Schokolade fest Tübingen Programm: Ein Paradies für Schokoladenliebhaber

Tübingen, bekannt für seine malerische Altstadt und vielfältigen kulturellen Veranstaltungen, verwandelt sich im Winter in ein Mekka für Schokoladenliebhaber. Das "Schokolade fest Tübingen Programm", auch bekannt als chocolART, zieht jährlich zahlreiche Besucher aus nah und fern an. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über dieses einzigartige Festival, seine Highlights und was Sie bei einem Besuch erwarten können.

Einleitung

Die chocolART ist mehr als nur ein Schokoladenmarkt; es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Die Veranstaltung findet jährlich in der Adventszeit statt und bietet eine perfekte Gelegenheit, die vorweihnachtliche Stimmung in Tübingen zu genießen. Internationale Chocolatiers und Manufakturen präsentieren ihre edlen Kreationen und verwandeln die Altstadt in ein süßes Paradies.

Die Geschichte der chocolART

Die Tübinger chocolART findet im Jahr 2024 bereits zum 17. Mal statt. Was als kleine Idee begann, hat sich zu Deutschlands größtem Schokoladenfestival entwickelt. Kaum ein Thema ist so positiv besetzt wie Schokolade, und kaum ein Festival hat so viel zu bieten wie die Tübinger chocolART.

Terminübersicht und Öffnungszeiten

Die chocolART findet jährlich in der Adventszeit statt. Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Mittwoch, 04.12.: Geöffnet
  • Donnerstag, 05.12.: Geöffnet
  • Freitag, 06.12.: Geöffnet
  • Samstag, 07.12.: Geöffnet
  • Sonntag, 08.12.: Geöffnet

Viele Geschäfte haben am Samstag, den 7.12., bis 20 Uhr geöffnet, was ideal ist, um in der märchenhaft beleuchteten Altstadt einen Bummel zu machen und die ersten Weihnachtsgeschenke zu besorgen.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Das Angebot der chocolART

Von Dienstag, 3. bis Sonntag, 8. Dezember 2024 treffen sich in der historischen Tübinger Altstadt ca. 100 exklusive Chocolatiers und Manufakturen aus aller Welt. Süße Köstlichkeiten aus Italien, Deutschland, Niederlande, Belgien, Litauen, Frankreich, Schweiz, Polen, Costa Rica, Tschechien, Ecuador, Peru u. v. m. sind vertreten. Die weißen Pagodenzelte und ihr süßer Inhalt machen Tübingen sechs Tage zum schönsten Mittelpunkt des Genusses. Schokoladenliebhaber aus nah und fern lassen sich verzaubern, folgen den sahnig-herben Düften und begeistern sich für schokoladige Besonderheiten.

Produktneuheiten und Highlights

In diesem Jahr feiert die chocolART tolle Produktneuheiten wie u.A. die virale Dubai-Schokolade. Im chocolateROOM auf dem Marktplatz werden filigrane Schokokunstwerke und der Tübinger Schokoschaumkuss chocoLINO live gefertigt. Die Besucher sehen die Konditoren bei ihrem Kunsthandwerk und testen die fertigen Köstlichkeiten vom Fleck weg. ChocoMARKT-Aussteller und Programmpunkte mit veganem Angebot sind auch in diesem Jahr mit einem PETA vegan - Symbol im Programmheft gekennzeichnet. Ergänzend dazu erhalten Sie an der chocoINFO - jetzt neu zentral auf demMarktplatz - den„Vegan Guide Tübingen“. Ganz besonders möchten wir Ihnen auch das faire Schokoladen-Tasting auf Seite 18 ans Herz legen. Eine weitere besondere Livevorführung bietet sich auf demMarktplatz - die Konditormeisterin Dorte Schetter zeigt ein traditionelles Handwerk - die Kakaomalerei (Seite 32).

Marktgelände

Das Marktgelände erstreckt sich über den Marktplatz, die Kirchgasse, den Holzmarkt, die Neckargasse, die Neue Straße, die Hafengasse, die Metzgergasse und die Kornhausstraße. Ein detaillierter Stadtplan findet sich im Programmheft auf Seite 68/69.

Das Rahmenprogramm

Die chocolART bietet ein vielfältiges Rahmenprogramm, das weit über den reinen Schokoladenverkauf hinausgeht.

Schokoladiger Advents-Brunch

Anlässlich des Tübinger Schokoladenmarktes gibt es einen schokoladigen Advents-Brunch. Freuen Sie Sich auf einen schön gedeckten Tisch, mit einer Vielzahl von salzigen Frühstücksvarianten am Tisch für Sie eingestellt. Der Preis beträgt 38,- € pro Person.

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

The Chocolate Way

The Chocolate Way ist eine Europäische Organisation, welche die schokoladigen Angebote auf der Schokoladenstraße quer durch Europa für alle Interessierten und Liebhaber:innen der vielfältigen Köstlichkeit erlebbar machen möchte. Dabei sollen Besucher:innen und Konsument:innen nicht nur eine Reise durch die Kultur und Geschichte im jeweiligen Land unternehmen können. Das The Chocolate Way-Manifest, dem alle Beteiligten für den Beitritt und die Mitarbeit bei der Organisation persönlich beipflichten müssen, ist der ethische Rahmen in dem sich die Förderung und der kulturelle Austausch sowie die historische Auseinandersetzung mit den Kakaoanbauländern bewegt. Eine Zusammenarbeit mit den Kakaoanbauländern, der wissenschaftliche Austausch - sowohl in den Bereichen Geschichte und Kultur als auch inWirtschaft, Tourismus und Nachhaltigkeit - ist ein wesentlicher Baustein dieses Manifests.

Colors of Latin America

Die chocolART 2024 steht unter dem Motto „Colors of Latin America“. Lateinamerika ist bekannt für seinen erstklassigen Kakaoanbau. Aussteller aus Lateinamerika bieten ihre Köstlichkeiten auf der chocolART an. Wer mehr über Schokolade erfahren möchte, hat die Möglichkeit, bei einem Tasting der ecuadorianischen Kakaoexpertin Raquel Cayapa sein Wissen zu erweitern. Raquel Cayapa zeigt den Gästen, wie man sich Schokolade am besten auf der Zunge zergehen lässt und berichtet über den Kakaoanbau in kleinen Kooperativen. Die Familienbildungsstätte veranstaltet mit dem d.a.i. Workshops für Klein und Groß zur Pralinenherstellung (Seiten 23, 30, 31). Wer sich lieber verwöhnen lassen möchte, kann sich bei unseren chocoKULINARIUM-Gastronomen verwöhnen lassen.

Weitere Veranstaltungen

Neben dem Schokoladenmarkt und den thematischen Schwerpunkten gibt es zahlreiche weitere Veranstaltungen:

  • Kakao-Tasting mit Raquel Cayapa: Ein faires Schokoladen-Tasting mit der ecuadorianischen Kakaoexpertin Raquel Cayapa, bei dem man lernt, Kakaosorten voneinander zu unterscheiden.
  • Schaufensterausstellung und Verkostung bei CONTIGO: Einblick in die Herstellung und Bedeutung fairer Produktionsbedingungen.
  • Fairer Schokoladen-Tischkicker: Eine spielerische Möglichkeit, sich über den fairen Handel mit Kakao zu informieren.
  • Ausstellung in der Stadtbücherei: Die interaktive Ausstellung "Zeit zu Handeln - und zwar Fair!" zeigt, wie sich das Leben durch den Fairen Handel im Kakaoanbau positiv verändert.
  • chocoKINO im Kino Atelier: Vorführung des Films "The Chocolate War", der die Ausbeutung von Kinderarbeitern auf ivorischen Kakaoplantagen thematisiert.
  • FBS Kinder-Pralinenwerkstatt und Pralinenwerkstatt: Workshops für Kinder und Erwachsene zur Pralinenherstellung.
  • Schokoladige Touren vom Bürger- und Verkehrsverein Tübingen: Erkunden Sie Tübingen auf schokoladige Weise.
  • Homemade Christmas-Chocolate Workshop im d.a.i.: Stellen Sie Ihre eigene Weihnachtsschokolade her.
  • Motette in der Stiftskirche: Ein kulturelles Highlight im Rahmen der chocolART.
  • Kakaomalerei von Dorte‘s Marzipan-Atelier: Bewundern Sie die Kunst der Kakaomalerei.
  • ITZ im Tübinger Zimmertheater: Ein kultureller Beitrag zum Festival.
  • Genussabend: Wein und Schokolade sowie Genuss hoch3: Whisky und Schokolade: Erleben Sie harmonische Kombinationen von Schokolade mit Wein und Whisky.
  • chocolateROOM: Filigrane Schokokunstwerke und der Tübinger Schokoschaumkuss chocoLINO live.
  • chocoKULINARIUM im Boxenstop und im LUDWIGs: Tübinger Gastronomen verwöhnen mit schokoladigen Menüs.

Barrierefreiheit

Die chocolART legt Wert auf Barrierefreiheit. Barrierefreie Angebote und Betriebe sind in der Broschüre mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet. Das Stadtgebiet Tübingen verfügt über Behindertenparkplätze, und es gibt ein Altstadtmodell mit Brailleschrift am Stadtmuseum für Sehbehinderte.

Weitere Informationen

Ein Einkaufsführer für Tübingen steht online unter www.tuebingen.de/einkaufsfuehrer bereit.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

Vorankündigungen

Es gibt Vorankündigungen für vhs-Vorträge zur Ernährungsbildung und eine Ausstellung auf Schloss Hohentübingen mit dem Titel "Kunst und Kult. Die Altamerikasammlung der Pelling-Zarnitz-Stiftung an der Universität Tübingen".

Tipps für Besucher

  • Planen Sie genügend Zeit ein: Das Angebot der chocolART ist riesig, und es gibt viel zu entdecken.
  • Nutzen Sie das Programmheft: Es enthält alle wichtigen Informationen zu Ausstellern, Veranstaltungen und dem Rahmenprogramm.
  • Probieren Sie die Vielfalt: Nutzen Sie die Gelegenheit, Schokoladen aus aller Welt zu probieren.
  • Achten Sie auf Fairtrade-Produkte: Viele Aussteller legen Wert auf faire Produktionsbedingungen.
  • Genießen Sie die Atmosphäre: Lassen Sie sich von der vorweihnachtlichen Stimmung in Tübingen verzaubern.

tags: #Schokolade #fest #Tübingen #Programm

Populäre Artikel: