Callebaut Schokoladen Callets im Test: Ein umfassender Überblick

Callebaut ist eine renommierte Marke, die für ihre hochwertigen Schokoladenprodukte bekannt ist. Insbesondere die Callets, kleine Schokoladentropfen, erfreuen sich großer Beliebtheit bei Konditoren, Bäckern und Hobbyköchen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Callebaut Schokoladen Callets, vergleicht ihre Eigenschaften und gibt Empfehlungen für die Auswahl des richtigen Produkts.

Callebaut Schokoladen im Vergleich: Ein Überblick

Der Markt bietet eine Vielzahl von Callebaut Schokoladen Callets, die sich in Geschmack, Kakaoanteil und Verwendungszweck unterscheiden. Um einen besseren Überblick zu erhalten, werden im Folgenden einige beliebte Callebaut-Sorten verglichen:

  • Callebaut No. 80-20-40: Dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von 80 %.
  • Callebaut Vollmilchschokolade für Springbrunnen: Milchschokolade speziell für Schokoladenbrunnen und Fondues.
  • Callebaut Kuvertüre No. 811: Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von 54,5 %.
  • Callebaut Callets Lemon: Weiße Schokolade mit Zitronengeschmack.
  • Callebaut Chocolate for Baking: Milchschokolade zum Backen.
  • Callebaut Kuvertüre Zartbitterschokolade 70-30-38: Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von 70,5 %.
  • Callebaut No. 823: Milchschokolade mit einem Kakaoanteil von 33,6 %.
  • Callebaut Kuvertüre: Vielseitig einsetzbare Kuvertüre.

Detaillierte Produktinformationen

Um die Unterschiede zwischen den einzelnen Callebaut Schokoladen Callets besser zu verstehen, werden im Folgenden detaillierte Produktinformationen aufgeführt:

Callebaut No. 80-20-40

  • Geschmacksrichtung: Dunkle Schokolade
  • Kakaoanteil: 80 %
  • Verpackung: Standbodenbeutel
  • Vorteile: Besonders hoher Kakaoanteil, ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe, ohne Allergene

Callebaut Vollmilchschokolade für Springbrunnen

  • Geschmacksrichtung: Milchschokolade
  • Kakaoanteil: 37,8 %
  • Verpackung: Standbodenbeutel
  • Vorteile: Speziell für Schokoladenbrunnen und Fondues, ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe

Callebaut Kuvertüre No. 811

  • Geschmacksrichtung: Zartbitterschokolade
  • Kakaoanteil: 54,5 %
  • Verpackung: Standbodenbeutel
  • Vorteile: Feinherbes Aroma, im wiederverschließbaren Standbodenbeutel

Callebaut Callets Lemon

  • Geschmacksrichtung: Weiße Schokolade mit Zitronengeschmack
  • Verpackung: Standbodenbeutel
  • Vorteile: Mit Zitronengeschmack, grüne Farbe, ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe

Callebaut Chocolate for Baking

  • Geschmacksrichtung: Milchschokolade
  • Kakaoanteil: 25,8 %
  • Verpackung: Standbodenbeutel
  • Vorteile: Ideal zum Backen, ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe

Callebaut Kuvertüre Zartbitterschokolade 70-30-38

  • Geschmacksrichtung: Zartbitterschokolade
  • Kakaoanteil: 70,5 %
  • Verpackung: Kunststoffbeutel
  • Vorteile: Besonders hoher Kakaoanteil, ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe, niedriger Schmelzpunkt

Callebaut No. 823

  • Geschmacksrichtung: Milchschokolade
  • Kakaoanteil: 33,6 %
  • Verpackung: Standbodenbeutel
  • Vorteile: Vielseitig verwendbar, ideal zum Backen, im wiederverschließbaren Standbodenbeutel

Callebaut Kuvertüre

  • Geschmacksrichtung: Weiße Schokolade
  • Kakaoanteil: 28 %
  • Verpackung: Standbodenbeutel
  • Vorteile: Ohne Allergene, im wiederverschließbaren Standbodenbeutel

Kaufberatung für Callebaut Schokoladen Callets

Die Wahl der richtigen Callebaut Schokoladen Callets hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem gewünschten Geschmack, dem Verwendungszweck und den persönlichen Vorlieben. Im Folgenden werden einige wichtige Kriterien für die Auswahl aufgeführt:

  • Kakaoanteil: Der Kakaoanteil bestimmt den Intensität des Schokoladengeschmacks. Dunkle Schokoladen mit einem hohen Kakaoanteil sind ideal für Liebhaber von intensivem Schokoladengeschmack, während Milchschokoladen mit einem niedrigeren Kakaoanteil milder und süßer sind.
  • Geschmacksrichtung: Callebaut bietet eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen, von klassischer dunkler Schokolade über Milchschokolade bis hin zu weißen Schokoladen mit verschiedenen Aromen wie Zitrone oder Karamell. Wählen Sie die Geschmacksrichtung, die am besten zu Ihrem Rezept oder Ihren persönlichen Vorlieben passt.
  • Verwendungszweck: Einige Callebaut Schokoladen Callets sind speziell für bestimmte Anwendungen konzipiert, wie z.B. Schokoladenbrunnen oder zum Backen. Achten Sie darauf, dass die gewählte Sorte für den gewünschten Verwendungszweck geeignet ist.
  • Qualität und Verträglichkeit: Callebaut legt Wert auf hochwertige Zutaten und eine sorgfältige Verarbeitung. Achten Sie auf Produkte, die ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe hergestellt werden und für Vegetarier geeignet sind.
  • Verpackung: Die Verpackung spielt eine wichtige Rolle für die Haltbarkeit und die einfache Handhabung der Callets. Standbodenbeutel mit Wiederverschluss sind besonders praktisch, da sie die Schokolade vor Feuchtigkeit und Aromaverlust schützen.

Ruby Schokolade: Eine besondere Sorte

Neben den klassischen Schokoladensorten bietet Callebaut auch die sogenannte Ruby Schokolade an. Diese Schokolade zeichnet sich durch ihre natürliche rosa Farbe und einen einzigartigen Geschmack aus, der oft als Mischung aus Beerenfruchtigkeit und cremiger Schokolade beschrieben wird.

Lesen Sie auch: Dekadenter Genuss: Schokoladen Crème Brûlée Rezept

Eigenschaften der Ruby Schokolade

  • Natürliche rosa Farbe: Die rosa Farbe entsteht durch spezielle Ruby-Kakaobohnen, die unter bestimmten Bedingungen angebaut werden.
  • Einzigartiger Geschmack: Der Geschmack ist eine Mischung aus Beerenfruchtigkeit und cremiger Schokolade mit einem leicht säuerlichen Unterton.
  • Vielseitige Verwendung: Ruby Schokolade kann ähnlich wie andere Schokoladensorten verwendet werden, z.B. für Pralinen, Desserts, Kuchen oder als Überzug.

Kaufkriterien für Ruby Schokolade

Beim Kauf von Ruby Schokolade sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Herkunft der Kakaobohnen: Achten Sie darauf, woher die Kakaobohnen stammen.
  • Zutatenliste: Überprüfen Sie die Zutatenliste auf Zusätze wie künstliche Aromen oder Farbstoffe.
  • Kakaoanteil: Der Kakaoanteil kann Einfluss auf den Geschmack und die Textur der Schokolade haben.
  • Marke und Hersteller: Wählen Sie Produkte von renommierten Herstellern oder Marken, die für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind.
  • Preis: Ruby-Schokolade kann teurer sein als herkömmliche Schokoladensorten.
  • Nachhaltigkeit und ethische Herstellung: Prüfen Sie, ob die Schokolade unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und fairen Handelspraktiken hergestellt wird.

Tipps zum Schmelzen von Schokolade

Das Schmelzen von Schokolade ist eine wichtige Fähigkeit für jeden, der gerne mit Schokolade arbeitet. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Schokolade richtig zu schmelzen:

  • Verwenden Sie ein Wasserbad: Das Schmelzen im Wasserbad ist eine schonende Methode, die verhindert, dass die Schokolade anbrennt. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt.
  • Schmelzen in der Mikrowelle: Die Schokolade kann auch in der Mikrowelle geschmolzen werden. Erhitzen Sie die Schokolade in kurzen Intervallen (ca. 30 Sekunden) und rühren Sie sie zwischendurch um, um ein Anbrennen zu vermeiden.
  • Temperieren der Schokolade: Das Temperieren ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Schokolade einen schönen Glanz und eine knackige Textur erhält. Verwenden Sie ein Thermometer, um die Temperatur der Schokolade zu überwachen und die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
  • Flüssigkeit hinzufügen: Wenn die Schokolade zu dickflüssig ist, können Sie etwas Kakaobutter oder Pflanzenöl hinzufügen, um sie zu verdünnen.

Lesen Sie auch: Bio- und Fairtrade-Schokolade von Zotter

Lesen Sie auch: Einfaches Brownies Blech Rezept

tags: #schokoladen #callets #test

Populäre Artikel: