Das Honigrefraktometer Catania: Ein unverzichtbares Werkzeug für Imker
Das Honigrefraktometer Catania ist ein wichtiges Instrument für Imker und Lebensmittelproduzenten, um den Wassergehalt von Honig schnell und präzise zu bestimmen. Ähnlich wie Winzer den Zuckergehalt von Most messen, ermöglicht das Refraktometer die Qualitätskontrolle von Honig.
Funktionsweise und Messprinzip
Das Honigrefraktometer Catania basiert auf dem Prinzip der Lichtbrechung. Es misst die Konzentration wässriger Lösungen, indem es den Brechungsindex des Honigs bestimmt. Der Honig muss klar und flüssig sein, um eine genaue Messung zu gewährleisten. Das Gerät verfügt über ein Glasprisma, auf das einige Tropfen der Flüssigkeit aufgetragen werden. Durch das Anlegen des Deckels verteilt sich die Flüssigkeit gleichmäßig über das Prisma.
Anwendung und Messvorgang
Die Messung mit dem Honigrefraktometer Catania ist einfach und unkompliziert:
- Probenvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Honig klar und flüssig ist. Entnehmen Sie eine repräsentative Probe.
- Gerät vorbereiten: Reinigen Sie das Prisma und den Deckel des Prismas mit lauwarmem Wasser und trocknen Sie sie ab. Rückstände von Honig können das Gerät beschädigen.
- Messung durchführen:
- Tropfen Sie einige Tropfen des flüssigen Honigs auf das quere Glasprisma.
- Schließen Sie den Deckel, damit sich die Flüssigkeit über das Prisma verteilt.
- Halten Sie das Gerät in horizontaler Position.
- Schauen Sie nach ein bis zwei Minuten durch das Gerät und lesen Sie den Messwert an der blau-weißen, horizontalen Grenzlinie ab. Dieser Wert entspricht dem Wassergehalt des Honigs in Prozent.
Bedeutung des Wassergehalts
Der Wassergehalt ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und Haltbarkeit von Honig. Laut deutscher Honigverordnung sollte der Wassergehalt unter 20 Prozent liegen. Imker, die ihren Honig im DIB-Glas verkaufen, müssen sogar einen Wassergehalt von höchstens 18 Prozent einhalten. Ein zu hoher Wassergehalt kann zur Gärung des Honigs führen, wodurch er ungenießbar wird.
Justierung und Kalibrierung
Um genaue Messergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, das Refraktometer regelmäßig zu justieren und zu kalibrieren.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Überprüfung der Justierung
Vor der Messung sollte man prüfen, ob das Refraktometer richtig justiert ist. Die Messung mit Nelkenöl und einem Glasprüfkörper sollte bei 20 Grad einen Wert von 19,6 Prozent ergeben. Bei der Justierung erscheint eine Grenzlinie in den Spektralfarben. Der Justierwert ist am Übergang von blau auf violett einzustellen.
Justierung durchführen
Falls der Wert abweicht, drehen Sie so lange an der kleinen Justierschraube, bis 19,6 Prozent angezeigt werden. Meistens liegt dem Refraktometer ein Fläschchen mit Nelkenöl und einem Glasprüfkörper bei, um das Gerät nachjustieren zu können. Falls keine Kalibrierflüssigkeit vorhanden ist, kann diese separat bestellt werden.
Steigungsfehler der Mess-Skala
Weicht der Messwert für Olivenöl (soll: 27,0 bis 27,2 Prozent) oder Sonnenblumenöl (soll: 24,8 bis 25,2 Prozent) ab, liegt ein Steigungsfehler der Mess-Skala vor. In diesem Fall kann eine Korrekturtabelle erstellt werden, um die abgelesenen Werte umzurechnen. Es wird ermittelt, in welchem Verhältnis der gemessene Wert von der Grundjustierung mit 19,6 Prozent abweicht.
Automatische Temperaturkompensation (ATC)
Viele Refraktometer verfügen über eine automatische Temperaturkompensation (ATC), um den Einfluss der Temperatur auf die Messung zu minimieren. Bei einer Temperaturerhöhung ändert sich mit der Wärmeausdehnung auch der Brechungsindex und damit der gemessene Wassergehalt des Honigs.
Funktionsprüfung der ATC
Um zu prüfen, ob die automatische Temperaturkompensation funktioniert, testen Sie ein Glas mit flüssigem Honig bei verschiedenen Temperaturen, etwa bei 16, 20, 24 und 28 Grad. Honig und Refraktometer werden dafür 24 Stunden bei der zu prüfenden Temperatur gelagert. Zwischen den Messungen muss das Glas fest verschlossen sein, damit sich der Wassergehalt des Honigs nicht ändert. Die Messung sollte bei jeder Temperatur den gleichen Wert ergeben. Wenn nicht, ist die Temperaturkompensation des Refraktometers defekt. Auch hier kann man eine Korrekturtabelle erstellen und die Abweichung künftig berücksichtigen. Häufig liegt der Fehler bei ca. 0,1 Prozent je Grad Celsius Differenz zur Bezugstemperatur 20 Grad.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Interpretation der Messergebnisse
Das Refraktometer zeigt den Wassergehalt des Honigs in Prozent an. Die Wasserskala des Catania Refraktometers liegt üblicherweise im Bereich von 12 bis 26 % (1 Teilung = 0,5 °). Der Wert sollte deutlich unter 18 Prozent liegen, um eine gute Qualität und Haltbarkeit des Honigs zu gewährleisten.
Pflege und Lagerung
Da das Refraktometer ein optisches Gerät ist, sollte es sorgfältig behandelt werden. Reinigen Sie das Prisma und den Deckel nach jeder Messung mit lauwarmem Wasser. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und staubfreien Ort.
Vorteile des Honigrefraktometers Catania
- Schnelle und einfache Messung: Der Wassergehalt von Honig kann in wenigen Sekunden bestimmt werden.
- Präzise Ergebnisse: Bei korrekter Justierung und Kalibrierung liefert das Refraktometer genaue Messergebnisse.
- Kompakt und handlich: Das Refraktometer ist leicht zu transportieren und kann überall eingesetzt werden.
- Unverzichtbar für Imker: Das Refraktometer ist ein unverzichtbares Werkzeug für Imker, um die Qualität ihres Honigs zu kontrollieren und die Anforderungen der Honigverordnung zu erfüllen.
Bezugsquellen und Preis
Das Honigrefraktometer Catania ist im Fachhandel für Imkereibedarf erhältlich. Der Preis beträgt etwa 79,00 € inklusive Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten. Einige Anbieter bieten kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 175,- € an.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #Honig #Refraktometer #Catania


