Dubai-Schokolade mit Kadayif: Ein süßer Trend aus dem Orient
Süße, sirupartige Teigfäden, bekannt als Kadayif oder Engelshaar, sind ein fester Bestandteil vieler türkischer und orientalischer Desserts. Der aktuelle Hype um die Dubai-Schokolade hat die traditionellen Kadayif-Fäden in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt und inspiriert dazu, diese Köstlichkeit selbst herzustellen.
Was ist Dubai-Schokolade?
Dubai-Schokolade ist ein Trend, der aus dem Nahen Osten, insbesondere den Vereinigten Arabischen Emiraten, stammt und durch soziale Medien viral geworden ist. Influencer und Food-Blogger haben das Rezept entdeckt und es zu einem Trend gemacht, der weltweit an Popularität gewonnen hat. Die Mischung aus knusprigen Teigfäden, nussiger Pistaziencreme und Rosenblütenwasser in Kombination mit feiner Schokolade hat die Herzen von Schokoladenliebhabern erobert und inspiriert viele, diese besondere Süßigkeit zu Hause nachzumachen.
Die Füllung besteht aus frischen Kadayif, dünnen Teigfäden, auch bekannt als Engelshaar. Es wird meist in der türkischen Küche verwendet und landet hier als knusprige Komponente in der Füllung. Eingehüllt wird das Engelshaar durch ein feines Pistazienmus, welches mit Tahin, einer Sesampaste, abgeschmeckt wird. Im Mund explodiert das Ganze dann zu einem Feuerwerk der Aromen!
Kadayif: Die Basis für orientalische Süßspeisen
Kadayif hat seine Ursprünge in der osmanischen Küche und ist heute ein fester Bestandteil vieler Nahost- und Balkan-Küchen. Die selbstgemachten Kadayif-Teigfäden bieten eine hervorragende Basis für verschiedene orientalische Süßspeisen. Für eine klassische Note können Sie die Fäden mit Zuckersirup tränken und mit gehackten Nüssen wie Pistazien oder Walnüssen bestreuen. Wer sich die Mühe macht und die Kadayif Teigfäden selber herstellt, kann auf so ziemlich jede Mousse, jede Dessertcreme oder auf Sorbet-Eis einige der süßen Fäden verteilen als knuspriges Dekoelement. vermengen. Eine Pfanne mit Öl benetzen und erhitzen. Der Teig wird in eine saubere Plastikflasche gefüllt. auch einfrieren, wenn man möchte. Namen oder Künefe.
Traditionelle Anwendungen von Kadayif
- Künefe: Für diese türkische Spezialität werden Kadayif-Fäden mit geschmolzener Butter vermengt, in einer Form verteilt und mit Käse geschichtet. Anschließend wird alles goldbraun gebacken und mit Zuckersirup übergossen.
- Kadayif-Röllchen: Hierfür werden die gebutterten Teigfäden zu kleinen Nestern oder Röllchen geformt und mit einer Nussmischung - meist Walnuss oder Pistazie - gefüllt. Nach dem Backen wird alles mit warmem Zuckersirup getränkt.
Dubai-Schokolade selber machen: Ein Rezept
Die Zubereitung der Dubai-Schokolade ist zugegebenermaßen etwas zeitaufwändig, aber glücklicherweise überhaupt nicht schwierig. Hier ist ein Rezept, um die trendige Schokolade zu Hause herzustellen:
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Zutaten:
- 30 g Schokolade, weiße (für dekorative Muster)
- 2 Tropfen Lebensmittelfarbe, grüne, optional (für zusätzliche Dekoration)
- 100 g Zartbitterschokolade oder Vollmilchschokolade (je nach Vorliebe)
- 15 g Butter
- 50 g Kadayif-Teigfäden (Engelshaar)
- 1 TL Tahin (für eine leicht nussige Note in der Füllung)
- 80 g Pistaziencreme, gezuckerte (für eine cremige, süße Füllung in der Kadayif-Schicht)
- 50 g Pistazien, geröstete und gesalzene (für Knusprigkeit und geschmacklichen Kontrast)
Zubereitung:
- Schokolade schmelzen: Vollmilchschokolade und Zartbitterschokolade grob hacken und über einem Wasserbad schmelzen. Die weiße Schokolade in einem separaten Topf über dem Wasserbad schmelzen. Achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst klumpen oder ihren Glanz verlieren kann.
- Form vorbereiten: Die Silikonformen bereitstellen und die weiße Schokolade in dünnen Fäden über den Boden sprenkeln. Optional können Sie einen Teil der weißen Schokolade mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben, um zusätzliche Muster hinzuzufügen. Die Formen für wenige Minuten ins Eisfach oder in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird.
- Erste Schokoladenschicht: Anschließend eine dünne Schicht der dunklen Schokolade in der Form verteilen und durch Neigen der Form einen leichten Rand hochziehen. Nochmal kalt stellen.
- Kadayif vorbereiten: In der Zeit das Engelshaar grob schneiden. Butter in einer Pfanne zerlassen und das Engelshaar hineingeben. Bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Zwischendurch umrühren, damit nichts anbrennt.
- Füllung zubereiten: Das noch warme Engelshaar mit dem Pistazienmus, dem Tahin, dem Zucker (der ist nur nötig, wenn du Pistazienmus verwendest. Pistaziencreme ist gesüßt.) und der Prise Salz in einer Schüssel gut vermengen. Ruhig nochmal abschmecken, ob die Süße für dich passt.
- Füllung einfüllen: Die Masse sollte nun halbwegs abgekühlt sein und kann dann in die Silikonform gegeben werden, ca. 5 mm hoch. Nochmal kalt stellen, damit die Masse fest werden kann.
- Letzte Schokoladenschicht: Die restliche dunkle Schokolade auf der Pistazienmasse verteilen. Nicht zu dick! Nochmal kalt stellen.
- Aushärten lassen: Die fertige Dubai Schokolade lässt sich frisch aus dem Kühlschrank am besten aus der Form lösen. Die Schokoladenform für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade fest ist. Löse sie vorsichtig aus der Form, indem du die Silikonform leicht biegst. Schneide die Schokolade in Stücke und genieße sie.
Tipps und Tricks für das perfekte Ergebnis
- Schokolade richtig schmelzen: Verwenden Sie eine hitzebeständige Schüssel im Wasserbad, die das Wasser nicht berührt, um Überhitzung zu vermeiden.
- Dekoratives Muster gestalten: Nutzen Sie einen Löffel oder eine Spritztüte für feine, dekorative Fäden mit der weißen Schokolade.
- Kadayif rösten: Rösten Sie die Teigfäden bei mittlerer Hitze und rühren Sie sie regelmäßig um, damit sie gleichmäßig goldbraun werden.
- Silikonform: Eine flexible Silikonform erleichtert das Herauslösen der Schokolade und bewahrt das dekorative Muster. Alternativ können Sie kleine Backformen, Muffinformen, Eiswürfelformen oder auch mit Backpapier ausgelegte Auflaufformen verwenden.
Variationen und Alternativen
- Pistaziencreme: Wenn Sie reines Pistazienmus verwenden, können Sie die Süße selbst bestimmen. Pistaziencreme ist eine günstigere Alternative zum Pistazienmus.
- Schokolade: Verwenden Sie Zartbitterschokolade (60-70 % Kakaoanteil) für einen intensiveren und herberen Geschmack oder Vollmilchschokolade für eine süßere und mildere Note.
- Vegane Variante: Verwenden Sie vegane Schokolade und achten Sie beim Kauf von Pistazienmus darauf, dass es keine Milchbestandteile enthält. Anstelle von Butter verwenden Sie am besten pflanzliche Margarine. Kadayif-Teigfäden sind oft bereits vegan, achten Sie am besten auf die Zutatenliste.
- Weitere Nussmuse: Anstelle von Pistazienmus können Sie auch Mandelmus oder Haselnussmus verwenden.
Woher kommt der Schokoladen-Trend?
Dubai Schokolade kommt ursprünglich aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Vermutlich bereits 2021 von einer Unternehmerin in Dubai kreiert, kam der Trend durch die sozialen Medien so richtig in Fahrt. Die Mischung aus cremiger Pistazienfüllung gepaart mit knusprigen Kadayif-Teigfäden sorgt für den besonderen Genuss. Mittlerweile gibt es zahlreiche Nachahmungen und köstliche Rezeptvariationen.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade
tags: #dubai #schokolade #mit #kadayif #herstellung


