtet wurde, ist zu einem Kompetenzzentrum für Schokolade herangewachsen. Zotter stellt Schokoladen von der Bohne zur Tafel selbst her, Bean-to-Bar,und beschäftigt ein Team von 160 engagierten Mitarbeitern.

Design und Verpackung

Der Kunstdesigner Andreas H. Gratze kreiert seit 1994 die Etiketten für Zotter Schokoladen. Mit humorvollen Titeln und dem Einsatz von reichlich Farbe setzt er voll auf anregende Motive. Der Inhaber Josef Zotter steckt alle Schokoladen in eine nachhaltige Verpackung mit einmaligen Produktdesign, erstellt von Andreas H. Gratze, die sich dadurch wunderbar zum Verschenken eignen.

Zotter Online-Shop

Bestellungen sind über den deutsch- & englischsprachigen Online-Shop mit europaweitem Versand möglich. Gratis Versand ab € 15,- in Österreich.

tags: #Zotter #Schokoladen #Manufaktur #Informationen

Populäre Artikel: