Schokolade mit Xylit im DM-Test: Eine zuckerfreie Alternative unter der Lupe

Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten weltweit. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die gesundheitlichen Auswirkungen von Zucker suchen Konsumenten vermehrt nach Alternativen. Hier kommt die Schokolade mit Xylit ins Spiel, die als zuckerfreie Variante angeboten wird. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile von Schokolade mit Xylit, insbesondere im Hinblick auf Produkte, die in Drogeriemärkten wie DM erhältlich sind.

Was ist Xylit?

Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, ist ein natürlicher Zuckerersatzstoff, der aus verschiedenen Pflanzen gewonnen wird. Ursprünglich wurde er aus Birkenrinde gewonnen, heute jedoch meist aus Maiskolbenresten oder Stroh. Xylit hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker, enthält aber deutlich weniger Kalorien.

Vorteile von Xylit

  • Kalorienarm: Xylit enthält etwa 40 % weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker.
  • Zahnfreundlich: Xylit kann die Entstehung von Karies reduzieren, da Kariesbakterien ihn nicht verstoffwechseln können.
  • Geringer Einfluss auf den Blutzuckerspiegel: Xylit hat einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr nur langsam ansteigt.
  • Geeignet für Diabetiker: Aufgrund des geringen Einflusses auf den Blutzuckerspiegel kann Xylit eine geeignete Süßungsalternative für Diabetiker sein.

Nachteile von Xylit

  • Verdauungsprobleme: Bei übermäßigem Verzehr kann Xylit abführend wirken und Verdauungsbeschwerden verursachen.
  • Industrielle Herstellung: Xylit wird industriell hergestellt, was seine Natürlichkeit in Frage stellt.
  • Teurer als Zucker: Xylit ist in der Regel teurer als herkömmlicher Zucker.
  • Nicht für Haustiere geeignet: Xylit ist für Hunde giftig und kann bei ihnen zu schweren gesundheitlichen Problemen führen.

Xucker Trink-Schokolade: Ein beliebter Vertreter

Die Trink-Schokolade von Xucker ist eine beliebte zuckerfreie Alternative, die in vielen Supermärkten und Drogerien, einschließlich DM, erhältlich ist. Sie wird mit Xylit gesüßt und verspricht intensiven Schokoladengeschmack ohne Zuckerzusatz.

Vorteile der Xucker Trink-Schokolade

  • Zuckerfrei: Die Trink-Schokolade kommt ohne Zuckerzusatz aus und ist somit eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Produkten.
  • Kalorienarm: Sie enthält weniger Kalorien als herkömmliche Trinkschokoladen.
  • Zahnfreundlich: Xylit kann zur Zahngesundheit beitragen.
  • Intensiver Geschmack: Viele Kunden loben den intensiven Schokoladengeschmack.
  • Einfache Zubereitung: Die Zubereitung ist denkbar einfach: Pulver in heiße Milch oder Wasser einrühren.
  • Verschiedene Geschmacksrichtungen: Xucker bietet verschiedene Geschmacksrichtungen an, darunter Klassik, Zimt, Chili und Orange.

Nachteile der Xucker Trink-Schokolade

  • Kann sich nicht vollständig auflösen: Einige Kunden bemängeln, dass sich das Pulver nicht immer vollständig auflöst.
  • Hoher Preis: Im Vergleich zu herkömmlichen Trinkschokoladen ist die Xucker-Variante teurer.
  • Nur in Portionsbeuteln erhältlich: Die Schokolade ist hauptsächlich in Portionsbeuteln erhältlich, was auf Dauer kostspielig sein kann.

Kakaopulver-Test: Worauf sollte man achten?

Neben fertigen Trinkschokoladen gibt es auch Kakaopulver, das mit Xylit gesüßt werden kann. Beim Kauf von Kakaopulver sollte man auf folgende Kriterien achten:

  • Bio-Qualität: Bio-Kakaopulver stammt aus ökologischem Anbau und ist frei von Pestiziden.
  • Fairtrade-Zertifizierung: Fairtrade-Kakao unterstützt faire Arbeitsbedingungen und Preise für Kakaobauern.
  • Zutatenliste: Achten Sie auf eine kurze Zutatenliste ohne unnötige Zusätze.
  • Kakaoanteil: Ein hoher Kakaoanteil deutet auf eine gute Qualität hin.
  • Entölung: Stark entöltes Kakaopulver ist fettärmer, hat aber auch einen intensiveren Geschmack.

Beliebte Kakaopulver-Marken im Test

  • Ruf Bio Kakao: Bietet hochwertiges, zuckerfreies Kakao-Pulver in Bio-Qualität. Es ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl zum Backen als auch für die Zubereitung von Trink-Schokolade. Das Produkt ist glutenfrei und vegan.
  • Rawster Bio-Rohkakaopulver: Dieses Kakaopulver eignet sich gut zum Backen und hat einen herben Schokoladengeschmack. Es besteht zu 100 % aus Kakao und ist sehr ergiebig.
  • DeuBauer Bio-Kakao: Ein vielseitiger Begleiter in der Küche, der sowohl zum Verfeinern von Backwaren als auch als Heißgetränk verwendet werden kann. Es enthält keinerlei Zusatzstoffe oder Zucker.
  • Naturata Bio Edelkakao: Dieser Edelkakao stammt aus Lateinamerika und ist Fairtrade-zertifiziert. Er wird ohne Zuckerzusatz hergestellt und ist biozertifiziert.
  • Vom Achterhof Bio-Kakaopulver: Dieses Kakaopulver besticht durch seinen hohen Kakao-Anteil von 100 % und ist ohne Zucker und Zusatzstoffe. Es wird schonend getrocknet, was ihm ein einzigartiges Aroma verleiht.
  • Azafran Bio-Kakao-Pulver: Dieses Pulver überzeugt mit einem kräftigen und herben Kakao-Geschmack und löst sich problemlos in Milch auf. Es ist frei von zugesetzten Aromen und ein reines Naturprodukt.
  • Biotiva Kakaopulver: Dieses Kakaopulver ist ideal zum Backen und als Getränk geeignet. Es enthält keinen Zucker und ist fair gehandelt.
  • Koawach Klassik: Diese Kakaopulvervariation überrascht mit einem Koffeingehalt von 31 mg pro 100 ml. Das Produkt ist in Bio-Qualität erhältlich und sowohl vegan als auch laktosefrei.
  • Copaya Bio-Kakaopulver: Die kalt gepressten Kakaobohnen von Copaya bieten ein zuckerfreies und zusatzstofffreies Kakaopulver mit einem hohen Magnesiumgehalt.
  • Bensdorp Kakao Premium Qualität: Eine preiswerte Option, die jedoch Zusatzstoffe enthält und nicht als Bio-Produkt klassifiziert ist.

Zuckerfreie Schokolade: Weitere Alternativen

Neben Xylit gibt es noch weitere Süßungsmittel, die in zuckerfreier Schokolade verwendet werden:

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

  • Erythrit: Ein weiterer Zuckeralkohol mit ähnlichen Eigenschaften wie Xylit.
  • Stevia: Ein natürlicher Süßstoff aus der Steviapflanze.
  • Datteln: Datteln können als natürliche Süße in Schokolade verwendet werden.
  • Kokosblütenzucker: Ein Süßstoff aus dem Nektar der Kokosblüte.
  • Ahornsirup: Ein natürlicher Süßstoff aus dem Saft des Ahornbaums.

Beliebte Marken für zuckerfreie Schokolade

  • Lindt Zartbitter Schokolade ohne Zuckerzusatz: Eine beliebte Option für Liebhaber von Zartbitterschokolade.
  • Chocolates Valor Dunkle Schokolade: Eine dunkle Schokolade ohne Zuckerzusatz.
  • Neoh Low Carb Keto Milchschokolade: Eine Milchschokolade mit wenig Kohlenhydraten und ohne Zuckerzusatz.
  • Super Fudgio Bio vegane Schokolade: Eine vegane Schokolade, die mit Datteln gesüßt ist.
  • Makri Schokolade mit Dattelsüße: Diese Schokolade wird nur mit gemahlenen Datteln gesüßt.
  • KoRo Schoko Crossies: Vegane Schoko Crossies ohne Zucker, dafür aber mit Xylit gesüßt.
  • Ombar Kokosschokolade: Diese Schokolade enthält Probiotika und ist mit Kokosblütenzucker gesüßt.
  • Xucker Zartbitterschokolade: Diese Schokolade ist mit Xylit und Reissirup gesüßt.
  • iChoc Bio-Schokolade: Diese Schokolade wird nur mit Kokosblütenzucker gesüßt.

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

tags: #schokolade #mit #xylit #dm #test

Populäre Artikel: